1,4 95PS, läuft träge

Partner:
Feiertag?
  • Gestern über die Autobahn und dem Motor erstmal die Möglichkeite gegeben den 4.000 - 6.000 U/min er Marke für längere Zeit zu halten. Jetzt läuft er wieder besser und man hat nicht mehr das Gefühl, dass er ab 3.500 U/min einen Asthmaanfalls bekokmmt. Jetzt dreht er munter hoch. Werde aber vorsichtshaber mal das AGR (wenn man denn gut rankommt) rausnehmen und auf Ablagerung/Freigängikeit prüfen.

    Das kannste dir sparen. Sollte was mit dem agr sein, dann schmeißt er sofort fehler in richtung luftmasse bzw agr stellglied.

  • Ich habe bei meinem Tipo immer gemerkt das er nach 200- 300 KM Autobahnfahrt wesentlich besser ging, obwohl ich fast nie Stadtverkehr gefahren bin sondern immer nur Landstraße......ab 3500 Umdrehungen ging er richtig gut..... :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Der 1,4l 16V-Motor mit 95PS ist in dieser Beziehung eine Mimose. Wenn man ihn eine Zeitlang ruhig und gemütlich ohne hohe Drehzahl fährt, wird er zum Opa - nur keine Aufregung... ;)


    Dieser Motor kann und darf gedreht werden, ohne das anfängt zu saufen. Ich bin diesen Motor insgesamt über 10 Jahre gefahren (9 Jahre im Panda HP und knapp 2 Jahre in der Tipo Limousine).


    Er verträgt sogar das sogenannte "Kaltheizen" (ab und an macht ihm das nichts aus!)...das Allerwichtigste ist aber: regelmäßig nach dem Öl schauen (vor allem wenn man ihn mal heizt), Wasser sowieso.
    Gewissenhaftes warmfahren wie beim Turbo ist nicht unbedingt nötig!


    Er ist ein zwar, ein in seinen Grundzügen "alter", aber sehr, sehr robuster Motor, auch mit Euro6d-temp, der nur das Mindestmass an Pflege braucht! Eher geht sonst was am Auto kaputt...


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!


  • Er ist ein zwar, ein in seinen Grundzügen "alter", aber sehr, sehr robuster Motor, auch mit Euro6d-temp, der nur das Mindestmass an Pflege braucht! Eher geht sonst was am Auto kaputt...


    LG
    Andi

    Deshalb hab ich mir den Tipo ausgesucht, unkaputtbar was den Motor angeht, wie seine Vorgänger Uno und Punto :thumbup: :D


    ...aber rosten tun sie ja schon lange nicht mehr so schlimm wie früher.


    Beim Uno vor 30 Jahren, da ist schon mal der Tankeinfüllstutzen rausgerostet ,
    oder man hat mal den Auspuffendtopf unterwegs verloren (super Sound aber irrer Verbrauch 8o ),
    ich glaube das passiert heute nicht mehr so oft bei Fiat.


    Oder ? :rolleyes:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Nein gar nicht. Die Kollegen, ich arbeite in einer Werkstatt mit Stern auf dem Dach, haben beim druntergucken gestaunt das da nix ist, aber auch gar nix nach 92000 Km. Sieht von unten besser aus als mancher Stern.


    Was aber klar ist, die Fahrzeuge werden nicht in so großer Zahl so alt wie viele Premium-Wagen. Einfach aus dem Grund das sie anders behandelt werden. Eher wie ein Wegwerfprodukt.
    Die Leute die sich hier austauschen sind da insgesamt anders drauf als der Durchschnittsnutzer.


    Die größten Probleme in der Zukunft werden sicher die Elektrik und die Ersatzteilversorgung werden. Aber das dauert noch.


    Gruß Frank

  • Mein Panda mit 9 Jahren hat noch den ersten Auspuff......bei meinen ersten Punto BJ 1995 war der Pott nach noch nicht einmal 3 Jahren fällig..... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

  • um das Thema AGR nochmals aufzugreifen...


    meines Wissens hat der 1.4er kein klassisches AGR oder irre ich mich ?


    Grüsse!

    In Zeiten von euro6d Temp ist das schon möglich. Die agr Ventile dienen ja auch dazu die verbrennungstemperatur und damit den schadstoffausstoß zu senken. D.h. es kann schon sein, das die Dinger vor der neuen norm noch nicht drin waren, weil einfach nicht nötig.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Mein Panda mit 9 Jahren hat noch den ersten Auspuff......bei meinen ersten Punto BJ 1995 war der Pott nach noch nicht einmal 3 Jahren fällig..... ^^ ^^ ^^
    LG Thomas :thumbup:

    Der Uno hatte um die 300.000km auf der Uhr als das passiert ist.... da kann das schon mal vorkommen finde ich... :D

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • AGR ist eigentlich was für Diesel und dort verrußen sie, klemmen und der Stellmotor brennt durch.

