Martin, der Regler ist aus Kunstoff, je kälter es wird um so mehr zieht er sich um was auch immer (Aufnahme des Drehreglers?!) zusammen. Wenn es Frühling oder Sommer ist, kannst du wieder ganz doll prima ohne klemmen, heizen.
Partner:
-
-
Mein Freund die Funktionsweise ist mir schon klar, aber in keinem Auto hatte ich das bisher, hier hat man sich einen kleinen Stellmotor gespart und die Klappe direkt via Bowdenzug an den Heizregler gelemmt...schon etwas wie 1970
-
Da gebe ich dir recht, ist schwer zu verstehen.
-
Martin, ich seh immer nur dein Avatar-Bildchen. Da liegt die Vermutung nahe, das Kojak dir ein Vorbild ist...auch was den Korpus dekliktus betrifft...
Mfg
Andi -
Isses wahr? Entzückend Baby!
-
Mein Freund die Funktionsweise ist mir schon klar, aber in keinem Auto hatte ich das bisher, hier hat man sich einen kleinen Stellmotor gespart und die Klappe direkt via Bowdenzug an den Heizregler gelemmt...schon etwas wie 1970
Da geht schon kein Stellmotor kaputt
Den Bowdenzug hat Achmet in Bursa bestimmt um ein paar Ecken herum verlegt deswegen flutscht er nicht.
-
Also mir ist nun schon öfters aufgefallen, dass nach längerem Stehen in extremer Kälte (unter -5 °) und für länger als ~10 Stunden beim Starten immer kurz
"Reifendruck nicht verfügbar" im Display aufscheint sowie kurz die Reifendruck-Kontrollleuchte aufleuchtet (nur für etwa 1 Sekunde).
Dies betrifft lediglich den Startvorgang und verschwindet unter Tags, wenn es entweder wärmer ist oder der PKW selbst wärmer ist.
Hat diese Problematik sonst jemand schon beobachtet bzw. Infos hierzu?
Vielleicht vor allem jemand mit der 95 PS Benziner Limo in Lounge Variante.
Danke für Antworten!
Also ich hatte von gestern morgen bis heute morgen eine Tipo limousine (Diesel, ist aber in dem Fall völlig wurst). Der Wagen war komplett eingefroren, als ich ihn bekam. Da kam ebenfalls kurz die Anzeige "Reifendruck nicht verfügbar" und zusätzlich konnte man die Handbremse nicht ziehen.
Ihr denke, dass der Wagen ziemlich schlecht mit der Kälte klarkommt. Heute morgen hatte ich das Problem nicht, da das Auto übernacht bei mir in der Garage stand
-
Was mir auffällt, umso kälter es ist, umso schwerer kann ich den Heizregler drehen, als wäre das ein Bowdenzug der "einfriert". Sowas kenn ich nicht mal von einem 22 Jahre alten Opel oder vom Vorgänger Linea, da ging alles Butterweich. Aber hier, als müsstest du ein stahlseil bewegen. Gestern im Kalten Zustand wollte es gar nicht, erst nach einiger Fahrtzeit lies es sich dann regeln....mei mei was haben die Türken da nur entwickeltHmm, wir haben ja die gleiche Heizungsregelung und mein Heizregler geht auch bei -12 Grad von Anfang an butterweich. Vielleicht reklamierst Du das mal bei Deinem Händler. Kann ja nicht sein, dass bei der Limo etwas schlechter funktioniert als beim Hatch
-
Das Problem mit dem Heizregler ist mir auch völlig unbekannt. Läßt sich bei mir ganz einfach drehen. Auch bei dem Mietwagen, den ich letzte Nacht hatte, keinerlei Probleme diesbezüglich
-
Da kann ich Ralf nur beipflichten, der Achmed hat den Regler zu fest auf seinen Drehpunkt geknallt....gg...duck und weg
-
Also ich hatte von gestern morgen bis heute morgen eine Tipo limousine (Diesel, ist aber in dem Fall völlig wurst). Der Wagen war komplett eingefroren, als ich ihn bekam. Da kam ebenfalls kurz die Anzeige "Reifendruck nicht verfügbar" und zusätzlich konnte man die Handbremse nicht ziehen.
Ihr denke, dass der Wagen ziemlich schlecht mit der Kälte klarkommt. Heute morgen hatte ich das Problem nicht, da das Auto übernacht bei mir in der Garage stand
Danke für die Antwort!
Ich gehe auch davon aus, dass der kleine Italiener einfach nicht ganz so kälteresistent ist.
Aber solang nichts durch die Kälte am Fahrzeug kaputt geht, sollte das alles kein Problem sein.
-
Ja. Ich glaub auch nicht, dass da was kaputt geht
Dennoch würde es mich nerven, wenn ich Frühs losfahren will und die Handbremse nicht lösen kannaber war ja nur beim Leihwagen so und da war sie nicht angezogen
-
also das mit dem Heizregler betrifft mich zwar nicht im Tipo aber im Adam von meiner Frau ist es auch recht hart anfangs
-
Martin, ich seh immer nur dein Avatar-Bildchen. Da liegt die Vermutung nahe, das Kojak dir ein Vorbild ist...auch was den Korpus dekliktus betrifft...
Mfg
AndiWo die Haare weichen, kommt der Verstand
......oder auch nicht
Thema!!!
-
Genau!!
-
Wo die Haare weichen, kommt der Verstand
......oder auch nicht
Thema!!!Ja wie lautet denn das Thema:
Habt ihr das auch? Paar Fragen an die Tipo-Fahrer und die 1,4 16V-Fahrer im Besonderen"
Also Thema genau getroffenMfg
Andi -
Ja. Ich glaub auch nicht, dass da was kaputt geht
Dennoch würde es mich nerven, wenn ich Frühs losfahren will und die Handbremse nicht lösen kannaber war ja nur beim Leihwagen so und da war sie nicht angezogen
Denke nicht das es unbedingt von der Handbremse kam, da wird durch Feuchtigkeit die Bremse leicht angefroren sein.
-
Ich habe mich vielleicht blöd ausgedrückt. Man konnte den Knopf nicht mehr drücken und sie somit nicht lösen
-
Elektrische Parkbremse ? Dann müsste die Batterie ja zu schlapp gewesen sein...
-
Elektrische Parkbremse beim Tipo? Hab ich noch nicht gefunden. Ich meine schon den mechanischen Hebel mit dem Bremsseil. Den zieht man doch hoch und wenn man ihn wieder lösen will muss man den Knopf drücken, um den Hebel wieder runter drücken zu können
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!