Rettungsgasse
Ab dem 1.1.2017 gilt auf Autobahnen und auf Straßen mit mindestens zwei Fahrstreifen eine neue Vorschrift zur Bildung der Rettungsgasse.
Bei Schrittgeschwindigkeit oder bei Stau müssen Verkehrsteilnehmer eine Rettungsgasse zwischen der äußersten linken un der angrenzenden rechten Spur bilden. Auf Straßen mit drei oder vier Fahrstreifen müssen ebenfalls die Fahrzeuge auf der linken Spur nach links und alle anderen nach rechts ausweichen. Bisher wurde die Rettungsgasse bei vier Fahrspuren in der Mitte gebildet.
30er-Zonen
Tempo 30-Zonen können ab dem 1.1 2017 von Gemeinden unkomplizierter an Unfallschwerpunkten wie etwa Schulen, Altenheimen oder Kindergärten eingerichtet werden. Dies gilt auch für Hauptstraßen. Generell bleibt es innerorts bei Tempo 50.
Gebühren für HU und Führerschein
Mit dem 1.1.2017 steigen die Kosten für die theoretische Prüfung von 11,00 auf 11,90 Euro. Die Computer-Prüfung kostet dann 10,60 Euro. Für die praktische Fahrprüfung müssen die Fahrschüler 91,50 Euro zahlen, auch die Praxis-Prüfung für Motorräder steigt auf 121,38 Euro.
Auch die Hauptuntersuchung wird teurer. Je nach Bundesland kostet die HU zwischen 35,00 und 54,80 Euro.
Euro 4
Neue Motorräder und Kleinkrafträder können ab dem 1.1.2017 nur noch mit der Schadstoffnorm Euro 4 zugelassen werden. Der maximale Geräuschpegel darf bei Motorrädern über 175 Kubikzentimetern nicht mehr als 80 dB(A) betragen.
Extra-Feiertag
Feiertage bedeuten Stau-Tage. 2017 ist der 31. Oktober (Dienstag) zum Anlass des 500. Luther-Jubiläums ein bundesweiter Feiertag. Der 1. November (Allerheiligen, Mittwoch) bleibt als Feiertag bestehen.
E-Bikes
E-Bikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h dürfen nach dem 1.1.2017 weiterhin auf Radwegen bewegt werden. Hierfür gibt es dann ein neues zusätzliches Verkehrsschild „E-Bikes erlaubt“. Davon ausgenommen sind Pedelecs die bis zu 45 km/h schnell sind.
Ampel-Regelung
Bisher galt für Radfahrer die Fußgängerampel. Wenn es an einer Ampelanlage keine gesonderte Radfahrer-Ampel gab. Künftig gilt nach Paragraf 37 Abs. 2 Satz 6 StVO: „Wer ein Rad fährt, hat die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten.“ Auf Radwegen gelten die besonderen Lichtzeichen für den Radverkehr.
Fahrrad und Eltern
Eltern, die Ihren Kinder auf dem Fahrrad begleiten, dürfen ab dem 1.1.2017 gemeinsam den Fußweg nutzen. Bisher durften Eltern nur die Fahrbahn und den Radweg befahren, während die Kinder auf dem Bürgersteig fahren durften.

Änderungen ab 01.01.2017
-
-
Wenn ich mir das mit der Geräuschregelung für Motorräder anschaue, dann frag ich mich, ob Markten wie KTM, MV-Augusta oder Ducati in Zukunft in Deutschland nichts mehr verkaufen dürfen und die Händler schließen. Die schaffen das doch niemals Flüstertüten zu bauen. Ich hab das sowieso nie verstanden, die Japaner klangen stets wie Staubsauger, eben wegen diesen Richtwerten, ist eine Duc vorbeigedonnert, hast du gedacht die Hauswand bricht zusammen. Aber immer schön weiter runter regeln, Nachbars Audi S5 darf klingen wie ein Kampfpanzer aber mein Motorrad ist eine Lärmsau wa? Gut das ich mir meine Brülltüte noch fürs Möpi gekauft hab, werd ich wohl dieses Jahr noch eine auf Ersatz kaufen, denn ich darf noch!
-
-
ist das ein Motorrad oder reitet der auf Biene Maja?
