Silikonspray wirkt wunder.......
LG Thomas
Silikonspray wirkt wunder.......
LG Thomas
Nächste Woche sollen es 11 Grad werden, wenn dann das Geräusch immer noch da ist, gibt es feine neue Koppelstangen - kosten nicht die Welt.
Wir haben übrigens mittlerweile die verstärkten Koppelstangen am Lager, also die Metallausführung mit dickerem Kugelkopf
falls das
Silikonspray wirkt wunder.......
doch nicht mehr hilft.
Was kriegen wir für einen Mengenrabatt von Dir bei einer Sammelbestellung.....????
![]()
![]()
![]()
Da will ich nicht so mit "hausieren" aber der harte Kern weiß wie er mich per PN oder auch sonst erreicht
Gruß, Matze
Das Problem ist, dass dieses Geräusch zu 100% nicht von den Koppelstangen kommt. Das sind die Domlager, so wie er es beschrieben hat, die Koppelstangen, knacken beim Lenken, da müssen sich die Lager ja verwinden. Horizontalspiel beim ein und ausfedern wäre ein mechanisches Wunder. Gut die Werkstätten tauschen auf Verdacht aktuell die Dinger, schaden kanns nicht. ABER ich hab mir sagen lassen, sie sind sehr, sehr biestig, wenn man die Dämpfer tauschen hat lassen, gab schon in der Vergangenheit etliche Ablehnungen bei anderen Fiat Modellen.
Matze wie sieht es eigentlich aus, die Verstärkten Versionen sind die direkt als Fiat Teil zu beziehen? Angeblich hat man doch die Teilenummer der Koppelstangen geändert, was ja darauf hindeutet, es gibt bessere Versionen, oder meinst du jene vom freien Zubehörmarkt?
Deshalb habe ich auch die Klappe bezüglich des Knackens gehalten, als ich gestern bei der Fiatwerkstatt war wegen der defekten Schelle und dem Kühlwasserverlust.
Entweder das Knacken verschwindet bei wärmeren Temperaturen oder Silikonspray. Mal den Tuning-Einbauspezialisten fragen, der mir die Dämpfer gewechselt hat. Der hat bestimmt auch noch eine Idee - ein pfiffiges Kerlchen und was da an Karren immer rumsteht, Audi R8 Roadster, Audi A8, alles tiefer - tiefer geht nicht....
Matze wie sieht es eigentlich aus, die Verstärkten Versionen sind die direkt als Fiat Teil zu beziehen? Angeblich hat man doch die Teilenummer der Koppelstangen geändert, was ja darauf hindeutet, es gibt bessere Versionen, oder meinst du jene vom freien Zubehörmarkt?
Also, die Koppelstangen waren bis Ende Januar 2017 die Nummer 51939949; ab Ende Januar 2017 wurden die in eine neue Ausführung 53403318 geändert. Die alte Version gibt es auch bei Fiat nicht mehr zu kaufen, ob es allerdings wirklich eine Verbesserung gegeben hat kann man nicht nachvollziehen. Es gibt bei Fiat nur (noch) die 53403318, das sind Kunststoff-Stangen mit Kugelköpfen.
Wir haben die als freier Aftermarket vom Hersteller VEMA (großer ital. Hersteller von Fahrwerksteilen, qualitativ auf OE-Niveau) im Programm. Entweder Kunststoff-Version wie die original Fiat, oder in verstärkt das sind Metall-Stangen mit verstärktem Kugelkopf. Bei Fiat selber gibt's die nicht, aber die Fiat-Autohäuser können die bei uns bestellen (oder ihr auf dem bekannten Weg ).
Ob die Koppelstangen / Stabistreben Spiel haben kann man selber recht leicht heraus bekommen, Lenkrad einschlagen und an den Streben wackeln. Jörgs Geräusch könnte von der Tendenz allerdings wirklich Richtung Domlager gehen. Da gibt's zumindest meines Wissens keine verstärkten
Gruß, Matze
Naja die Domlager waren schon bei Linea oder Grande Punto eine massive Schwachstelle. Bei mir fingen sie damals schon bei rund 30.000 massiv an. Ich habe sie aber jeden Winter mit Silikonspray geflutet und nach einiger Zeit war wirklich Ruhe. Der Meister meinte, die Mischung des Gummilagers wäre minderwertig, bei Kälte oder wenn sie altern, werden die Dinger hart und beim Lenken oder Ein- und Ausfedern, verwinden sie sich, was zu den Knackgeräuschen führt.
