Ab 2018 wird es 2 neue Motoren für die 500er geben.
Einen Turbo Diesel 4cyl. 1.3 und einen Benziner 3cyl. 1.0.
Die in Polen produzierten Motoren sollen dann natürlich
die europäischen Richtwerte einhalten.

Neue Motoren für den 500er
Partner:
-
-
der 3zylinder 1,0 ersetzt dann denn schon ewig gebaute 1,2er und zwar im kompletten FCA Programm d.h. im Panda, im Ypsilon von lancia und natürlich wie du schon geschrieben hast im 500er.lg
-
Noch mehr Turbo-Gurken....dieser verfluchte 3zylinder Hilfsmotor wird wohl bei jeder Marke bis zum Erbrechen durchgesetzt. Meine Mutter z.b. würde sich unheimlich gern einen 500 kaufen, aber erklär ihr mal von einem kräftigen 1.8ter Vierzylinder mit 116 PS auf einen Krücken-Zweizylinder oder den 69PS R4 zu wechseln.....
-
Für eine Oma reichen 69PS beim 500er, sie will doch keine Rennen mehr fahren, oder?
-
Meine Mutter würde dir jetzt eine feuern! Oma? Mit 60? Mach mal halblang, soll die jetzt Strickjacke tragen und mit 30 über die Autobahn zuckeln? Meine Mutter fährt gern Auto, auch gern mal etwas beherzter. Die wird sich bedanken wenn ich sage "nimm halb soviel PS und ein lachhaftes Drehmoment, Hauptsache das Auto sieht schön aus"
-
Da muss ich mich jetzt aber mal wehren . Meine Frau hatte den 500er mit 1.2 Liter Motörchen und das Ding lief auf der Bahn laut GPS über 180 Sachen und zog auch ganz ordentlich.Gestern fuhr ich mit einem Leihwagen über die spanische Autopista und dreimal darfst Du raten mit was. Genau mit dem 1.2 500er. Auch dieser läuft für einen Kleinwagen wie die Sau und beschleunigt mindestens so gut wie mein Tipo.
Ich liebe die Fire Motoren von Fiat wegen ihrer Einfachheit (Vierzylinder ohne Schnickschnack), Drehfreude und der im Verhältnis sehr guten Leistung. Ich finde es schade wenn dieser tolle Motor ersetzt wird. -
Du dagegen sag ich ja nichtd, im Gegenteil, auch ich finde es schade das ein umkomplizierter, robuster Motor für den Alltag gegen so eine Dreizylinder-Turbo-Gurke ausgetauscht wird. Denn ob man nun mit der Leistung zufrieden ist oder nicht, ohne Zweifel halten diese Motoren bei guter Pflege locker das Doppelte, was ein Hubraumzwerg mit Staubsauger zu leisten vermag!
Nur muss man eben sagen, wenn man mehr Kraft und 50 PS mehr gewöhnt ist, fällt es schwer, darauf umzusteigen, so schön das Design auch ist! Ich würde gern sehen, dass meine Mutter Fiat fährt. Aber der kleine BMW Motor geht wie die Hexe und nach 15 Jahren ist der Wagen noch so gut im Futter, wie so manch Opel neu nicht! Aber irgendwann krieg ich sie dazu, vielleicht wenigstens zu einem Tipo HB (ihr gefallen die Dinger so extrem mit Stummelheck) mit 1.4 TJet?!
-
Da muss ich mich jetzt aber mal wehren . Meine Frau hatte den 500er mit 1.2 Liter Motörchen und das Ding lief auf der Bahn laut GPS über 180 Sachen und zog auch ganz ordentlich.Gestern fuhr ich mit einem Leihwagen über die spanische Autopista und dreimal darfst Du raten mit was. Genau mit dem 1.2 500er. Auch dieser läuft für einen Kleinwagen wie die Sau und beschleunigt mindestens so gut wie mein Tipo.
