Dachträger günstig aber auch Tauglich, wer Erfahrung?

Partner:
Feiertag?
  • Hi.
    Möchte mir ein Dachträger für meinen Kombi zulegen, für 2 Fahrräder die Waagerecht transportiert werden.


    Den fahrradträger habe ich noch, nur eben der Dachträger an sich fehlt noch.


    Wollt bis 80 eur gehen,
    Dabei ist mir den ins Auge gefallen.


    Die Frage gab es schon mal , aber ging wohl unter.


    https://www.ebay.de/itm/Menabo…8d5164:g:FDsAAOSwfepcQv2c


    Taugt der was, bzw hat den wer?


    Gruss Dirk

    Mein Tipo: Fiat Tipo Kombi 1,4 T-Jet More 120PS Meastro Grau, Tempo., Parksen., U Connect,
    Nix wildes einfach ne Bezahlbare Familien Kutsche für 5 Pers :1f602:

  • Hallo Vornamens-Vetter,


    nehmen kannst du den Dachträger schon (ist ja für den Tipo ausgewiesen).


    Solltest nur darauf achten, das die Traglasten (sowohl Träger, als auch Fahrzeugdach) nicht überschritten werden.

  • Wieso nimmst Du keinen Fahrradträger für die AHK.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Zwischen "billig" und Thule liegt evtl. Mopar: habe den Träger für 123 EUR bekommen; Mopar + Jetbag = nix zu meckern :)


    Kommt qualitativ sicher nicht an Thule heran, aber für Otto Normalverbraucher bestimmt ausreichend. Siehe dazu auch


    Mopar Dachgrundträger für Tipo Kombi

    Der normale Preis zwischen Thule und Mopar ist nahezu identisch,
    von der Qualität gibt es da sicher auch nichts zu meckern.
    Eventuell kommen die Mopar Träger ja aus einer namhaften Fertigung?!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Habe mir den Menabo Tiger in Alu Schwarz bei ebay geholt für unter 80,-Euro.
    Positiv zu erwähnen ist das geringe Gewicht der Träger, Alu sei Dank.
    Nicht so schön finde ich die Verarbeitungsqualität der Kunststoffteile. Da sind ein paar Grate und Fugen dabei, die bei hoher Geschwindigkeit für "Musik" sorgen können.
    Das erstmalige Positionieren, Anpassen und Einfügen der Spacer (Gummiprofile an der Unterseite) nimmt schon ein wenig Zeit in Anspruch, dafür passen sie hinterher sofort auf die gewählte Position. Etwas entsetzt war ich über die Ausführung der Halteklammern, die den Träger an der Außenseite der Reling festspannen. Im Gegensatz zur gummiunterlegten Innenseite sind diese nämlich pures, lackiertes Metall! Und das soll man dann an die lackierte Reling spannen? lack auf Lack? No way! Da hätte ich eine Gummierung oder Moosgummiauflage erwartet.
    Aber halb so schlimm, was macht ein Ostdeutscher da, er improvisiert. Vier Muffen aus einem alten Fahrradschlauch geschnitten, Loch für die Befestigungsschraube reingeschnitten und über die Klammern gestülpt. Nun befindet sich eine ausreichend druckstabile und rutschfeste Gummischicht zwischen lackierter Reling und Halter.
    Belastungs-, Fahr- und Bremstest haben die Träger mit 320 Liter Dachbox ohne Probleme bestanden. Die anfängliche Windgeräusche ließen sich eliminieren, in dem ich die Träger jeweils um 10 cm weiter hinter montiert habe. Ich hätte selbst nicht erwartet, dass das tatsächlich etwas bringt.
    Ganz und gar unterirdisch ist die Verriegelung der Abdeckkappen. Serienmäßig dreht man mit dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel den Kunststoffriegel um 90 Grad nach rechts zum Schließen. Das ist aber eher eine Alibi-Sicherung, da die weiche plastene Verschlußnase nicht wirklich festhält. Ob es sich da lohnt noch mal 12 € für die abschließbaren Metallsicherungen auszugeben, weiß ich nicht.
    Fazit: Rein technisch gesehen erfüllen die Träger ihren Job, Handling und Materialfinish sind dem Preis entsprechend ausbaufähig. Wer nicht so tief in die Tasche greifen will und die Träger nicht allzu oft braucht, ist hiermit allerdings ganz gut bedient.


    Viele Grüße von Thomas

  • Das mit den Halteklammern hat mir keine Ruhe gelassen. Meine Lösung mit den angepassten Fahrradschläuchen funktioniert zwar einwandfrei, sieht aber schei.. aus.
    Also hab ich mir ein Döschen Flüssiggummi besorgt, schwarz glänzend. Dann habe ich jede der vier schwarz lackierten Klammern durch Tauchen beschichtet. Dreimal das Ganze, mit Trockenzeit von jeweils Viertelstunde, und was soll ich sagen: Super Ergebnis. Die an der Reling anliegenden Füße sind nun vollflächig gummiert und können keine Kratzer und Abdrücke auf der Reling hinterlassen. 175g kosten so knapp 15€. Verbraucht habe ich vielleicht 60g für alle vier, also noch genug übrig um alles Mögliche sonst zu gummieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!