Und schon der erste Werkstatt Besuch

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen . Wir mussten gestern unseren Tipo in die Werkstatt bringen .Auf den Weg von der Arbeit nach Hause zeigte er plötzlich im Display an das die Start Stopp Automatik deaktiviert ist und der Motor kontrolliert werden muss . :1f612: Heute könnten wir ihn wieder abholen auf die Frage was es war sagte man uns wir würden zu wenig fahren und es wäre ein Problem mit dem Partikefilter gewesen (defekt).Also der Wagen ist vom 25.07.19 und hat jetzt 2800 km gelaufen , finde das nicht zu wenig oder ?

  • Also das der Partikelfilter so schnell zugeht, ist schon ungewöhnlich. Oder Du fährst mit Deinem Diesel wirklich nur so kurze Strecken und brichst jedesmal den Reinigungsprozess ab - zu erkennen ist dieser übrigens an einer leicht erhöhten Drehzahl und einem erhöhten Benzinverbrauch. Dauert ein paar Minuten und dann ist wieder alles normal.....


    Wie ist denn Dein Fahrprofil?! Ich meine, 2800 Kilometer in ca. 60 Tagen wären ca. 47 Kilometer am Tag. Anteil Stadt / Landstraße / Autobahn. Fahrtdauer.

  • Nein das kann man nicht an etwas fest machen.
    die Zahlreichen Sensoren für Abgasgegendruck, Temperatur, Nox, eine Lamdasonde usw liefern Werte aus denen das Steuergerät erkennt, bzw berechnet wie der Füllungsgrad des Partikelfilters ist und startet an Hand dieser Werte dann zu gegebener Zeit eine Regeneration.
    Man kann das auch gelegentlich riechen wenn man bei geöffnetem Fenster steht und eine Regeneration läuft oder gelaufen ist. Es riecht dann ähnlich wie schmorendes Plastik.


    Gruß Frank

  • Ich fahre seit 8 Wochen auch nur noch 2 x 18 Km je Tag, vorher 2 x 55 Km. Ich beobachte bei mir auch aufmerksam wie sich das entwickelt. Aber einmal die Woche Autobahn ist sicher nicht nötig, da wären die Werkstätten voll mit Fahrzeugen die eine Zwangsregeneration benötigen. Aber wenn man mal länger fährt dann ruhig mal ein wenig zügiger.


    Gruß Frank

  • Nein das kann man nicht an etwas fest machen.
    die Zahlreichen Sensoren für Abgasgegendruck, Temperatur, Nox, eine Lamdasonde usw liefern Werte aus denen das Steuergerät erkennt, bzw berechnet wie der Füllungsgrad des Partikelfilters ist und startet an Hand dieser Werte dann zu gegebener Zeit eine Regeneration.
    Man kann das auch gelegentlich riechen wenn man bei geöffnetem Fenster steht und eine Regeneration läuft oder gelaufen ist. Es riecht dann ähnlich wie schmorendes Plastik.


    Gruß Frank

    das ist auch eine Sache die ich nicht verstehe!
    Für jeden Mist gibt es Warnlampen, Symbole und Co...
    Kann man da nicht ein freundliches Symbol im Kombiinstrument platzieren welches einem signalisiert
    "DPF/OPF Regeneriation verbleibende Zeit xxx Minuten"
    Dann fährt man halt noch die 5-6 Minuten zu Ende und gut ist.
    Nein da muss man halt, wenn es blöd läuft und man die Regeneration nicht mitbekommt, dann in die Werke... :thumbdown:

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Also das der Partikelfilter so schnell zugeht, ist schon ungewöhnlich. Oder Du fährst mit Deinem Diesel wirklich nur so kurze Strecken und brichst jedesmal den Reinigungsprozess ab - zu erkennen ist dieser übrigens an einer leicht erhöhten Drehzahl und einem erhöhten Benzinverbrauch. Dauert ein paar Minuten und dann ist wieder alles normal.....


    Wie ist denn Dein Fahrprofil?! Ich meine, 2800 Kilometer in ca. 60 Tagen wären ca. 47 Kilometer am Tag. Anteil Stadt / Landstraße / Autobahn. Fahrtdauer.

    erhöhtem dieselverbrauch ^^

  • das ist auch eine Sache die ich nicht verstehe!Für jeden Mist gibt es Warnlampen, Symbole und Co...
    Kann man da nicht ein freundliches Symbol im Kombiinstrument platzieren welches einem signalisiert
    "DPF/OPF Regeneriation verbleibende Zeit xxx Minuten"
    Dann fährt man halt noch die 5-6 Minuten zu Ende und gut ist.
    Nein da muss man halt, wenn es blöd läuft und man die Regeneration nicht mitbekommt, dann in die Werke... :thumbdown:

    das sehe ich auch so

  • das ist auch eine Sache die ich nicht verstehe!Für jeden Mist gibt es Warnlampen, Symbole und Co...
    Kann man da nicht ein freundliches Symbol im Kombiinstrument platzieren welches einem signalisiert
    "DPF/OPF Regeneriation verbleibende Zeit xxx Minuten"
    Dann fährt man halt noch die 5-6 Minuten zu Ende und gut ist.
    Nein da muss man halt, wenn es blöd läuft und man die Regeneration nicht mitbekommt, dann in die Werke... :thumbdown:

    Genau davon ist man wieder weg gegangen, weil die leute ihre betriebsanleitung nicht lesen und dann erst recht in die werkstatt gerammelt sind, weil da auf einmal eine lampe leuchtet. Was der kunde nicht weiß, macht ihn nicht heiß. Die regeneration geht mittlerweile so zackig und ohne großen aufwand, dass sie sehr schnell abgeschlossen ist, autobahn oder sonstwas ist nicht mehr nötig, er macht die auch im stand an der ampel.

  • Sind jetzt total sauer .Heute auf dem Weg nach Hause das gleiche Spiel die gleiche Fehlermeldung und das nach 130 km Autobahn . Die können mir jetzt nicht erzählen wir fahren zu wenig .Der ist Freitag erst aus der Werkstatt gekommen :1f620: Bin jetzt Mal gespannt was es jetzt ist .Also so Stelle ich mir das nicht bei einen Neuwagen vor , :1f620:

  • So Auto wieder in der Werkstatt . Heute morgen telefonisch schon Dampf abgelassen :1f60f: Sind freundlich empfangen worden nur in die Augen schauen konnte uns keiner .Mal schauen was es jetzt ist . Jetzt haben wir einen Panda als Leihwagen ( gefällt uns auch ) :1f601: so als zweit Wagen .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!