Ich liebe die Fire Motoren von Fiat wegen ihrer Einfachheit (Vierzylinder ohne Schnickschnack), Drehfreude und der im Verhältnis sehr guten Leistung. Ich finde es schade wenn dieser tolle Motor ersetzt wird.da muss ich dir recht geben, meine frau fährt im Ypsilon auch den 1,2er mit 70ps ist ein richtig gutes motörchen,sparsam wartungsarm ist ein so genannter freiläufer beim zahnriemen der reißt kann also nichts passieren.der motor ist so gut d.h. euro 6 und wird wenn er in rente geht 2018 fast 40jahre gebaut werden.zum neuen 1,0 kann man jetzt noch nichts sagen in südamerika läuft er schon und soll ganz gut sein also warten wir es mal ab.lg
-
Die neuen 1,0l-3Zylinder-Motoren sind nicht alle Turbos!
Der kleine (kommt ohne Turbo) hat wahrscheinlich ziemlich genau 75PS und ersetzt den 1,2l mit 69PS.
Darüber rangieren dann 2 Turbo´s mit 90 und (ich glaube) 110PS. Diese ersetzen die 2-Zylinder-Turbos (TwinAir) aus dem Panda und dem 500er.Über diesen kommen die neuen 1,33l-4Zylinder, die dann nach und nach die bekannten 1,4l-Motoren mit und ohne Turbo ersetzen. Auf dem Papier sollen diese Motoren, diversen Gerüchten nach, bis zu 20% weniger Sprit verbrauchen.
Mfg
Andi -
Die neuen 1,0l-3Zylinder-Motoren sind nicht alle Turbos!
Der kleine (kommt ohne Turbo) hat wahrscheinlich ziemlich genau 75PS und ersetzt den 1,2l mit 69PS.
Darüber rangieren dann 2 Turbo´s mit 90 und (ich glaube) 110PS. Diese ersetzen die 2-Zylinder-Turbos (TwinAir) aus dem Panda und dem 500er.Über diesen kommen die neuen 1,33l-4Zylinder, die dann nach und nach die bekannten 1,4l-Motoren mit und ohne Turbo ersetzen. Auf dem Papier sollen diese Motoren, diversen Gerüchten nach, bis zu 20% weniger Sprit verbrauchen.
Mfg
Andi1,0 als saugmotor ist laut Brasiliens tester ein top motörchen,aber trotzdem schade um den 1,2er mit dem sind Generationen mit aufgewachsen.Auf die 1,33 mit Aufladung bin ich gespannt vor allem die Version mit 150ps wäre was für einen tipo Sport.
geil!
-
1.0 Liter Hubraum und Sauger? Wer hat sich das einfallen lassen? Also Jungs mal ehrlich, wo soll da die Kraft herkommen? Aus der Phantasie des Fahrers? Ich hab wirklich das Gefühl, die Autofahrer sollen immer minimalistischer in ihren Ansprüchen werden, frei nach dem Motto "lang auch". Ein bisschen Fahrfreude und Spaß gehört doch auch dazu, nicht nur das die Kiste weniger schluckt und fast bessere Luft hinten raus pups als sie vorne über den Schnorchel ansaugt oder?
Was die Dreizylinder-Turbos angeht, sagen wir es so, markenübergreifend sind das in meinen Augen Krücken. Ich habe einige Probe gefahren um mitreden zu können und vom Billighersteller bis zum Premiumhersteller ala BMW (wobei das premium wohl von deren Marketing selbst stammt), hatte ich das Gefühl, dass die Zukunft grauenhaft wird. Es hat nichts damit zu tun, ein ewig gestriger zu sein, wenn einem die neuen Antriebskonzepte graue Haare zaubern, denn man fragt sich, was kommt als nächstes??? Was mache ich, wenn mal wieder ein Neuwagenkauf ansteht??? Hoffentlich hält der Tipo lange!!!!
ABER eins mag ich zugeben, schlimmer als der Twin-Air, kann der Dreizylinder auch nicht werden. Es KANN nur BESSER werden, denn seit Gestern fahr ich so eine 63 KW Gurke und muss sagen, ich bin weit über die Fähigkeit rationalen Denkens hinaus entsetzt!!!!!!! Das Fiat diese Motoren ausmerzen will ist klar, verständlich und wünschenswert!