    Wird aber wie gesagt zwecks normeinhaltung auch in benzinern verbaut. Dort sollten sie aber, so wie du richtig festgestellt hast, länger halten. Da die diesel feinstaubmäßig nunmal bescheidener da stehen, dürften die in der Tat eher versotten und verklemmen.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Also ich war ja die ersten 1.000km noch etwas vorsichtig unterwegs, und mir kam der Wagen auch tatsächlich etwas schwerfällig vor.
    Jemand sagte mir, neue Autos müsse man heute nicht mehr einfahren, aber ich weiss ja nicht, ob ich das glauben soll.


    Ab 1.100km wurde ich dann allerdings mutiger und siehe da.... er kann auch rennen.... :D


    Allerdings komme ich mir immer so laut vor mit 60km/h im dritten Gang innerorts.


    Täuscht das ? Ist das nur drinnen so laut ? Oder soll das so und ist cool ? :1f60e:


    Macht jedenfalls Spaß und fühlt sich ganz anders an als am Anfang :rolleyes:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Der 1,4l-Sauger mit 95PS ist naturgemäß schon etwas lauter als der 1,4l-Turbo.
    Aber solange die Lautstärke nicht stört, ist es gut so...in der Limousine beispielsweise ist der 1,4l-Sauger deutlich lauter als im HB oder Kombi, da die Dämmung in der Limousine noch schlechter ist.


    Ab ca. 1.000km kannst du den Motor "normal" fahren, fast ohne Einschränkung. Nur bei der Drehzahl würde ich langsam steigern.
    Unter den ersten 2.000km immer etwas mehr Drehzahl. Bei 1.000km machen auch mal 5.000Umdrehungen dem Motor nix aus - vorausgesetzt das Öl ist schon warm.
    Volle Drehzahl ist dann ab 2.000km möglich. Meiner drehte laut Drehzahlmesser bis 6.500 Umdrehungen bevor der Drehzahlbegrenzer dem Treiben Einhalt gebot... :D ;)
    Aber dann ist er nur noch laut, und bringt keine Leistung mehr. Am wohlsten fühlt sich der Motor ab ca. 3.500 - 6.000 Umdrehungen.
    Das hört sich jetzt viel an - macht dem Motor aber nix aus. Auch hier vorausgesetzt, das Öl und Wasser stimmen! Das Schöne aber ist, diesen Motor kann man auch bei sehr niedrigen Drehzahlen fahren - da muss man aber damit rechnen, das er Lahm wird und seine Lust zum Hochdrehen verliert ;) .


    Und jetzt viel Spaß mit deinem Wägelchen :thumbsup: !


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Danke Andi, dann hab ich ja bislang eigentlich alles richtig gemacht. :D
    Einen kalten Motor jagen hab ich noch nie gemacht, ich bin auch erst richtig fit morgens nach dem Kaffee und wenn die Knochen aufhören zu knacken.


    Bei den Tipo-Vorgängern bin ich bislang immer nach Gehör gefahren was das Schalten angeht (hatte der Uno überhaupt nen Drehzahlmesser ??? :whistling: ).


    Anfangs beim Tipo stimmte mein "Radau-Empfinden" ungefähr mit der Schaltempfehlung überein, daher hab ich mich die ersten tsd. km
    mehr oder weniger daran gehalten.
    Zwischendurch waren wir mal etwas länger auf der Autobahn, da rächte sich das "lahmfahren" dann. :/


    Offenbar legt er das Faulenzergehabe dann aber auch ganz schnell wieder ab wenn man ihn höher drehen lässt und später schaltet. :D


    Woher kommt das ?
    Stellt die Elektronik sich drauf ein und mischt anders ?


    Ich finde das ja sehr spannend, wie damals bei Kermit seiner "Was-passiert-dann-Maschine" 8o

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Wir hatten mal vor ca 20 Jahren einen 5Jahre alten Skoda mit Heckantrieb als Zweitwagen von einer Oma gekauft .Der hatte keine 5000km runter und wurde nur bewegt um zum Bäcker zu kommen.Anfangs kam der nicht über 70 km/rüber.Mit gedult und ca intensiven fahrens nach 6 Wochen immerhin schon so um 150km/h und das mit unter 50ps.Wollte damit sagen das man ein Auto wirklich lahm fahren kann. ;(

  • Meiner wird auch gerne in den roten Bereich getrieben.


    Er dankt es mit Sparsamkeit und spritzigkeit

    Bei Fiat war immer schon alles irgendwie ein bisschen anders. :thumbup: :thumbup:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Wir hatten mal vor ca 20 Jahren einen 5Jahre alten Skoda mit Heckantrieb als Zweitwagen von einer Oma gekauft .Der hatte keine 5000km runter und wurde nur bewegt um zum Bäcker zu kommen.Anfangs kam der nicht über 70 km/rüber.Mit gedult und ca intensiven fahrens nach 6 Wochen immerhin schon so um 150km/h und das mit unter 50ps.Wollte damit sagen das man ein Auto wirklich lahm fahren kann. ;(

    Oha, das ist ja schon Automisshandlung. Nur zum Bäcker....der arme Skoda.


    ;)

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!