Ersten Tage mit unserem Kombi

Partner:
Feiertag?
  • Der Tankverschluss vom Panda ist identisch und auch nicht abschließbar. Es ist richtig das sich die Klappe im Stutzen nur mit der richtigen Zapfpistole oder dem Adapter der sich unter dem Kofferraumboden befindet öffnen lässt. Das hat auch nichts mit billig zu tun, den alle großen Herstellers führen diese Variante bei den neuen Modellen ein. Dies war gestern übrigens im TV bei Auto Mobil beim Insignia Nachfolger zu sehen. Die Vorteile sind: Falschbetankung ist nicht mehr möglich und der Deckel kann nicht verloren werden. Vor vielen Jahren hat ein freundlicher Zeitgenosse meinen mit der ZV verschlossenen Tank mit einem Schraubenzieher aufgebrochen und dabei einen Schaden verursacht er deutlich teurer als der Tankinhalt war. Den Spritklau hat es jedenfalls nicht verhindert.

  • Ok, so wie jeder es mag, für mich mit Sicherheit kein Vorteil.
    Tankverschluss verlieren, ....... ist der denn nicht mehr mit einer
    Plaste-Schnur vor Verlust gesichert, beim Idea ist es noch so,
    sogar ein Haken zum einhängen wenn man tankt?


    Adapter der sich unter dem Kofferraumboden befindet

    Jo, wenn er den da ist, wenn nicht was dann, Kanister-Betankung erledigt?
    Wenn das Fortschritt sein soll, dann ziehe ich das Herkömmliche vor.
    Geht dann wie bei mir, vorderer schraubbare Abschlepphaken weg, für etwa
    2km einen Abschleppwagen holen müssen, weil die Gewinde der Abschlepphaken
    von Kollegen die mir helfen wollten nicht passten.

  • Also ich habe den Adapter und es ist schon ein gewisser Fortschritt, dass sich das Loch allein schließt. Immer das Geraffel mit dem Deckel...
    Wenn der Dieseldieb will, kommt er überall rein. Beim Nachbarn war trotz ZV am Audi alles einfach aufgehebelt worden. Reparaturkosten mehrere Hundert Euro.
    Dann lieber für 50 Euro Diesel weg, schlimmstenfalls.... :)


    Ergo: immer neben einem Auto mit vermutlich größerem Tank parken. Das kann hilfreich sein :D

  • Also ich habe den Adapter und es ist schon ein gewisser Fortschritt, dass sich das Loch allein schließt. Immer das Geraffel mit dem Deckel...
    Wenn der Dieseldieb will, kommt er überall rein. Beim Nachbarn war trotz ZV am Audi alles einfach aufgehebelt worden. Reparaturkosten mehrere Hundert Euro.
    Dann lieber für 50 Euro Diesel weg, schlimmstenfalls.... :)


    Ergo: immer neben einem Auto mit vermutlich größerem Tank parken. Das kann hilfreich sein :D

    Danke für den hilfreichen Tip! :thumbsup:

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Der Tipo tank ist eh nur gefühlt 25 Liter groß, nachdem man einen Volvo V40 besessen hat :D
    Als Vielfahrer würde ich mir wirklich etwas größeres Wünschen. Ich muss alle 700 KM an die Tanke mit meinem Diesel. Auf der Tankrechnung stehen dann zwar nur 35 Euro aber allein Tanken zu fahren nervt schon. Mit nem guten 50 Liter Tank wären die 1000 KM auch drin.


    *Alle Werte mit ordentlich Stoff auf der Autobahn

  • der Trend zu kleinen Tanks hat leider auch unsere Tipos getroffen. Mir gefällt das auch nicht. Ich bin zwar mit dem Verbrauch von 6,4 Litern zufrieden, muss aber trotzdem jede Woche tanken. Man will ihn ja nicht bis zum letzten Tropfen leer fahren. Sobald die gelbe Lampe brennt habe ich kein gutes Gefühl mehr, also tanke ich vorzeitig. Ein Auto in der Größenordnung darf ruhig ein 50/55 Liter Tank haben. Hätte es das wie bei der Mercedes C Klasse als Option gegeben hätte ich diese auf jeden Fall gewählt.

  • Der Tipo tank ist eh nur gefühlt 25 Liter groß, nachdem man einen Volvo V40 besessen hat :D
    Als Vielfahrer würde ich mir wirklich etwas größeres Wünschen. Ich muss alle 700 KM an die Tanke mit meinem Diesel. Auf der Tankrechnung stehen dann zwar nur 35 Euro aber allein Tanken zu fahren nervt schon. Mit nem guten 50 Liter Tank wären die 1000 KM auch drin.


    *Alle Werte mit ordentlich Stoff auf der Autobahn

    hat der Kombi und der 5 türer sind 50liter bei meiner Giulietta 60liter wäre vielleicht auch nicht schlecht gewesen für den tipo.Kostet doch nichts und platz am Unterboden gibt's genug.lg

  • Ah ok, dann gibts ja doch was negatives an der Limo :D Dafür ist die Optik nice.
    Wenn ich 120 auf der AB fahre steht da schonmal 900+
    Realistisch sind bei langsamer Fahrt wohl 800+ aber ich hab einfach keinen bock auf langsam. Deshalb schafft meiner meist grade so 700 und da bei 35 Litern schon der Warner angeht hat man das Gefühl keine 600km zu schaffen.

  • Hahaha naja von meinem Linea her war ichs gewöhnt, dat is immer niedlich gewesen das kleine Tänkchen zu füllen. Beim Tipo wusste ich es ja schon vor der Bestellung, hab dann immer Witze gemacht, wenn ich meinen alten Omega getankt habe, in den ja knapp 80 Liter passen! "Weib...zweimal Tipo volltanken bitte" :D


    Gut von der Reichweite wird man meiner Meinung nach kaum unterschiede feststellen, denn mag der eine nur halb so groß sein verbraucht er auch nur ca. die Hälfte an Sprit! ;)

  • Der Tipo tank ist eh nur gefühlt 25 Liter groß, nachdem man einen Volvo V40 besessen hat :D
    Als Vielfahrer würde ich mir wirklich etwas größeres Wünschen. Ich muss alle 700 KM an die Tanke mit meinem Diesel. Auf der Tankrechnung stehen dann zwar nur 35 Euro aber allein Tanken zu fahren nervt schon. Mit nem guten 50 Liter Tank wären die 1000 KM auch drin.


    *Alle Werte mit ordentlich Stoff auf der Autobahn

    Alter Schwede 700 Kilometer ? Fährst du 200 ?
    Ich verstehe das nicht ich komme mit meinen 1,3er minimum 850 Kilometer meistens aber zwischen 900-1000 Kilometer.
    Tankinhalt 45 Liter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!