Echte LED Rückleuchten

Partner:
Feiertag?
  • https://www.tipo-forum.de/thre…?postID=329266#post329266

  • Danke für die schöne Zusammenfassung. Wenn Du dich so gut auskennst, war die Frage vielleicht gar nicht nötig...


    Und es gibt ja hier erfahrene Experten, die bei Neiuigkeiten zum LED-Thema umgehend informieren.


    Haha, lustig. Ham wir nen Clown gefrühstückt

    Wir?
    Bei mir war das nicht ;) also ...

  • War ja lange nicht mehr hier online und hatte gehofft, dass sich was getan hätte dahingehend.

    Nein es gibt im Zubehör immernoch nichts in LED Technik für hinten.


    Aber man kann die Facelift LED Rückleuchten mit ein paar Änderrungen verbauen.
    Sind aber immernoch keine voll LED Rückleuchten. Bis aufs Abblendlicht ist der Rest ( Blinker,Bremslicht und Rückfahrlicht) immernoch mit normalen Glühlampen bestückt.


    Vorfacelift auf Facelift LED Rückleuchten umbauen

  • Ich hätte halt gern die Blinker auch in LED... Bremslicht wäre auch nice, Rücklicht ist in LED echt unnötig. Aber ja, solange sich das für den Zubehörmarkt wohl selbst in Italien net rentiert, was willste machen. :/ Aber ich denke das wird dennoch ein Projekt, das ich irgendwann mal mit meiner Stammwerkstatt angehe mit den FL-Heckleuchten. Ich mein wären die Blinker in LED, dann wäre das umrüsten wieder kaum möglich, also vielleicht sogar unser Glück so.


    Thereotisch müsste man die selbe Möglichkeit wie bei den LED-Retrofits von Osram und Philipps auch mit LED-Blinkerbirnen und LED-Birnen fürs Bremslicht haben, also eine ABG zu kriegen durch Gutachten beim Lichttechnischen Institut in Karlsruhe und ABG beim KBA beantragen. Problem zumindest beim Blinker ist aber die Pflicht zur Störungsüberwachung der Blinker: Hierfür müsste es LED-Birnen geben, die sich selbst über eine integrierte Schaltung (oder ggf. einen gemäß ABG einzubauenden Zusatzkasten) überwachen und davon abhängig den Widerstand steuern, den das Auto erkannt. Das würde ohne eigene Produktion wahrscheinlich nix. Schwierig... Und das wäre ja selbst bei der absurd teuren Einzelzulassung das Problem. Das wird also wohl erst was, wenn ein Hersteller ein solches Produkt mit ABG auf den Markt wirft - die ABG für den Tipo kann man dann ggf. immer noch über Crowdfunding organisieren, wenn der Hersteller es net von sich aus macht.



    --
    Rein hypothetisch bleibt ja die Frage, ob bei einer LED-Birne im Blinker tatsächlich "eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten" ist oder nicht. Wenn nicht, kriegt man zwar keinen TÜV und ne Mängelkarte, aber die Betriebserlaubnis erlischt nicht. Bei unzugelassenen LED-Birnen im Scheinwerfer besteht die Gefährdung oder zumindest ein berechtigter Grund zur Annahme dessen auf jeden Fall durch die deutliche Gefahr der Blendung, das sollte nicht zur Debatte stehen. Aber bei einem Blinker, der nach in Außenscheinnahme weder nachts noch tagsüber ungewöhnlich stark blendet, aber von der Erkennbarkeit zumindest bei in Augenscheinnahme durch menschliches Auge gleich oder besser der zugelassenen Halogen-Birnen ist, halte ich die Annahme einer potentiellen Gefährdung erstmal für absurd. Wobei man mit der Gefährdung durch die spätere Erkennung eines defekten Blinkers argumentieren könnte - und damit würden dann Versicherung und Unfallgegner wahrscheinlich kommen.


    Beim regulären Rücklicht der Vor-FL-Variante sowie ggf. Bremslicht (Bremslicht ist heller könnte wieder das Blendargument kommen) sehe ich auch die Annahme einer Gefährdung für absurd, solange es weder nachts noch tagsüber ungewöhnlich stark blendet, aber von der Erkennbarkeit zumindest bei in Augenscheinnahme durch menschliches Auge gleich oder besser der zugelassenen Halogen-Birnen ist. Womit auch hier imho gilt: TÜV gibts mit Retrofits natürlich nicht, Betriebserlaubnis erlischt aber meiner Ansicht nach aber trotzdem nicht.


