STELLANTIS (FIAT und PSA)

Partner:
Feiertag?
  • Fun Fact: Dann is mein Vater und seine Lebensgefährtin also durchgehend FCA, ohne ein echtes Produkt von Fiat zu haben: 124er Spider, der eigentlich ein Mazda ist, seine Lebensgefährtin fährt Opel Corsa und er hat noch ne Ente von 1986 :D

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • fact ist das schon 69/70 Agnelli damals Citroën kaufen wollte, beim ducato im werk Sevel wird ja schon gemeinsam gearbeitet der ducato ist ja kein schlechtes Produkt.jetzt beruhigen wir uns wieder und freuen uns das nicht die Chinesen FCA gekauft haben sondern der Konzern dann europäische wurzeln weiterhin trägt. :thumbup:

  • PARIS (dpa-AFX) - Frankreich verlangt bei der geplanten Auto-Fusion des Opel-Mutterkonzerns PSA mit Fiat Chrysler (FCA), alle industriellen Standorte im Land zu erhalten. Der französische Staat als Anteilseigner von PSA werde auch bei der Beschäftigung sehr wachsam sein, kündigte Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire am Donnerstag in Paris an. PSA mit den Marken Peugeot oder Citroën hat zahlreiche Fabriken im Stammland. "Das ist eine gute Nachricht für die französische Industrie, das ist eine gute Nachricht für die europäische Industrie", sagte Le Maire mit Blick auf den geplanten Zusammenschluss. Noch vor einigen Jahren sei die französische Autobranche anfällig gewesen. Inzwischen würden zwei der fünf weltweit größten Hersteller ihr Standbein in Frankreich haben: Renault-Nissan und der geplante Verbund mit PSA und Fiat Chrysler. Le Maire reagierte ausweichend auf Fragen von Journalisten, welche Konsequenzen die Schaffung einer Muttergesellschaft für den geplanten FCA-PSA-Konzern in den Niederlanden habe könne. "Warten Sie ab, um zu sehen, welche Vorschläge gemacht werden bei dieser Fusion", sagte er. "Wir sind erst am Anfang des Verfahrens." Fiat Chrysler und PSA hatten sich auf offizielle Fusionsgespräche verständigt. Mit dem Deal soll der weltweit viertgrößte Hersteller entstehen. Größer als der neue Auto-Riese wären nur noch Volkswagen, Toyota und der französisch-japanische Renault-Nissan-Verbund. Der französische Staat hält über eine Förderbank 12,23 Prozent der Anteile bei PSA und 9,75 Prozent der Stimmrechte./cb/DP/men




    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • (neu: Mehr Details und Hintergrund.) PARIS/TURIN/ROM (dpa-AFX) - In der Autobranche bahnt sich eine transatlantische Mega-Fusion an. Die Opel-Mutter PSA und Fiat Chrysler wollen den viertgrößten Autohersteller der Welt schmieden. Beide hätten sich auf offizielle Fusionsgespräche verständigt, teilten die Konzerne in einem gemeinsamen Statement am Donnerstag mit. Der neue Konzern könne 8,7 Millionen Fahrzeugen pro Jahr absetzen, hieß es in der Mitteilung. Nur noch Volkswagen, Toyota und der französisch-japanische Renault-Nissan-Verbund wären größer als der neue Auto-Riese. Er käme auf einen Jahresumsatz von 170 Milliarden Euro und einen jährlichen Betriebsgewinn von mehr als 11 Milliarden Euro ohne die Marken der Zulieferer Magneti Marelli und Faurecia. Die Konzerne versicherten weiter, dass sich mit einer Fusion Spareffekte in Höhe von 3,7 Milliarden Euro erzielen ließen, ohne eine Fabrik im Zuge des Deals zu schließen. Die Effizienzgewinne, die sich etwa aus Einsparungen beim gemeinsamen Einkauf ergäben, ließen sich nach vier Jahren zu 80 Prozent heben. Allerdings wird die angepeilte Fusion auch viel Geld kosten: PSA und Fiat Chrysler rechnen mit einmaligen Kosten von 2,8 Milliarden Euro. Es wird ein Zusammenschluss "unter Gleichen" angestrebt mit einem ausgewogen besetzten Vorstand unter Führung von PSA-Chef Carlos Tavares als Vorstandsvorsitzendem. Der FCA-Verwaltungsratsvorsitzende John Elkann - Enkel des langjährigen Fiat-Bosses Giovanni Agnelli - würde diese Rolle auch bei dem neuen Unternehmen einnehmen. Die FCA-Aktionäre sollen eine Sonderdividende von 5,5 Milliarden Euro erhalten. Peugeot würde nach der Mitteilung vom Donnerstag 46 Prozent seiner Anteile an Faurecia an seine Aktionäre verteilen. PSA führt neben Opel die Marken Peugeot, DS und Citroën. Fiat Chrysler hat die Marken Alfa Romeo, Chrysler, Dodge, Jeep, Lancia oder Maserati unter seinem Dach. Opel gehört seit gut zwei Jahren zu PSA und wird mit harter Hand auf Effizienz und Gewinne getrimmt. Die Märkte reagierten am Donnerstag uneinheitlich auf die Ankündigung. Die FCA-Papiere am der Böse in Mailand gingen weiter um 9,6 Prozent nach oben auf ein Hoch seit Mai. Die PSA-Anleger jedoch reagierten ernüchtert: mit einem 10-prozentigen Abschlag fielen sie sogar unter ihr Niveau vom Dienstag, also bevor die Fusion am Markt zum Thema wurde. Frankreich begrüßte die Fusionspläne. Am Ende könnte ein Konzern mit rund 400 000 Mitarbeitern stehen, erklärte Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire am Donnerstag in Paris. Die beabsichtigte Fusion sei eine Antwort "auf die Notwendigkeit für die Autobranche, sich zu konsolidieren", sagte der Minister. Die französischen Gewerkschaften FO und CFTC betrachten laut Nachrichtenagentur AFP die Fusion eher als "Chance", während sich die CGT beunruhigt zeigte. In Rom sagte der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte, dass es sich um eine "Marktoperation" handele. "Ich kann das Abkommen nicht beurteilen, aber was der Regierung am Herzen liegt ist, dass das Produktions- und Beschäftigungsniveau in Italien gesichert ist", sagte Conte. Die Bürgermeisterin der Fiat-Stadt Turin, Chiara Appendino, sagte, die Kommune verfolge die Entwicklung "mit großer Aufmerksamkeit". Der Präsident des Inudstrieverbandes Confindustria, Vincenzo Boccia, sagte, ein möglicher europäischer Riese liege auf der Linie, die Confindustria unterstütze. In Deutschland reagierte die IG Metall vorsichtig auf die geplante Fusion der Opel-Mutter PSA mit Fiat Chrysler. Spekulationen über mögliche negative Folgen für die deutschen Opel-Standorte seien "kontraproduktiv und schädlich", erklärte der Chef des Gewerkschaftsbezirks Mitte, Jörg Köhlinger, am Donnerstag in Frankfurt. Die IG Metall werde sich daher daran nicht beteiligen./blu/DP/men




    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Fiat, aufpassen das die Identität nicht verloren geht,
    das ist schon anderen Firmen zum Verhängnis geworden!

    Sach ich doch.


    Und aus dem "Centoventi" wird dann womöglich ein "Cent Vingt" ,
    hört sich ja sowas von bescheuert an... :cursing: <X

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

    Einmal editiert, zuletzt von Stella ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!