Durch meine Vielfahrerei habe ich öfters die DPF-Reinigung an der Backe. Ruckelt dann auf der Autobahn ein wenig, aber keinerlei Leistungsabfall! Schon gar nicht wie beschrieben.
Das sieht hier ganz klar nach Turbolader aus. Tippe auf Unterdruckdose. Glaube nicht das es der Turbolader selbst ist.
Keine Leistung im 1,6 multijet. Dpf reinigung?
Partner:
-
-
Damals im LKW hatte ich eine Kontrolleuchte und eine extra Anzeige für den Beladungszustand des DPF und wann er regenerierte.
Hätte ich im Tipo auch gern. Grün = normale Regenerartion, Gelb = Zwangsregeneration und Rot = Fehler AbgassystemDamit ich sehe ob ich noch eine kleine Runde um den Block fahren muss. Hab schon öfters vor der Garage gestanden und gemerkt das er noch regeneriert (erhöhter Leerlauf und heiße Abgase).
-
Für die Reinigung des DPF und des NOx Speicherkats wird doch nur das Gemisch angefettet, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Bei mir merke ich es ein bisschen am Sound, und sehe deutlich am Verbrauch. Außerdem riecht es ganz besonders lecker, wenn gerade eine Reinigung durch ist und man das Auto abstellt. Auf die Leistung hat es bei mir bisher genau null Einfluss gehabt...
-
Durch meine Vielfahrerei habe ich öfters die DPF-Reinigung an der Backe. Ruckelt dann auf der Autobahn ein wenig, aber keinerlei Leistungsabfall! Schon gar nicht wie beschrieben.
Das sieht hier ganz klar nach Turbolader aus. Tippe auf Unterdruckdose. Glaube nicht das es der Turbolader selbst ist.Richtig, bei meinem 500L Trekking war durch die vielen km auch öfter diese normale Reinigung an,
ich habe es aber immer nur bemerkt, wenn Start/Stopp automatisch abgeschaltet wurde, obwohl
die Batterie voll war. Von einer Leistungseinbuße, oder Ruckeln war nichts zu spüren! -
Man merkt es halt wie ihr schon sagt durch so ein kurzes ruckeln, da stellt er das Gemisch um (max 2sek laut Info meiner Werkstatt) und während der Reinigung nimmt er das Gas zäher an aber hat keine Leistungseinbuße.
Sonst hört man es halt nur noch im Stand das der Motor mit erhöhter Drehzahl läuft.
Mehr Indikatoren gibt es für die Dpf Reinigung nicht.
Man sollte sich ggf auch mal über den Nox Speicherkat informieren denn dann versteht man auch etwas besser warum der Motor dies und jenes machen, hat mich auch gehelft :p -
so gerade aus der Werkstatt geholt
.
war tatsächlich der dpf vollwurde jetzt von der Werkstatt zwangseingeleitet und jetzt läuft er wie ne 1
warum er nicht selbst eingeleitet hat konnte keiner so richtig sagen wahrscheinlich haben irgendwelche parameter nicht gepasst oder er hatte eine Störung
egal er läuft und jetzt liebe ich diese kiste
-
so gerade aus der Werkstatt geholt
.
war tatsächlich der dpf vollwurde jetzt von der Werkstatt zwangseingeleitet und jetzt läuft er wie ne 1
warum er nicht selbst eingeleitet hat konnte keiner so richtig sagen wahrscheinlich haben irgendwelche parameter nicht gepasst oder er hatte eine Störung
egal er läuft und jetzt liebe ich diese kiste
Hallöchen,
die haben dich doch verar.......
Bei einem angeblichen Neuwagen kann nie und nimmer der Filter zu sein. Die Kiste wurde bestimmt schon tausende Kilometer gefahren, geputzt und alle Werte auf null gestellt.
Glaubst Du noch an den Weihnachtsmann??????Sei mir bitte nicht böse für meine Ausdrucksweise. Aber das glaube ich nie und nimmer.
Grüßle Rüdiger
-
Rüdiger, auch das ist Spekulation.... was ist, wenn wirklich bei den heutzutage fahrenden Chips, Relais und mit Steuergerägten vollgepackten Fahrzeugen der DPF einfach eine Macke oder eine "Kommunikationsstörung" hatte.... im Zweifel für den Angeklagten.