-
bei mir muss das Motorrad stinken lärmen in Massen sonst kein spaß!!!!!Elektromotorrad kommt mir nicht ins haus bzw. Garage.lg
-
Wenn ich mir das mit der Geräuschregelung für Motorräder anschaue, dann frag ich mich, ob Markten wie KTM, MV-Augusta oder Ducati in Zukunft in Deutschland nichts mehr verkaufen dürfen und die Händler schließen. Die schaffen das doch niemals Flüstertüten zu bauen. Ich hab das sowieso nie verstanden, die Japaner klangen stets wie Staubsauger, eben wegen diesen Richtwerten, ist eine Duc vorbeigedonnert, hast du gedacht die Hauswand bricht zusammen. Aber immer schön weiter runter regeln, Nachbars Audi S5 darf klingen wie ein Kampfpanzer aber mein Motorrad ist eine Lärmsau wa? Gut das ich mir meine Brülltüte noch fürs Möpi gekauft hab, werd ich wohl dieses Jahr noch eine auf Ersatz kaufen, denn ich darf noch!
KTM, MV + Ducati können auch leiser, werden jedoch meist schon vom Käufer lauter geordert.
Die Regellung gilt für Neuzulassungen ab 2017.
Du kannst für dein bestehendess Moped also weiterhin im Rahmen des erlaubten Änderungen durchführen.
Für PKW´s gilt das übrigens schon seit anfang diesen Jahres. Der geänderte Auspuff darf nicht lauter sein wie in den Papieren eingetragen,
sprich nur so laut wie ein intakter Originaler.
Der Tausch der Auspuffanlage um den Klang zu ändern, denn eine Leistungssteigerung von vielleicht 2-3 PS wäre ein Witz, ist auch weiterhin
erlaubt, solange die erlaubte Phonzahl nicht überschritten wird. -
Dessen bin ich mir bewusst und weis es auch, jedoch ist es doch tragisch, das die Motorradfahrer immer wieder begeißelt und schickaniert werden, während die Bonzen-Audis, BMW´s und Mercedes hier mit Brülltüten herumfahren dürfen, die jenseits des guten Geschmackes sind. Zudem schummeln doch die Hersteller mit Klappensystemen, abhänging von Drehzahl und geschwindigkeit, anders wie beim Motorrad lässt sich sowas herrlich versteckt verbauen, beim Tüv merkt auch niemand etwas, da man ja nur mit Motorrädern nicht aber mit Autos probe fährt um solche Manipulationen zu entdecken. Wo kein Kläger, da kein Richter, leider werden Motorradfahrer immer noch in der Gesellschaft vertreufelt. Wenn aber ein S5 vorbeidonnert und es dir die Plomben fast rauszieht, dass findet der typische Deutsche sogar ansprechend.
Natürlich werde ich mein Motorrad auch nach wie vor mit solchen Anlagen ausstatten können, jedoch werden die langsam vom Markt verschwinden, die Hersteller werden dann nicht mehr sagen 650R 2015 bis 16, dann noch für die 2017 eine gesonderte und 2019 wieder andere. Die schmälern ihr Sortiment auch ein oder einigen sich dann darauf ein universelles Modell zu bauen, was für dich dann bedeutet "lass es lieber gleich, klingt sowieso nicht anders".
-
Zusätzlich muß jedes neue Motorad mit ABS ausgestattet sein was jedoch sinnvoll ist .
-
Naja, in den Bereich werden sowieso die wenigsten vorstoßen. Wenn ich an meine Motorrad-Sicherheitstrainings denke, man muss die Leute ja schon dazu zwingen, mal voll in die Eisen zu gehen, bis die Reifen quitschen. Mit ABS alleine wird der Bremsweg auch nicht kürzer, wenn man nicht voll zulangt.....
-
Ich habe mir kürzlich ein Video angeschaut in dem zwei gleiche Tourenroller mit und ohne ABS gegeneinander antreten. Da waren die Unterschiede gigantisch je nach Straßenverhältnisse. Aber klar wenn man zu zaghaft ist bringt es nichts.
-
Zusätzlich muß jedes neue Motorad mit ABS ausgestattet sein was jedoch sinnvoll ist .
Finde ich gut hätte schon lange in Serie müssen.
-
Zusätzlich muß jedes neue Motorad mit ABS ausgestattet sein was jedoch sinnvoll ist .
Das Angsthasen-Bremssystem ist doch schon seit Jahren Standart, dass hätte niemand gesetzlich regeln müssen, du findest am Markt KEINEN namhaften Hersteller, der darauf verzichtet. Du wirst ja regelrecht gezwungen diesen Feature zu kaufen. Gott weis ich habe damals versucht eine Fireblade ohne ABS zu bekommen, via Sonderbestellung, Monate drauf gewartet, bis Honda sich dann geweigert hat die Maschine auszuliefern. Nur ein Gang zum Importhändler hätte das noch ändern können, aber ich wollte dann nicht mehr und hab mir gesagt "LMAA".
