Partner:
Feiertag?
  • Amigo wir reden von Benzinern! Da fällt der 1.6 Diesel gar nicht mit rein, und 2.4 V6 ist noch die alte Generation Motor! Nix FSI oder gar TFSI! Woher wir solchen Quatsch haben? Wir beschäftigen uns mit der Materie, lesen in Foren, oder haben Freude die, obwohl untereinander nicht bekannt, die gleichen Symptome schildern. Soviel Zufall gibt es nicht! Wenn selbst Mechaniker unter vorgehaltener Hand dir sowas erzählen, die 30 Jahre bei VW sind, so glaube ich denen das einfach, denn es passt ins Gesamtbild. Es gab ja auch Leute die geleugnet haben, das es beim 1.2 TSI und 1.4 TSI massive Steuerkettenprobleme gab und kaum einer war bis heute NICHT wegen diesem Dreck in der Werkstatt ;)


    Hier geht es nicht ums schlechtreden, sondern um Tatsachen, die nicht immer eintreffen müssen, es aber tun! ;)


    Deine Frau fährt einen 2.4 V6??? Holla die Waldfee, wie finanziert ihr den Schlucker? Ich wollte mir vor vielen Jahren auch mal so einen kaufen, bei der Probefahrt bin ich über Verbrauch und mangelnde Leistung so entsetzt gewesen, dass ich es gelassen habe. Was für ein Baujahr/Version fahrt ihr denn?

  • ...dass man sich fragt wo Hightech in Germany geblieben ist?

    Du meintest Ungarn :P


    VAG baut doch fast nichts mehr selbst. Die schustern nur noch die Endmontage hin. Der Rest kommt von Zulieferern.
    Ist wie Bosch und die tollen Werke bei unseren östlichen Nachbarn. Russische Bohrfutter eiern, als hätten sie einen Liter Vodka intus. :P

  • Ja gut das mit Ungarn war mir sogar bewusst, 2006 holte ich meinen Audi in Ingolstadt, bei de Werksführung hieß es "ah da ist gerade ein Zug mit Motoren aus Ungarn eingetroffen" Jahahaa Made in Germany. Der TT wurde damals sogar bis auf Haube und Türen komplett dort gefertigt. Na das sorgt doch für Vertrauen :D

  • Ja, das Problem ist aber auch oft hinter dem Lenkrad. Wenn man sieht wie diese VAG Produkte gefahren werden. Turbomotor und dann kalt egal, tritt ordentlich rein. Gleiches gilt dabei auch fürs Abstellen nach der Autobahn. Schön bis zum Parkplatz oder der Raststätten Ausfahrt mit 200 fahren und dann abstellen die Kiste. Das machen die Motoren auch nicht lange mit. Der Öl verbrauch bei den VAG Produkten ist egal ob Diesel oder Benzin, liegt auf 1000km bei geschlagenen 1 Liter ab einer Laufleistung von 40.000 - 50.000 km.


    Wenn es um die FCA oder GM Motoren geht, einfach Ordentlich einfahren den Motor. Nicht mit kalten Motor meinen ich kann direkt Vollgas geben. Schön ist, das der Tipo die Öl Temperatur auch wirklich misst. Somit immer erst warm fahren und später schön kalt fahren.


    Hightech Germany gib es gar nicht. Deutschland ist weit zurück und speziell im Fahrzeugbau wird gespart wo du nur kannst, alles Outsourcing und dann noch den Zulieferer schön im Preisdrücken.


    Frag mal bei der Giulia oder bei Fiat wer, das Getriebe baut. Bei der Giulia und beim 3er BMW kommt, das Getriebe von der Getrag für den Handschalter.

  • GM Motoren? Die kannst du ordentlich einfahren wie du willst, da hilft nichts, teilweise schlimmere Krücken als bei VAG! Motorenbaukunst bei Opel starb mit der Jahrtausendwende....obwohl schon vorher Land unter war, wenn ich an die grausigen V6 Motoren oder die ständig verkokten Blow By R4 Motoren denke...

  • Amigo wir reden von Benzinern! Da fällt der 1.6 Diesel gar nicht mit rein, und 2.4 V6 ist noch die alte Generation Motor! Nix FSI oder gar TFSI! Woher wir solchen Quatsch haben? Wir beschäftigen uns mit der Materie, lesen in Foren, oder haben Freude die, obwohl untereinander nicht bekannt, die gleichen Symptome schildern. Soviel Zufall gibt es nicht! Wenn selbst Mechaniker unter vorgehaltener Hand dir sowas erzählen, die 30 Jahre bei VW sind, so glaube ich denen das einfach, denn es passt ins Gesamtbild. Es gab ja auch Leute die geleugnet haben, das es beim 1.2 TSI und 1.4 TSI massive Steuerkettenprobleme gab und kaum einer war bis heute NICHT wegen diesem Dreck in der Werkstatt ;)


    Hier geht es nicht ums schlechtreden, sondern um Tatsachen, die nicht immer eintreffen müssen, es aber tun! ;)


    Deine Frau fährt einen 2.4 V6??? Holla die Waldfee, wie finanziert ihr den Schlucker? Ich wollte mir vor vielen Jahren auch mal so einen kaufen, bei der Probefahrt bin ich über Verbrauch und mangelnde Leistung so entsetzt gewesen, dass ich es gelassen habe. Was für ein Baujahr/Version fahrt ihr denn?