    Und das keinen TÜV kriegen lässt sich simpel lösen, in dem man TÜV bei der richtigen Werkstatt macht. Je nach TÜV-Prüfer nimmt der die Birnen halt kurz raus oder nicht. Im Alltag die Cops wird das net jucken, die werden das nicht weiter hinterfragen, ob die Blinker zugelassen sind oder net, solange du nicht gerade als Poser in ne Tuningkontrolle kommst.


    Und tbh: Das ist zwar unzulässig, aber sicherlich wenig verwerflich, solange die genannten Punkte (keine Blendung, Erkennbarkeit) erfüllt sind. Was zurecht absolut inakzeptabel ist sind LED-Retrofits ohne Zulassung in Scheinwerfern. Mich hat mal tagsüber so einer geblendet, und das nur über den Rückspiegel, dass ich angehalten habe und ihn vorbeifahren lassen musste. Wenn der einem nachts entgegenkommt, ist das mehr als gefährlich...

  • Ich sehe keinen Sinn darin die Glühlampen von Blinker und Bremslicht gegen LED Leuchtmittel zu tauschen, egal ob es jetzt nicht zulässige oder zulässige LED Leuchtmittel sind.


    Da sich optisch nichts an den Scheinwerfern ändert, außer das die Lichtstärke etwas stärker sein wird. Aber auch das ist völlig unnütz bei Blink- und Bremslicht. Denn der Fahrer des Fahrzeug hat rein garnichts davon.


    Einzig allein Beim Rückfahrlicht hätte es ein Nutzen für den Fahrer. Denn dann wäre die Ausleuchtung wenn man nachts rückwärts fährt/einparkt um einiges besser.


    99% der Leute die LED Rückleuchten wollen, wollen diese rein wegen der Optik der verbauten LED Einheiten ( dynamische Blinker) und nicht wegen der Ausleuchtung.
    Ich habe sie auch nur rein wegen der Optik verbaut. Der schmale LED Abblendlichtstreifen sieht halt einfach besser/moderner aus. Ob das Abblendlicht jetzt wemiger Strom zieht,länger hält und etwas Lichtintensiver ist oder nicht ist mir sowas von egal. Ich sehe es eh nicht wenn ich fahre.


    Bei den vorderen Scheinwerfern macht es schon mehr Sinn die Leuchtmittel gegen LED Leuchtmittel zu tauschen. Wobei es jedoch auch dort beim Blinker völlig unsinnig ist.
    Einzig beim Abblendlicht und Fernlicht macht es Sinn im Bezug auf die Ausleuchtung.


    Also ich jedenfals würde die Blinker- und Bremslichter auch wenn es legale LED Leuchtmittel dafür geben würde nicht austauschen. Da es wie gesagt völliger Unsinn ist und raus geschmissen Geld. Denn wenn es da legale Leuchtmittel geben würde, würde sie ein haufen Geld kosten, siehe jetzt die legale Philips LED Abblend- und Fernlichtlampen.
    Letztere habe ich jetzt fürs Fernlicht gekauft da ich es dort für sinnvoll halte.
    Aber der Rest ist überflüssig.

  • Thereotisch müsste man die selbe Möglichkeit wie bei den LED-Retrofits von Osram und Philipps auch mit LED-Blinkerbirnen und LED-Birnen fürs Bremslicht haben, also eine ABG zu kriegen durch Gutachten beim Lichttechnischen Institut in Karlsruhe und ABG beim KBA beantragen.

    Die Möglichkeit hätten die Hersteller und es wäre für die ein einfaches die Zulassung zu bekommen.
    Aber sie werden es nie machen. Weil wie in meiner vorherigen Antwort schon geschrieben es völliger Unsinn ist sölche LED Lampen zu nutzen da sie keinen wirklichen Vorteil gegenüber den Standartlampen haben.
    Die einzig sinnvollen zugelassenen LED Leuchten sind für Abblend- und Fernlicht und eventuell noch Rückfahrlicht. Das wars dann aber auch. Alles andere wäre einfach nur Spielerrei.
    Und da die Mehrheit für sinnlose Spiellerreien kein Geld ausgiebt wäre eine Produktion und Beantragung der Zulassung dieser Leuchten für die Hersteller einfach unrentabel.