Es gibt doch heute EDV Spezis die könnten garantiert irgendwo auslesen, ob ein Kilometerstand zurückgesetzt wurde. Ob sich die Werkstatt auf so ein Risiko einlässt. Mag ich kaum glauben.
Aber bis vor ein paar Tagen haben wir es auch für unmöglich gehalten, dass ein Neuwagenkäufer ohne Motoröl vom Hof gelassen wird.
-
Rüdiger, auch das ist Spekulation.... was ist, wenn wirklich bei den heutzutage fahrenden Chips, Relais und mit Steuergerägten vollgepackten Fahrzeugen der DPF einfach eine Macke oder eine "Kommunikationsstörung" hatte.... im Zweifel für den Angeklagten.
Es gibt doch heute EDV Spezis die könnten garantiert irgendwo auslesen, ob ein Kilometerstand zurückgesetzt wurde. Ob sich die Werkstatt auf so ein Risiko einlässt. Mag ich kaum glauben.
Aber bis vor ein paar Tagen haben wir es auch für unmöglich gehalten, dass ein Neuwagenkäufer ohne Motoröl vom Hof gelassen wird.
Hallo Jörg,
grundsätzlich muss ich dir natürlich schon Recht geben.
Aber das mit dem Motoröl ist schon ne harte Nummer.
Aber ich habe es bei Neuwagenübernahme so erlebt dass mit mir eine kurze "Einführungsfahrt" gemacht wurde.
Da sollten ja solche Dinge auffallen.Grüßle Rüdiger
-
Ich habe bisher noch nicht wirklich was von der Regeneration mitbekommen, außer dass der Verbrauch auf ebener, gerader Stecke ab und an mal für ein paar Momente von 5-6 Liter Momentanverbrauch auf 10-11 Liter ansteigt.
Ansonsten kein verändertes Motorengeräusch, keine merkwürdigen Gerüche, keine Leistungseinbrüche.
Und nach jetzt fast 47.000 km müsste der DPF schon etliche Male regeneriert worden sein.
-
Hallöchen,
die haben dich doch verar.......
Bei einem angeblichen Neuwagen kann nie und nimmer der Filter zu sein. Die Kiste wurde bestimmt schon tausende Kilometer gefahren, geputzt und alle Werte auf null gestellt.
Glaubst Du noch an den Weihnachtsmann??????Sei mir bitte nicht böse für meine Ausdrucksweise. Aber das glaube ich nie und nimmer.
Grüßle Rüdiger
Da kann ich Dir nur zustimmen...bei so geringer Laufleistung( ca. 20 KM) war niemals der DPF voll.
LG Thomas
-
Ich habe bisher noch nicht wirklich was von der Regeneration mitbekommen, außer dass der Verbrauch auf ebener, gerader Stecke ab und an mal für ein paar Momente von 5-6 Liter Momentanverbrauch auf 10-11 Liter ansteigt.
Ansonsten kein verändertes Motorengeräusch, keine merkwürdigen Gerüche, keine Leistungseinbrüche.
Und nach jetzt fast 47.000 km müsste der DPF schon etliche Male regeneriert worden sein.
Genau so sind auch meine Erfahrungen und nach 20km kann das Teil nicht voll gewesen sein!
-
Es gibt doch eine Möglich das der DPF bei einem Neuwagen die Lampe leuchten lässt,
wäre aber ganz blöd gelaufen.
Der Wagen hat keine 20km, sondern 220km nur Kurzstrecke gelaufen.
Ihr kennt ja den "H" Status der km Anzeige!
Wenn die Regenerierung bei nur Kurzstrecke immer wieder unterbrochen wird,
geht die Lampe auch an, obwohl der DPF noch nicht zu ist. -
Möglichkeiten gibt es viele Gerd.....mir ist nur ein Fall bekannt wo ein 1,3 Diesel immer wieder ins Notprogramm ging bei einem KM Stand von ca. 1900 KM.....Fahrzeug wurde aber nur Langstrecke gefahren.....nach langem hin und her und besuch eines Servicetechnikers von Fiat wurde der Turbolader getauscht und dann war Ruhe....soll ein Materialfehler gewesen sein....mittlerweile hat das Tipolein knappe 100000 KM auf der Uhr und keine Probleme mehr....
LG Thomas
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!