    Wir haben ein BJ 2007 als Avant mit 177 PS, der Verbrauch geht in Ordnung, liegt bei uns um die 8-9 Liter.
    Das Auto wird nicht finanziert, war ein Barkauf und Gebraucht.

  • So, jetzt muss ich mich auch mal zum Thema äußern. Habe heute nach 8400 Kilometern auch mal wieder nach dem Öl geschaut - Wagen stand ausreichend lange still nach einer Fahrt - und stelle fest, dass die Anzeige ganz knapp über Minimum steht. Habe versucht, beim lokalen Teilehändler die richtige und empfohlene Spezifikation zu bekommen, aber von Motul hatten sie nichts Passendes.


    Also Montag morgen gleich um Fiathändler und Öl nachschütten. Steht auch im Handbuch meines 95 PS Benziners, dass er sich durchaus 400 Gramm (die meinen wohl 400 ml) auf den ersten 1000 Kilometer genehmigt.


    Nicht das morgen schon die Lampe angeht.... :S Weiß jemand wie groß die Differenz in Litern ist zwischen Minimum und Maximum am Ölmessstab!?


    8)

  • Gut ich sag mal der erste Blick sollte hier ins Handbuch führen, wobei ich natürlich nicht weis, ob man dazu Angaben gemacht hat. Ich stelle eine vorsichtige Behauptung auf, da ich die Füllmenge nicht im Blicke habe. bei meinem 2.0 16V sind es 4.7 Liter Öl incl. Filter. Von Minimal zu Maximal sind es genau 1 Liter. Beim 1.4 16V würde ich daher logischerweise vermuten das zwischen 500 und 700 ml drüften in dem Bereich liegen. Wie gesagt ohne Gewehr, Pumpgun oder Handfeuerwaffe :D

  • Wahrscheinlich eher um die 500ml. Der 1,4l hat ja einen sehr kleinen Ölkreislauf. Beim Panda HP sind´s gerade mal 2,9l incl. Ölfilter. Der "kleine" Tipo-Motor dürfte ähnlich liegen.
    Ich habe mir jedenfalls angewöhnt, alle ca. 5.000km nach dem Öl zu schauen. Kann bei scharfer Fahrweise schon mal bei einem Verbrauch von 1l auf 1.000km liegen. Bei gemässigter "normaler" Fahrweise so bei 1l auf 10.000km.
    Und das bei mittlerweile rund 110.000 gefahrene km in 8 Jahren.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Nun ja, ich bin mal gespannt. Beim Freemont waren es ganze 750 ml (!) auf reichlich 14.000 km, was ich schon sehr bemerkenswert finde.
    Mit Einfahren wohlgemerkt. Zweimal nachgekippt, dann bis zum kompletten Wechsel nie wieder. Das hätte ich beim Tipo gern genauso. :)
    Das restliche Öl in dem 1L-Kanisterchen habe ich ganz kulant dem Nachnutzer geschenkt.


    Mein größter Ölfresser war mein altes Strich-Achter-Coupé, aber Oldtimer dürfen das schon mal. Der ging schweren Herzens weg, weil
    mir die Garage abhanden gekommen war (Umzug). Der brauchte auch so seinen Liter pro Tausend, aber ansonsten war die Maschine noch
    richtig gut in Schuss. Außer Anlasser, Batterie und Bosch-Dienst (Verteiler) hatte ich nie größere Posten auf der Rechnung. Rost? Fehlanzeige.

  • Ich bin nun 2000 Km mit meinem Tipo 1.4 Benziner gefahren und die Ölkontrolle ergab 0,0 Ölverbrauch der Stand ist exakt auf Maximum. Unser 500x 1,4 Multiair ist jetzt 10500 Km gelaufen und der Ölstand ist ebenfalls auf Maximum. Nachgefüllt habe ich bisher noch nie. Auch bei den Vorgängern Panda 1,2 und 500er war das so, das es praktisch keinen messbaren Verbrauch gab.
    Was das betrifft bin ich von den aktuellen Fiat Motoren überzeugt.Vor zwei Jahren kaufte ich meinem Vater ebenfalls einen neuen Panda, da er in seinem hohen Alter mit seinem Audi Dickschiffe immer weniger klar kam. Nach anfänglicher Skepsis liebt er das Wägelchen mittlerweile und auch dort ist nach nun gefahrenen 15000 Km (Service ist nun fällig) nur ein minimaler Verbrauch von ca.1mm unter Maximum festzustellen.

  • also ist vollkommen normal bei dir sind dann nur ungefähr 100ml auf 1000km,jetzt nach knapp 10000km glaub ich geht dein Ölverbrauch gegen 0.lg

  • hi leute Ölverbrauch wird immer in Gramm angegeben weiß aber auch nicht warum also sind 1000gramm öl ca. 0,9liter meine ich.lg

    1 Liter = 880gr. (Selenia KPE SAE 5W40 ACEA C3)


    Je nach Basis, Viskosität und Additiven von Motoröl ändert sich das Gewicht geringfügig <+->

  • Ich hol das Thema mal wieder hoch... ich hab jetzt knapp 9.500 km auf dem Tacho, ungefähr 90% davon reine Autobahn und bisher ca. nen dreiviertel Liter nachgefüllt. Ich mach mir jetzt mal keine Sorgen, mein Grande hat ungefähr genauso viel gebraucht, habe das Gefühl das dass viele Autobahnfahren mehr Öl zieht als Stadt / Land / Dorf fahren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!