Das mal dazu, mein Lieblingsprofessor (der, den auch Umbra erwähnt hat):

Die Farce mit den Ladesäulen
Partner:
-
-
Herr dudenhöfer hat den Vergleich h2 gegen Akku relativ gut auf den Punkt gebracht. Durch die euroklassen regeln die quasi jedes Jahr verschärft werden, sind die Autobauer gezwungen "JETZT" die flottenausstöße zu senken. Jetzt ist die brennstoffzelle aber noch nicht soweit. Deswegen wird jetzt die akkutechnik genutzt. Das hat auch nix mit besonderer Ökologie oder sonst was zu tun. Das verhindert schlicht strafzahlungen in Millionen höhe bei verfehlen des flottenziels. Was ironischer Weise die Weiterentwicklung der Zelle verhindert weil wieder Geld dazu fehlt. Die Politik lässt uns im Kreis fahren. Das ist das problem. Und das Argument h2 autos sind inkl. Unterhalt zu teuer zieht irgendwie auch nicht. Denn das waren akkubetriebene Fahrzeuge bei der marktpremiere auch. Auf Dauer werden diese auch günstiger....
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Ökologisch sowie auch technisch gesehen wird dieser ganze E Mobility Schwachsinn eine Totgeburt. Sie wird weder der Umwelt den gewünschten Effekt bringen da man Feuer mit Öl bekämpft noch wird es uns eine Mobilität bescheren wie wir sie bisher gewohnt sind. Es werden abends und nachts in Deutschland nicht nur 1 Million Autos am Stecker hängen. Ich bezweifle das diese Energie dann zuverlässig zur Verfügung gestellt werden kann. Auch die Netz Verluste werden sich auf den Preis niederschlagen.
-
Siehe Lesch:
350 Gigawatt bräuchten wir für die E-Autos,
68 Gigawatt Strom haben wir aber bloßDas kann sogar ich ausrechnen.
-
Siehe Lesch:
350 Gigawatt bräuchten wir für die E-Autos,
68 Gigawatt Strom haben wir aber bloßDas kann sogar ich ausrechnen.
Lt. Lesch aber auch die Erklärung, das diese 350 GW STÄNDIG als Grundlast zu Verfügung gestellt werden muß, also nicht nur Spitzenlast.
Und nun für unsere Umweltkids folgende Rechnung 8 Klasse Physik:
Da ihr ja sooooo auf "klimaneutrale" Propeller steht, folgende Rechnung, falls ihr das kapiert, was ich ernsthaft bezweifel.
Ein durchschnittlicher Propeller (egal ob Land oder offshore) erzeugt ca. 5 MW Strom. Bei 350 GW Grundleistung die wir bereitstellen müssten, bräuchten wir dann ca 70.000 Propeller.
Also Kids, nicht Freitags die Schule schwänzen, sondern auf Landsuche gehen wo wir die Dinger hinpflanzen könnten. Ach....ich vergaß, da muß man sich ja außerstädtisch bewegen, oh mein Gott. -
Lt. Lesch aber auch die Erklärung, das diese 350 GW STÄNDIG als Grundlast zu Verfügung gestellt werden muß, also nicht nur Spitzenlast.
Und nun für unsere Umweltkids folgende Rechnung 8 Klasse Physik:
Da ihr ja sooooo auf "klimaneutrale" Propeller steht, folgende Rechnung, falls ihr das kapiert, was ich ernsthaft bezweifel.
Ein durchschnittlicher Propeller (egal ob Land oder offshore) erzeugt ca. 5 MW Strom. Bei 350 GW Grundleistung die wir bereitstellen müssten, bräuchten wir dann ca 70.000 Propeller.
Also Kids, nicht Freitags die Schule schwänzen, sondern auf Landsuche gehen wo wir die Dinger hinpflanzen könnten. Ach....ich vergaß, da muß man sich ja außerstädtisch bewegen, oh mein Gott.Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Genau.
Und Smartphones aus, Internet und Akkus schlucken ohne Ende Energie. -
Das kommt dann auch noch....
https://www.bild.de/auto/auto-…aeulen-67352432.bild.html
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Sehr interessant!
-
Ist mir völlig Wurst.
-
Wird sich eh in Zukunft alles von selbst erledigen. Der erste Stromanbieter hat gerade massiv seinen Strompreis erhöht.
-
-
Deckt sich dann ja mit den von eon anvisierten 80 Cent, wie oben geschrieben.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
-
Das kann meinetwegen noch teurer werden...
-
Der Satz 100Km im I3 kosten soviel wie 10 Liter Diesel.
-
Ein E-Auto ist genauso so teuer wie ein Verbrenner wenn man es genau nimmt klar werden die E Auto Fahrer Gemeinde das nicht so sehen aber am Ende ist es doch so. Inspektionskkosten habe ich jetzt auch schon mitbekommen wie beim Verbrenner usw.
Klar der Strom kostet bestimmt auch bald so wie ein 1L Benzin 1,33€ für 1KW muss sich lohnen für die Strom Chefs.
Aber es gibt pro und Contra auf beiden Seiten und das schlimme ist wir Deutschen müssen dafür immer die Vorreiter sein und die anderen Länder außen Rum lachen sich Schlapp. -
Der Staat sollte lieber Erdgas oder Wasserstoff fördern! Klappt einwandfrei! Ist genial.. Aber Strom?? Man man man
-
War doch abzusehen , erst locken und dann abkassieren
-
Das ist mir egal manni. Jeder der sich sein Ding zugelegt hat. Darf gerne Lehrgeld bezahlen. Ruhig reichlich
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!