  • Das ist mir auch klar - und wenn wird es sich für Autos rentieren, die verbreiteter sind und deren Fahrer eher für Spielereien zu haben sind, wozu der durchschnittliche Tipofahrer vielleicht auch nicht grade gehört. Und ich sehe in der längeren Haltbarkeit schon nen Vorteil, aber der ist halt eher gering. Es wäre schon ganz klar einfach der Spielerei und Optik im angeschaltenen Zustand (schnellere Ansprechzeit statt klassisches Glühbirnen-An-Aus-Dimmen) halber.


    Beim Bremslicht ist es absolut richtig, dass es kaum nen Unterschied macht.


    da die Mehrheit für sinnlose Spiellerreien kein Geld ausgiebt wäre eine Produktion und Beantragung der Zulassung dieser Leuchten für die Hersteller einfach unrentabel.

    Generell glaub ich das nicht. Zwar müssen fahrzeugspezifische Zubehör-Heckleuchten o.Ä. prinzipiell nicht für jedes Fahrzeugmodell einzeln geprüft werden (ECE-Typgenehmigung), aber effektiv sind die ja auch nur für ein Fahrzeug weil sie nur in ein Fahrzeug reinpassen von der Bauform her und rentieren sich trotzdem. Aber solange es nicht die Möglichkeit gäbe LED-Birnen mit 1:1 dem selben Abstrahlverhalten wie Glühbirnen ganz einfach per ECE-Typgenehmigung für alle Fahrzeuge zuzulassen, würde es solche Birnen dann wahrscheinlich nur mit ABG für beliebtere Fahrzeugmodelle geben.

  • Übrigens gibt es Spezialisten die bauen original Rückleuchten auf komplette LED Technik um. Wenn man handwerklich begabt ist könnte man es auch selber machen.
    Nicht ganz legal, aber dadurch das die original Leuchten für den Umbau genutzt werden bleibt das E Zeichen auf dem Gehäuse bzw. dem Glas der Scheinwerfer erhalten und somit fällt es bei einer Standartkontrolle oder beim TÜV nicht auf.
    Erst wenn man nachrecherchiert wird man merken, dass es die Leuchten so nicht gibt und keine Zulassung mehr haben.


    Hier mal Beispielvideos wie sowas aussehen kann.




  • Also grade beim Bremslicht ist LED ganz klar im Vorteil. LED's haben im vergleich zu Standard Glühlampen nämlich den Vorteil das sie wesentlich schneller aufleuchten. In Gefahrensituationen nicht zu unterschätzen was 0.5 Sekunden Reaktionszeitverkürzung ausmachen können.
    Und im allgemeinen finde ich LED's besser erkennbar bei Tag. Glühlampen sind teils so schwach das man sie kaum wahrnimmt. Wobei LED's generell eine bessere Leuchtintensität haben und besser wahrgenommen werden können.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • LED's haben im vergleich zu Standard Glühlampen nämlich den Vorteil das sie wesentlich schneller aufleuchten. In Gefahrensituationen nicht zu unterschätzen was 0.5 Sekunden Reaktionszeitverkürzung ausmachen können.

    Das nimmt das menschliche Auge garnicht wahr. Also Vorteil dahin.
    Kannst ja mal testen da die dritte Bremsleuchte LED ist. Du wirst da im Vergleich zu den normalen Bremslichtern mit dem menschlichen Auge keinen Unterschied feststellen.


    Bei den Rückleuchten ist es mir egal wie hell sie sind, wie gut sie sichtbar sind oder wie schnell gewisse Leuchten reagieren. Ich als Fahrer habe da nichts von. Und optisch ändert es auch nichts am Design der Rückleuchten. Daher ist eine Umrüstung dieser auf LED Lampen für mich rausgeschmissen Geld und unnötig.


    Die Facelift LED Rückleuchten habe ich nur aus dem Grund verbaut, weil es für mich den Tipo optisch aufwertet.


    Bei Frontscheinwerfer macht es wie gesagt auch für mich Sinn. Da ich als Fahrer dadurch eine bessere Sicht habe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!