1.6 E-torQ Automatik Erfahrungen

Partner:
Feiertag?
  • Ich habe diese Thread eröffnet um mich mit euch über die Eigenheiten dieser Motor-/Getriebekombination zu sprechen.


    Mir ist zum Beispiel aufgefallen dass die Automatik manchmal trotz kaltem Motor viel höher dreht als ich es bei Handschaltung tun würde.


    Wann ist eigentlich dieser Einfahrmodus zu Ende? Gibt es diesen Einfahrmodus wirklich? Weiss jemand was dieser im Detail bewirken soll? Ich habe aktuell knapp 1000km runter.


    Ansonsten bin ich mit dem Motor und Getriebe bisher sehr zufrieden.


    Ich habe das Gefühl man kann die Automatik anlernen wenn man manuell die Gänge vorgibt. Mein Wagen hat immer viel zu spät den 6. Gang eingelegt. Ich habe diesen dann öfter mal manuell eingeschalten und seit dem scheint das Getriebe den 6. Gang auch bei niedrigen Drehzahlen zu bevorzugen.


    LG
    René

  • Einfahrprogramme gibt es schon lange, seit dem das Auto ein rollender Computer ist!
    Gerade beim Automatikwagen merkt man es besonders, wenn sich das Programm in
    den Normalmodus schaltet! Der Schaltzyklus ist dann anders!
    In Abhängigkeit vom Motor läuft die Einstellung zwischen 2.500 und 3.500km.
    Bei meinem X hat sich die Einstellung ab 3.000km verändert!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich hatte die Tage eine Limo mit 1.6 Benziner und Automatik als Leihwagen (mein Tipo war stationär aufgenommen worden zwecks unverschuldetem Unfall <X ).
    Der Leih-Tipo hatte fast 20.000 km auf dem Tacho (da sollte ein Einfahrmodus schon Geschichte sein) und hatte auf meinen ca. 500 km immer ein unangenehm hohes Drehzahlniveau beim Anfahren/Beschleunigen. Beim morgendlichen Losfahren mit Pedalstreicheln wurde nie unter 3.000 Umdrehungen in den nächsten Gang geschaltet. Bei warmem Motor war es nur geringfügig besser. So würde ich kein Fahrzeug schalten! Auch im manuellen Modus konnte man diese Drehzahlen nur sehr wenig nach unten korrigieren, denn auf manuelle Schaltimpulse reagiert die Automatik nur wenn sie es für richtig hält.


    Für mich eine sehr unharmonisch wirkende Motor-/Getriebekombination. Ein sehr hohes Drehzahlniveau kombiniert mit Fahrleistungen auf Augenhöhe mit meinem Kombi mit dem 95-PS Benziner mit Handschaltung, den ich aber drehzahlärmer und vor allem deutlich sparsamer bewegen kann. Meinen fahre ich mit einem Durchschnittsverbrauch von unter 6,5 Liter. Auf gleicher Strecke ging beim E-torQ mit Automatik nichts unter 8 Liter.


    Der Schaltkomfort nach oben war o. k., aber beim Abbremsen oder Ausrollen konnte ich immer spüren, wie die Automatik runterschaltete und teilweise beim Ausrollen mit dem Fuß auf der Bremse die Gänge relativ ruppig einlegte und man somit stoßweise das Tempo reduzierte.
    Etwas mehr Gas und sofort gings mindestens einen Gang runter bzw. eine Drehzahlorgie bis über 6.000 Umdrehungen war angesagt.


    Automatikfahrzeuge fahre ich gerne, mein anderer Wagen hat auch eine, aber diese Kombination würde ich mir aus Komfortgründen nicht antun. Wenn man muss, aus welchen Gründen auch immer, kann man sich bestimmt damit arrangieren, aber wenn man wählen kann, empfehle ich auf jeden Fall einen handgeschalteten Tipo zu nehmen.
    Ob der Tipo mit automatisiertem Direktschaltungsgetriebe mit trockenen Kupplungscheiben bessere Manieren hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Dort muss man sich aber der Empfindlichkeit dieses Getriebetyps bewusst sein.

  • Im Tipo ist das 6 Gang Doppelkupplungsgetriebe DCT drin,
    das Dualogic hatte ich im 500L Trekking drin!


    Habe bisher aber noch keine negativen Aussagen zum Tipo Automatik gehört,
    mal schauen, was unsere Automatik Tipo Fahrer zu deinen Anmerkungen sagen.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Unter 8 liter auf 100km Ist diese Motor Getriebe Kombination nicht zu bewegen ,, ich bin um die 9 rum ,, fahre zügig,,


    Bei 100 km Autobahn bei 120
    Durchfahren kann man auf 7 l kommen ,, wenn’s nicht zu bergig ist ,,


    Ansonsten Saugmotor mit Automatik ,, ja dreht deutlich höher,, ist aber nicht weiter schlimm,, Gewöhnt man sich dran,, außerdem sind die Kolben
    Graphit-
    beschichtet und die Pleuel geschmiedet
    Hohe Drehzahlen sind für diesen Motor kein Problem,,


    Der Übergang vom zweiten zum dritten Gang gefällt mir nicht
    der ist komisch Aber ansonsten fährt er ganz gut
    ,,
    Fahre noch DSG VW Caddy das Flutsch natürlich auch richtig gut
    Mit dem DSG,, aber ich fahre den Tipo trotzdem lieber,,
    Weil es einfach ein gutes Auto ist



    Grüße

  • Ich fahre den Tipo mit Wandler-Automatik Getriebe und kenne diese Problematik nicht. Er schaltet fein und unmerklich und der Verbrauch lt BC liegt um die 6,7 Liter. Bei längerer Strecke über die Autobahn mit Geschwindigkeiten über 150 k/mh geht auch mal mehr Sprit durch die Brennräume. Nie wieder ohne die tolle Automatik, der Verbrauch ist völlig okay, so meine Erfahrungen bis jetzt.

  • Korrektur


    Ich ganz persönlich komme nicht unter 8 Liter


    Bei Vollgas ist der Übergang vom zweiten zum dritten Gang anders als bei den anderen Gängen ,


    Quasi als wenn der dritte Gang etwas länger übersetzt ist


    Bin aber dennoch super zufrieden mit dem Auto ,,
    Um Missverständnisse zu beseitigen,,


    Grüße

  • Wandler arbeitet immer mit mehr Drehzahl, das ist konstruktionsbedingt so.
    Dafür hat der Wandler auch andere Vorteile, wenn man z.B. schwere Lasten sehr fein bewegen muss.



    Ich finde die, Achtung langes Wort, Trockendoppelkupplungsautomatik auch in Fachkreisen FPT C635 DDCT genannt sehr gelungen.
    Nachdem meine von Fiat nochmal neu kalibriert wurde fährt sich die Kiste butterweich, so mag ich das! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!