Sinnvoll....nun......zum Teil gebe ich dir recht. Auf der anderen Seite, fressen die Systeme Gewicht, sind leider nicht so fehlerfrei wie beim Auto, können sogar zur Gefahr werden (was man bei HONDA und BMW schon gesehen hat) und beim Räderwechsel, immer mit Kosten verbunden zwecks der netten ABS Sensoren, die bei vielen Modellen kalibiert werden müssen. Selbst machen ist nicht mehr!
Was mir aber am meisten Gedanken macht, sind die Jungspunde, die sich blind auf die Technik verlassen, es teilweise noch härter angehen wie wir alte Hasen, weil man sich mit den ganzen Systemen sicher fühlt. Ein trügerischer Irrglaube! Letzten Endes hab ich jetzt auch diesen Schmarrn in meinem Motorrad, da ich mir keinen alten Kübel holen wollte, glücklich bin ich darüber nicht.
-
Schaue mir gleich eine Yamaha XJ 600 N an, mal gucken was da verbaut ist. Ich denke ohne ABS. Hauptsache "Winterschnäppchen".
Habe wieder Bike-Blut geleckt, die Kinder sind aus dem gröbsten raus - nur die Frau weiß noch von nichts.....
-
Schaue mir gleich eine Yamaha XJ 600 N an, mal gucken was da verbaut ist. Ich denke ohne ABS. Hauptsache "Winterschnäppchen".
Habe wieder Bike-Blut geleckt, die Kinder sind aus dem gröbsten raus - nur die Frau weiß noch von nichts.....
Welches Baujahr schaust dir denn an? Bedenke bitte die XJ Modelle sind von der Motorcharakteristik recht zäh und harmlos abgestimmt, wird also auf keinen Fall eine kleine Wuchtbrumme. Je nach Baujahr gibts noch ein Paar Besonderheiten auf die man achten sollte! Bikerblut ist aber immer gut!
-
Das Angsthasen-Bremssystem ist doch schon seit Jahren Standart, dass hätte niemand gesetzlich regeln müssen, du findest am Markt KEINEN namhaften Hersteller, der darauf verzichtet. Du wirst ja regelrecht gezwungen diesen Feature zu kaufen. Gott weis ich habe damals versucht eine Fireblade ohne ABS zu bekommen, via Sonderbestellung, Monate drauf gewartet, bis Honda sich dann geweigert hat die Maschine auszuliefern. Nur ein Gang zum Importhändler hätte das noch ändern können, aber ich wollte dann nicht mehr und hab mir gesagt "LMAA".
Sinnvoll....nun......zum Teil gebe ich dir recht. Auf der anderen Seite, fressen die Systeme Gewicht, sind leider nicht so fehlerfrei wie beim Auto, können sogar zur Gefahr werden (was man bei HONDA und BMW schon gesehen hat) und beim Räderwechsel, immer mit Kosten verbunden zwecks der netten ABS Sensoren, die bei vielen Modellen kalibiert werden müssen. Selbst machen ist nicht mehr!Was mir aber am meisten Gedanken macht, sind die Jungspunde, die sich blind auf die Technik verlassen, es teilweise noch härter angehen wie wir alte Hasen, weil man sich mit den ganzen Systemen sicher fühlt. Ein trügerischer Irrglaube! Letzten Endes hab ich jetzt auch diesen Schmarrn in meinem Motorrad, da ich mir keinen alten Kübel holen wollte, glücklich bin ich darüber nicht.
Es ist schon richtig das manche die ganze Sicherheitstechnik als Freischein betrachten.
Das sich aber auch damit die Physik nicht umgehen lässt ist manchem nicht bewusst.
Wie gut die Systeme beim Motorad arbeiten weiß ich nicht da ich mich aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr auf ein richtiges Moped legen kann. Meine FZR hatte jedenfalls kein ABS. -
Da geht es dir leider wie mir, ich habe das Motorradfahren ebenfalls aus gesundheiltlichen Gründen an den berühmten Nagel hängen müssen. Wer weiß, für was es gut ist. Fehlt mir ehrlich gesagt schon ab und an, das Kradeln.
-
Die Physik lässt sich auch beim Motorradfahren nicht umkehren
Das ist vielen jungen Radlern nicht bewusst!
Ansonsten ein super Vergnügen, wenn man die Physik beachtet -
Ich hab zwar ein paar alte Vespas mit denen ich auch mal ein bischen um den Block fahre.
Wenn ich jedoch eine richtige Tour machen will dann sind diese Oldtimer nicht das Richtige. Nun spiele ich mit dem Gedanken mir einen großen Tourenroller so um die 30PS zu kaufen.
Es ist wie Du es schreibst Achim fehlen tut es einem schon. -
Fiat und Vespa passt mosquito
-
Ralf, da gebe ich dir völlig Recht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!