Das mit dem VEMA Koppelstangen ist interessant, danke für den Tipp. Ich werde, sofern es wie bei meiner Limousine bei 10.000 langsam vorne anfängt, einfach die bei meinen "bekannten Dealer" ordern und einbauen lassen, dann sollen sie mir die Dinger, welche sie von Fiat aus bestellen müssen, eben in die Hand drücken!
Naja die Domlager waren schon bei Linea oder Grande Punto eine massive Schwachstelle. Bei mir fingen sie damals schon bei rund 30.000 massiv an. Ich habe sie aber jeden Winter mit Silikonspray geflutet und nach einiger Zeit war wirklich Ruhe. Der Meister meinte, die Mischung des Gummilagers wäre minderwertig, bei Kälte oder wenn sie altern, werden die Dinger hart und beim Lenken oder Ein- und Ausfedern, verwinden sie sich, was zu den Knackgeräuschen führt.
Das mit dem VEMA Koppelstangen ist interessant, danke für den Tipp. Ich werde, sofern es wie bei meiner Limousine bei 10.000 langsam vorne anfängt, einfach die bei meinen "bekannten Dealer" ordern und einbauen lassen, dann sollen sie mir die Dinger, welche sie von Fiat aus bestellen müssen, eben in die Hand drücken!
Also Du wirst lachen, aber rein von der Bauart in der Explosionszeichung her sind die Domlager vom Tipo denen von Panda, Linea und Grande Punto sehr sehr ähnlich. Könnte also durchaus sein das die wirklich gängig werden...
Übrigens - die Koppelstangen muss das Autohaus ja gar nicht zwingend für Dein Auto bei Fiat bestellen. Es reicht wenn die alten originalen nach dem Ausbau aufgehoben werden, die Verpackung musste man zumindest zu meiner Zeit nicht vorweisen können. Wenn´s soweit ist kann man ja schauen was so geht
Gruß, Matze
Ich war gestern beim Autohändler in Offenbach und ja bin fast vom Hocker gefallen: Frage war wieviel kostet die 2. Inspektion: Meister meinte 550 € alter falter.....warum sind die Preise so unterschiedlich ich peil es nicht....fahre diesel 1,6 120 ps
Diesel Wartungen waren schon immer teuerer wie die vom Benziner......
LG Thomas
ja die erste hatte mich 350 € gekostet was ist denn bei der 2. so besonders ist doch dasselbe oder ist die größer?
Da werden zusätzlich noch Luftfilter, Pollenfilter und evtl. Bremsflüssigkeit gewechselt, Lackkontrolle durchgeführt und weiterhin hat der Diesel ja auch eine größere Menge Motoröl......
LG Thomas
ja die haben mir 6 liter reingehauen letztes mal a 30 €
Stolzer Preis, das zahle ich für 5 Liter von LM für meinen Benziner.....5W40....
LG Thomas
kann man den Händler wechseln während der Garantie oder muss ich bei dem bleiben ?
Kannst Du jederzeit machen, bist doch an keinen Fiathändler gebunden.....
LG Thomas
So, mal ruhig mit den Pferden. Zum einen würde ich ganz offen mit Deiner Werkstatt reden und nach "Einsparpotenzialen" gemeinsam suchen. Öl selbst mitbringen (hohes Einsparpotential!), Filter selbst mitbringen, Wechsel der Bremsflüssigkeit weg lassen (kann man auf Wassergehalt testen lassen) etc.
Zum anderen kannst Du Dir Alternativangebote reinholen, von Fiatvertragswerkstätten oder von freien Mechanikwerkstätten. Da verlierst Du auch keine Garantie etc. wenn nach Herstellervorgabe gearbeitet wird. Ansonsten gäbe es nämlich ein Monopol der Hersteller, die natürlich ein Interesse haben, dieses Schreckgespenst in den Köpfen der Autofahrer am Leben zu erhalten.
Und das die Preisspannen gross sind etwa Land vs. Stadt das ist auch klar.
kann man den Händler wechseln während der Garantie oder muss ich bei dem bleiben ?
Natürlich kannst du jeder Zeit wechseln!
Wenn du umziehen musst, bleibt dir auch nichts anderes über.
Zudem kannst du auch eine freie Meisterwerkstatt nehmen,
muss nicht unbedingt eine Fiatwerkstatt nehmen.
kann man den Händler wechseln während der Garantie oder muss ich bei dem bleiben ?
Ist dein Händler Saggio in Offenbach?
Es ist doch absolut legitim, mal 2 oder 3 Fiatwerkstätten (wenn man soviel in der Gegend hat ) mal anzumailen und um einen Kostenvoranschlag für die 2. Inspektion zu bitten.
550 Euro erscheinen mir extrem teuer .
Geh mal raus aus Land. Frag doch mal bei Semmel in Langenselbold an.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat