ne...ganz aus den Augen verloren.
Bin gerade mit den Türen beschäftigt, aber mache mir nen Knoten in den Schw....achentuch.

Sicherung -15- brennt immer durch für Zigaretten Anzünder
Partner:
-
-
Hatte heute das Batterie-Ladegerät an der Kofferraumsteckdose. Ist ja praktisch mit dem Dauerplus - einfach den Zigaretten-Anzünderstecker rein und es lädt automatisch bis "Full"... Beim Aufräumen im Kofferraum den Kompressor in die Finger gekriegt und mal probiert, ob der überhaupt geht. Kurzes Brumm - aus. Blaue 15A-Sicherung der Steckdose durch.
An meiner Lithium-Start-Powerbank läuft der Kompressor problemlos.
Mein Kompressor ist nun in der Garage gelandet und wahrscheinlich kommt er von da aus gleich weiter in die Mülltonne... -
Wieviel Ampére zieht denn Dein Kompressor? Ich würde ihn nicht gleich wegwerfen, denn beim Anlaufen kann er schon mal mehr ziehen als angegeben. Wenn das dann zuviel ist fliegt die Sicherung.
-
Wenn man den originalen benutzt, soll man den Wagen starten und dann dem kompressor anschalten. Steht auch so im Handbuch. Hat den Grund, dass das Verhältnis zwischen Batterie Spannung und Ampere bei 12v anders ist als bei 13 oder 14v. "Ohmsegesetz".
-
Die Kompressoren ziehen so um die 120-175W. Je nach Gerät.
Ohne laufenden Motor und schwacher Batterie wirds dann bei 11V Spannung schon knapp bei einer 15A Sicherung... -
Hatte heute das Batterie-Ladegerät an der Kofferraumsteckdose. Ist ja praktisch mit dem Dauerplus - einfach den Zigaretten-Anzünderstecker rein und es lädt automatisch bis "Full"... Beim Aufräumen im Kofferraum den Kompressor in die Finger gekriegt und mal probiert, ob der überhaupt geht. Kurzes Brumm - aus. Blaue 15A-Sicherung der Steckdose durch.
An meiner Lithium-Start-Powerbank läuft der Kompressor problemlos.
Mein Kompressor ist nun in der Garage gelandet und wahrscheinlich kommt er von da aus gleich weiter in die Mülltonne...Immer motor laufen lassen, in kombi mit dem kompressor! Dat packt die batterie alleine nicht.
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
Jungs, mein Billig-Multimeter hält 10 Ampere aus, das braucht dann einen Arzt, nach dem Stromflussmessen. Da dürfen gern die Profis hier mal nachgucken, was der kleine Kompressor an Strom nimmt. Motor an oder aus dürfen auch gern probiert werden....
Für mich ist das Thema abgehakt: Wenn der schon ohne Last rausfliegt, was passiert dann erst, wenn der 20 Minuten mit immer mehr Last einen kaputten Reifen aufpumpen soll und richtig heiß wird?
Hätte ich kein Ersatzrad, würde ich den Stecker an dem Ding auf jeden Fall durch Klemmen ersetzen und im Notfall direkt an die Batterie gehen. -
Solange du den Motor dabei laufen läßt, passiert nix. Problematisch ist auch nicht der Lauf an sich sondern die Spitze beim anlaufen.
-
Solange du den Motor dabei laufen läßt, passiert nix. Problematisch ist auch nicht der Lauf an sich sondern die Spitze beim anlaufen.
@Multitina
Genau so ist es wie @TipTop schreibt. Siehe auch mein Beitrag #43. -
Ich bilde mir schon ein als energieelektroniker zu wissen was da los ist. Und einen leerlauf gibt es im besagten schaltungsaufbau bei eingeschaltetem kompressor nicht. Durch den hohen anlaufstrom bricht schlicht die spannung ein. Dadurch muss vereinfacht gesagt noch mehr strom mit noch weniger spannung transportiert werden. Denn der netzinnenwiderstand ist nach wie vor der gleiche. Zack feierabend. Durch die laufende lichtmaschine wird der spannungsabfall verhindert, weil diese ladespannung sowie boardspannung über den laderegler konstant hält. Problem gelöst. Desweiteren wird der zwar warm aber 20 min. Braucht der auch nicht. (Aus eigener Erfahrung). Das messgerät würde in der tat abrauchen, vorrausgesetzt es würde richtiger weise in reihe mit dem kompressor angeschlossen werden, was ein zerlegen des steckers fordern würde oder aber mind. Eine Öffnung des Stromkreises.
Als Gimmick dazu:
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
-
Über 20 min. Betrieb Würde ja auch bedeuten das man ihn nicht für den ursprünglich gedachten betrieb nutzt. Denn wie gesagt nen platten reifen von 0 auf 2,3 bar auf zu pumpen (wofür er ja da is) schafft er in weit weniger als 20 min. Und dann! hat die überhitzung auch nichts (oder nur ganz wenig) mit der stromaufnahme zu tun. Die wird am ende nicht zur auslösung der sicherung führen. Außer der kompressor zerstört sich durch überhitzung selbst und erzeugt dadurch nen kurzschluss.
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
Meine Kartusche sollte bei letzten Inspektion (75.000 km, nach 4,5 Jahren) gewechselt werden. Fiatmeister meinte die wäre abgelaufen. Habe nein gesagt und benutze es weiter. Letztens noch dem Nachbarn und seinem Fiat500 den platten Reifen aufgepumpt.....
-
Ob Kompressor, Dichtpampe, oder Ersatzrad - am besten sind diese Sachen, wenn man die nicht braucht
und sich keine Gedanken darum machen muss.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!