Fiat kann auch anders

Partner:
Feiertag?
  • Traum oder Wirklichkeit: Was würde passieren, wenn ein Auto von einer Turbine wie einem Jet angetrieben würde?


    Die Reaktion von Fiat reicht bis in die frühen 1950er Jahre zurück, angetrieben von den Fortschritten, die Gasturbinen bereits in jenen Jahren im Luftfahrtsektor eingeführt hatten.


    Dante Giacosa und Oscar Montadone entwickelten auf dem 8V-Chassis einen experimentellen Prototypen, der von einer Gasturbine angetrieben wird, die rund 300 PS liefern und das Auto in Streckentests mit einer Höchstgeschwindigkeit von 260 km / h starten kann. Auch dank der Karosserie mit Rekord-Aerodynamik, mit versenkbaren Scheinwerfern und Finnen an den hinteren Kotflügeln. 1954 wurde ein einzigartiges, faszinierendes und visionäres Auto geboren: der Fiat Turbina.


    Dieses außergewöhnliche Exemplar wurde dem Nationalen Automobilmuseum von Turin in den 1960er Jahren von Fiat gespendet und wird im Jahr des hundertjährigen Bestehens der Marke bis zum 28. Februar in Mailand im Schaufenster der Bottega Larusmiani ausnahmsweise ausgestellt.


    Bildnachweis: Andrea Luzardi


    Schon irgendwie scharf das Teil. :1f609:

  • Gasturbinenantriebe haben auch ne Starterklappe ?



    Geile Kiste! :thumbsup:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Hab gelesen, dass Stellantis langsam das Potential von Fiat erkennt. Man nannte vor kurzem Fiat einen schlafenden Riesen und das es an der Zeit sei ihn zu wecken. Man könne nun viele Plattformen nutzen und Fiat rasant erweitern.
    Ich bin schonmal gespannt. Wünschen würde ich es mir. Schließlich war einst Fiat Europas größter Autohersteller und der einzige, der es damals mit GM und Ford aufgenommen hat.

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • Hab gelesen, dass Stellantis langsam das Potential von Fiat erkennt. Man nannte vor kurzem Fiat einen schlafenden Riesen und das es an der Zeit sei ihn zu wecken. Man könne nun viele Plattformen nutzen und Fiat rasant erweitern.
    Ich bin schonmal gespannt. Wünschen würde ich es mir. Schließlich war einst Fiat Europas größter Autohersteller und der einzige, der es damals mit GM und Ford aufgenommen hat.

    es wird jedenfalls umstruktuiert.
    In der aktuellen Ausgabe von "Alles Auto" wird der neue Peugeot 308 Hybrid getestet.
    Gehobene Ausstattung, recht hochwertige Materialien.
    Aber eben doch ein Kompaktwagen. Und der Preissprung nach oben ist gewaltig, das Auto kostet in Österreich 45.000 Euro.


    Also mehr als ein ähnlich ausgestatteter Audi A3.
    Laut Bericht mit voller Absicht. Peugeot will Richtung Premium gehen. Darunter fürs normale Volk wird konzernintern somit Platz vor allem für mehr neue Fiat-Modelle geschaffen.

  • oha, also ich verbinde Peugeot nicht mit Premium... da wäre die Marke Lancia eher geeignet.

    Lancia wird auch wiederbelebt als Premiummarke, aber rein elektrisch.
    Erstes Modell soll ein neuer E-Delta werden, der gerade entwickelt wird, geplanter Marktstart 2025.


    Peugeot wird noch länger mit Hybriden herumwerken und nicht sofort nur elektrisch.
    Funktionieren kann es, Vorbild ist Audi. Die Marke war ja bis in die 80er Jahre auch eine angestaubte Hutfahrermarke ohne Premium-Flair.
    Im VW-Konzern wurden sie langsam dazu gemacht und das klappte ganz gut.


    Aber aus Fiat-Sicht bleiben für den Massenmarkt Citroen und Fiat, die sich im Design (Citroen etwas eigenwilliger) unterscheiden sollen.