-
Hatte auch schon mal einen 500L Twinair bewegt,
das Gehäuse schwingt ein wenig mehr, aber vom Fahrverhalten
gab es nichts zu meckern, ging ab wie Harry, wie man so schön sagt -
Also ich hab schon viel erlebt, aber so einen Motor in ein Auto zu planzen ist mutig! Wenn ich mit dem Teil unterwegs bin, fühl ich mich, wie in den 60´zigern! Der ganze Wagen vibriert, bei Bodenwellen knall ich fast ans Dach, so hoch ist der Sitz und lässt sich nicht weiter runterstellen. Er ist hart, die Sitze zu klein, der Platz hinten ein Witz und klingt beim Beschleunigen wie ein guter, luftgekühlter Fiat von 1965!!!
Ich meine ja....irgendwie ist das ganz witzig, wenn man ihn nur zwei Tage fahren muss, aber ein ganzes Autoleben lang und dafür (ist ja der 500C) auch noch weit über 17.000 Euro ausgeben? Da merkt man wirklich, Fiat lockt nur mit dem Design und hofft auf viele Frauen die sagen "ooohhh ist der Nieeedlich", an Qualität, Materialien oder Fahrkomfort kanns nicht liegen. Da ist der X ja schon eine ganz andere Hausnummer.
Der Motor selbst? Wie gesagt, erinnert mich an einen Motorradmotor (Zylinder und Hubraum passen ja) bei dem die Vergaser schlecht eingestellt sind! Der rüttelt und schüttelt, Drehzahlen unter 3000 mögen wir gar nicht, früh im kalten Zustand pupsen wir schon mal, haben eine Fehlzündung oder schütteln uns im Leerlauf. Ich musste heute so lachen...wie meine gute alte Kawasaki GPZ aus den 90´zigern. Steht er nicht gerade auf Eco sondern auf ...naja nennen wir es mal Overboost....geht dir kleine Sau ganz schön ab für ihre 63KW, aber ich hab immer das Gefühl "Mist...gleich Explodiert er".
Mal ehrlich hier macht der Turbo die ganze Arbeit, wie lange soll das kleine Herz denn sowas aushalten.....und Schaltfaul fahren, dann klingt und zieht er wie ein Traktor.
Spätestens jetzt hat meine Mutter das Thema 500 begraben, guuuuut also gehts in Richtung Tipo......aber warum nur ein Hatchback..waaarum....
-
Ich verstehe nicht, warum der Twin-Air immer ein wenig im schlechten Licht steht.
Meinen 500s mit dem 105 PS Maschinchen vermisse ich schon irgendwie.
Klar, war der nicht unbedingt laufruhig, aber im kleinen 500 ging der ab wie Sau.
Auch den Sound fand ich super, mal was ganz anderes, im Gegensatz zum 4-Zylinder Einheitsbrei.Ich geb zu, sparsam war er nicht. Wenn man wollte kam an 4,8-5,2 Liter ran, allerdings musste man auch entsprechend gemächlich fahren. Bei mir waren es immer so um die 7 Liter.
Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, weil ich ihn nur bis 27.000 km gefahren bin.
Trotzdem ein schöner Motor, der super in den 500 passt.
Im 500L oder Punto sieht das sicher anders aus.
-
Martin, schon mal den 1,0l mit 75PS im Opel Karl gefahren?
Ich war letztes Jahr wirklich überrascht, wie gut der fährt. Hatte ich als Option angesehen.Ich kann mir denken, das dieser Motor im Panda und im 500er keine schleche Wahl ist. Das Problem beim 1,2l-Firemotor ist, das der Motor ausgereizt ist, was die Schadstoffemissionen angeht.
Klar war und ist der 1,2l ein dankbarer Motor. Typisch Fiat eben, Öl und Wasser - und das Ding läuft und läuft und...bis dann bei rd. 150.000-200.000km mal die Kopfdichtung erneuert werden muss.
Mfg
Andi -
Martin, schon mal den 1,0l mit 75PS im Opel Karl gefahren?
Ich war letztes Jahr wirklich überrascht, wie gut der fährt. Hatte ich als Option angesehen.Ich kann mir denken, das dieser Motor im Panda und im 500er keine schleche Wahl ist. Das Problem beim 1,2l-Firemotor ist, das der Motor ausgereizt ist, was die Schadstoffemissionen angeht.
