Partner:
Feiertag?
  • Kabelbruch glaub ich auch weniger, weil Rückleuchten und Nummernschildbeleuchtung funktionieren ja tadellos. Selbst der TÜV Prüfer meinte, dass wohl der Schalter für die Rückfahrscheinwerfer defekt sei. Sonst fehlt dem Auto auch nichts, nur leider müssen die Lampen brennen, da es sonst ein erheblicher Mangel ist, und er mir so keine Plakete geben kann.


    Schalter selbst hab ich im Netz auch schon gefunden, und kostet um die 10 Euro +- je nach Hersteller. Also eigentlich Pfennigs Kram

  • So, kleines Update von mir:


    Schalter ist wahrscheinlich in Ordnung. :thumbup:


    Da es im Moment mal gerade nicht regnet bin ich mal schauen gegangen. Schalter sitz quasi unter der Batterie im Getriebe und bei mir schauen dort am Stecker nur noch 2 Kabel raus.
    War wohl ein Marder am Werk X(


    Jetzt fahr ich knapp 20 Jahre Auto und immer nur alte Kisten, aber das ist mein erstes neues Auto und auch mein erster Marderschaden X(


    PS: Weiß jemand ob das die Teilkasko zahlt? ?( (habe ohne SB, deshalb könnte es sich lohnen)


    -Wenn nicht, muss ich mich halt selbst an die Arbeit machen


    LG
    Marcus

  • Stimmt der Wischer wird ja auch mit geschalten, bisher war ich so modern noch nicht unterwegs :D Bisher lags bei mir immer an versprödeten Kabelisolierungen, allerdings 20 Jahre + alt.
    Bei dem Preis würd ich gar nicht überlegen und sofort ordern, ist ja fast günstiger als der Sprit um zum Freundlichen zu kommen.


    Da kann ich mangels Erfahrung nichts zu schreiben, ist denn augenscheinlich sonst alles in Ordnung geblieben? Hat deine Tk die erweiterte Marderschadendeckung, so wie ich das bisher immer verstanden habe zahlen die sonst nur die Basisreparatur, etwaiges Anlernen etc. ist nicht inkludiert. @all Liege ich mit meiner Annahme da richtig?

  • Marderschäden bezahlt doch die Teilkasko......also ab in die Werkstatt und unterschreibe dort einfach eine Abtrittserklärung, dann rechnet die Werkstatt direkt mit Deiner Versicherung ab..... :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Das Problem mit den Scheibenbremsen hinten ist Herstellerübergreifend weit verbreitet, das Problem ist nicht zu hohe Beanspruchung sondern genau das Gegenteil.
    Die überwiegende Bremsleistung wird im normalen Fahrbetrieb über die vorderen Bremsen geleistet so dass die hinteren Scheibenbremsen kaum genutzt werden und dann im Laufe der Zeit vergammeln und es dann u.a. auch zu diesem schlechten Tragbild kommt.
    Das ist in diversen Foren von diversen Herstellern nachzulesen wo auch Fahrer die Welt nicht mehr verstehen warum die hinteren Bremsen so desolat aussehen...


    Ich wollte das Thema nochmal aufgreifen und kann Deine Ausführungen voll bestätigen: Wenn ich mit dem Tipo zur Firma fahre, dann parkt der Wagen auf meinem Parkplatz immer mit der rechten Seite Richtung Westen = Wetterseite. Neulich kam genau von dort der Regen quasi waagrecht, und mir war schon beim Zugehen auf das Auto aufgefallen, dass durch den Regen die Bremsscheiben auf der rechten Seite regelrechte Flugrostflecken angesetzt hatten. Dann musste ich mit dem Tipo eine Erledigung machen, und als ich zurückkam dachte ich mir "Guck Dir nochmal die Bremsscheiben an." Vorne mittlerweile blitzeblank und hinten waren teilweise immer noch die Flugrostflecken drauf. Ergo: Der Wagen bremst hinten wirklich arg wenig. Das ist so extrem bei meinen anderen Fahrzeugen nicht der Fall. Ich bin dann nochmal eine kleine Runde gefahren und habe gefühlvoll 2-3 mal mit der Handbremse die Hinterradbremsen schleifen lassen. Und siehe da: Nach der Rückkehr waren die Scheiben auch hinten blitzblank.

  • So war heute beim TÜV :thumbsup:
    Alles ohne Mängel :love:
    Nur in 2 Jahren hat er gemeint brauch ich hinten neue Brems Scheiben. :D

    Haargenau das selbe meinte mein Prüfer auch :D


    Scheint aber mitlerweile ein Problem zu sein,was viele Hersteller betrifft. Hab selbst aus meinem Bekanntenkreis einige, die das selbe gesagt bekamen, egal ob Peugeot, BMW oder Audi. Die Beläge sind noch gut, aber die Scheiben haben ne Kraterbildung :whistling:

  • Also meine Bremsscheiben haben bis jetzt mehr als 108'000km bzw 4 Jahre gehalten (Laut Quittungen wurden nur Bremsbeläge ausgetauscht einmal). Morgen weiss ich ob die raus müssen oder ob die noch bis August/September halten oder sogar noch länger. Wenn die raus müssen schau ich ob ich einen Cross als Leihwagen bekomme. Leihwagen sind bei der Fiatwerke grade Gratis damit man nicht Bus oder Bahn fahren muss und so das Ansteckungsrisiko kleiner ist.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Hallo Tipo Freunde,
    mein Tipo 120 PS Benziner Kombi, EZ 2017, 69100 km, hatte heute den 2. TÜV Termin, alles ohne Mängel. Laut Werkstatt halten die Bremsen noch bis mind. 75000 km, dann habe ich sowieso Inspektion. Mein Fiat Werkstatt hier im Ort macht immer eine gute Arbeit, der Tipo ist in guten Händen.
    Gruß vom Shelby

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!