    Alfa ist die sportlichere Abteilung, wie im VW-Konzern Cupra.

  • Lancia ist einfach zu exotisch....frag doch mal die Leute auf der Strasse an welche Lancia Modelle sie sich erinnern.....viele (gerade jüngere) werden fragen: Lancia....was soll das denn sein"?
    Da kannst gleich einen neuen Namen erfinden wie es ja gerade Mode ist....fing vor Jahrzehnten mal Toyota mit an als sie den Lexus erschufen, in den letzten Jahren hat das ja jeder 2. Hersteller für sich entdeckt.

  • frag doch mal die Leute auf der Strasse an welche Lancia Modelle sie sich erinnern..

    Ja, das stimmt. Auch in früheren Jahren (1960-er bis Ende 1970-er) war Lancia bei uns eher eine exotische Marke. Auch als ich meinen ersten Thema gekauft habe, wurde ich häufig darauf angesprochen was das denn für eine Marke sei. Erst durch die Rallyeerfolge mit dem Delta Integrale und 037 wurde die Marke einem breiteren Publikum bekannt. Auch hat die Übernahme der Marke durch Fiat und derem Händlernetz den Namen Lancia in D bekannter gemacht.
    Natürlich gab es auch in den Fünfziger Jahren schon Autoenthusiasten, die durchaus wussten was eine Aurelia, Flaminia, Fulvia oder Flavia waren. Dass Lancia Vorreiter für viele techniche Innovationen war, wusste dagegen hier kaum einer (erste selbsttragende Karosserie u.v.a.).


    Habe über 30 Jahre drei Lancias (Thema, Delta, Kappa) gefahren. War immer etwas besonderes! Schade, dass nach dem Thesis, abgesehen vom Y, nichts mehr kam. ;(


    Karl-Heinz

  • Lancia ist einfach zu exotisch....frag doch mal die Leute auf der Strasse an welche Lancia Modelle sie sich erinnern.....viele (gerade jüngere) werden fragen: Lancia....was soll das denn sein"?
    Da kannst gleich einen neuen Namen erfinden wie es ja gerade Mode ist....fing vor Jahrzehnten mal Toyota mit an als sie den Lexus erschufen, in den letzten Jahren hat das ja jeder 2. Hersteller für sich entdeckt.

    Zu der Feststellung "Lancia....was soll das denn sein" fällt mir was Saublödes ein. Ein 55jähriger, gut situierte Mann hat eine deutlich jüngere Freundin, er kommt nach Hause und sagt: "Schatz, ich habe Karten für Pink Floyd bekommen.". Die Mittzwanzigerin antwortet "Super, da freue ich mich drauf, ach übrigens ich wusste nicht einmal das Pink -- Floyd mit Vornamen heißt.


    Aber zum Thema Lancia, ja leider haben sie die letzten Jahrzehnte konsequent ins Klo gegriffen und das bei der Historie im Rennsport. Mann der Lancia Delta Turbo Integrale klang ja schon wie eine Beschwörungsformel, die Biester waren laut, schnell und sahen geil aus. Auch der etwas konservative Bruder Lancia Prisma sah nicht schlecht aus.


    Wenn Lancia noch einmal als Neuauflage kommen sollte, dann aber wirklich mit neuen Namen und nicht der nächste verzweifelte Versuch ein Allerweltsauto mit einem großen Namen zu vermarkten.

  • Als Kind/Jugendlicher war ich immer vom Tempra fasziniert. Egal ob Limo oder Kombi.
    Hat bis heute nicht nachgelassen. Keine Ahnung warum.

    Vielleicht weil er eine schöne gerade und langezogene zeitlose Linie hatte ohne die heute üblichen Sicken, Ausbuchtungen, Wellenlinien und "Rundlutschungen", ständig einem momemtanen Trend folgend. Und plötzlich sehen immer mehr Autos aller Marken irgendwie gleich aus!


    Du hast recht, der Tempra, gerade auch der Tempra-Weekend (Kombi), war damals noch anders. Hatte der nicht auch die abklappbare Heckstossstange?


    Gruß
    Karl-Heinz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!