Klar war und ist der 1,2l ein dankbarer Motor. Typisch Fiat eben, Öl und Wasser - und das Ding läuft und läuft und...bis dann bei rd. 150.000-200.000km mal die Kopfdichtung erneuert werden muss.
Mfg
AndiDa kann ich dir nur beipflichten schon gut wie sie es mit diesem Motor zur Euro6 norm geschafft haben aber irgendwann ist auch jedes Konzept am ende, der 3 Zylinder wird das bestimmt super lösen.lg
-
Martin, schon mal den 1,0l mit 75PS im Opel Karl gefahren?
Ich war letztes Jahr wirklich überrascht, wie gut der fährt. Hatte ich als Option angesehen.Ich kann mir denken, das dieser Motor im Panda und im 500er keine schleche Wahl ist. Das Problem beim 1,2l-Firemotor ist, das der Motor ausgereizt ist, was die Schadstoffemissionen angeht.
Klar war und ist der 1,2l ein dankbarer Motor. Typisch Fiat eben, Öl und Wasser - und das Ding läuft und läuft und...bis dann bei rd. 150.000-200.000km mal die Kopfdichtung erneuert werden muss.
Mfg
AndiAndi mit i
Ich bin Jahre lang Opel gefahren, das MUSS...nein WILL ich nicht mehr haben! Ich weis um deren Qualität, Zuverlässigkeit und Händlerverhalten, aus fast 20 Jahren Erfahrung.
Zudem ist der Karl eine Hutschachtel, wo ich meine Kids wohl aufs Dach packen müsste!
Nein ich bin selbiges noch nicht gefahren.
Ich glaube dir gern, dass die Motoren gar nicht so schlecht fahren. Aber wie gesagt, die Kraft muss irgendwo her kommen! Zudem....wie schon richtig geschrieben, hängen die Motoren am Leistungslimit!
-
Hi Martin,
die Motoren sollen am Leistungslimit hängen? Was ist dann mit dem 1,4l-Turbo-Benziner mit 190PS? Die fliegen doch schon bei 20.000km auseinander. Oder?
Nein - kann nicht sein. Die 1,4l sind ja Fiat-Motoren, die halten ewig...
Mfg
Andi -
Hi Martin,
die Motoren sollen am Leistungslimit hängen? Was ist dann mit dem 1,4l-Turbo-Benziner mit 190PS? Die fliegen doch schon bei 20.000km auseinander. Oder?
Nein - kann nicht sein. Die 1,4l sind ja Fiat-Motoren, die halten ewig...
Mfg
AndiAndi niemals!
Ich bitte dich, das ist doch völlig normal, dass solche Gedanken kommen. Welche Autos haben früher und auch heute noch, extrem haltbare Motoren gehabt? Rischhtisch die Kisten mit dickem Hubraum, welche nicht hochgezüchtet sind bis zum Ultimo. Das ist doch wie dein Herz, wenn das ständig auf Hochtouren läuft, permanent ans Limit gehen muss, dann streikt es deutlich zeitiger, als das eines fitten Menschen. Der stirbt eben dann an was anderem!
Ich meine bei Audi, BMW, ja sicher auch bei Fiat bekommt man doch hier und da schon seine Quittung dafür, immer weniger Hubraum zu nehmen und mit Turbos bis zum Erbrechen aufzublasen. Eine Kopfdichtung bei einem TFSI Motor hält im Durschnittt, kaum noch 100.000 Kilometer. Die Autos werden ja auch darauf entwickelt, dass du sie alle 3 bis 4 Jahre wechselst. Sicher werden heute bessere Komponenten vebraut, aber auch ich halte 190PS (Renntechnik hin oder her) aus einer 1.4 Liter Maschine für Wahnsinn. Die 1.4l Motoren halten sicher ewig...ohne Turbo
:D, ich denke auch der 120 PS Motor ist recht standhaft, aber presst du noch mehr Druck ins System und versucht den Motor noch mehr auszureizen, kannst du nicht erwarten dass er 300.000 hält. Zumindest nicht ohne einiges an Geld zu investieren für die Instandhaltung.
Aber eigentlich ging es ja um die 1.0 Liter Motoren! Hey komm EIN LITER Hubraum???? Für ein Motorrad ist das was feines, aber ein Auto, langsam ist ja ein Klimakompressor größer als die Dinger!
Aus Hubraum kannst du also keine Kraft holen, ergo nimmst du Schichtladesystem und Drehzahl, permanent Drehzahl nix gut für Lebenserwartung des Autos. Der Vortrieb muss ja irgendwo herkommen, wenn nicht mal ein Turbo dran hängt. Sieht man doch schon bei unserem 1.4 Liter 95PS Motor, der Junge will seine Drehzahl haben, dann liefert er auch, wo ein 1.8 oder 2.0 Liter früher auch aus dem Keller heraus stampfte, da Drehmoment viel früher anlag und ich nicht immer die Nadel hochschnellen lassen musste!.
Ich bin der Meinung, viel wird uns heute erzählt, aber fast alles nur gemacht um Kosten zu sparen, Baukastenmotoren zu entwickeln, Abgasrichtlinien einzuhalten. Haltbarkeit steht bei denen wirklich nicht sehr weit oben!
-
Andi niemals!
Ich bitte dich, das ist doch völlig normal, dass solche Gedanken kommen. Welche Autos haben früher und auch heute noch, extrem haltbare Motoren gehabt? Rischhtisch die Kisten mit dickem Hubraum, welche nicht hochgezüchtet sind bis zum Ultimo. Das ist doch wie dein Herz, wenn das ständig auf Hochtouren läuft, permanent ans Limit gehen muss, dann streikt es deutlich zeitiger, als das eines fitten Menschen. Der stirbt eben dann an was anderem!Ich meine bei Audi, BMW, ja sicher auch bei Fiat bekommt man doch hier und da schon seine Quittung dafür, immer weniger Hubraum zu nehmen und mit Turbos bis zum Erbrechen aufzublasen. Eine Kopfdichtung bei einem TFSI Motor hält im Durschnittt, kaum noch 100.000 Kilometer. Die Autos werden ja auch darauf entwickelt, dass du sie alle 3 bis 4 Jahre wechselst. Sicher werden heute bessere Komponenten vebraut, aber auch ich halte 190PS (Renntechnik hin oder her) aus einer 1.4 Liter Maschine für Wahnsinn. Die 1.4l Motoren halten sicher ewig...ohne Turbo
:D, ich denke auch der 120 PS Motor ist recht standhaft, aber presst du noch mehr Druck ins System und versucht den Motor noch mehr auszureizen, kannst du nicht erwarten dass er 300.000 hält. Zumindest nicht ohne einiges an Geld zu investieren für die Instandhaltung.
Aber eigentlich ging es ja um die 1.0 Liter Motoren! Hey komm EIN LITER Hubraum???? Für ein Motorrad ist das was feines, aber ein Auto, langsam ist ja ein Klimakompressor größer als die Dinger!
Aus Hubraum kannst du also keine Kraft holen, ergo nimmst du Schichtladesystem und Drehzahl, permanent Drehzahl nix gut für Lebenserwartung des Autos. Der Vortrieb muss ja irgendwo herkommen, wenn nicht mal ein Turbo dran hängt. Sieht man doch schon bei unserem 1.4 Liter 95PS Motor, der Junge will seine Drehzahl haben, dann liefert er auch, wo ein 1.8 oder 2.0 Liter früher auch aus dem Keller heraus stampfte, da Drehmoment viel früher anlag und ich nicht immer die Nadel hochschnellen lassen musste!.
Ich bin der Meinung, viel wird uns heute erzählt, aber fast alles nur gemacht um Kosten zu sparen, Baukastenmotoren zu entwickeln, Abgasrichtlinien einzuhalten. Haltbarkeit steht bei denen wirklich nicht sehr weit oben!
Hi warten wir doch mal ab wie der 3zylinder läuft, sobald ein Panda oder 500er oder Ypsilon beim Händler mit diesem Motor steht werde ich den mal ausgiebig Probefahrten und vergleich ihn dann mit meinem 1,2er aus dem ypsi.lg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!