Heckscheibenwischer-Logik

Partner:
Feiertag?
  • Also, liebe Gemeinde, mein Tipo schafft es doch tatsächlich immer noch mich zu überraschen.
    Jetzt, wo die regnerische Saison begonnen hat, und ich des öfteren mit Scheibenwischer an unterwegs bin, habe ich eine sehr interessante Beobachtung gemacht, was das Verhalten der Wischer im Automatik-Modus angeht.
    Auch mein Berlingo hatte Regen-Licht-Sensor, und ich nutze diese Technik schon immer gern, nun auch im Tipo.
    Allerdings waren da bei Fiat offenbar sehr kreative Software-Entwickler am Werk, um die "wenn-dann-Logik" fürs Scheibenwischen hinten / vorne zu programmieren.


    Es regnet. Ich schalte die Scheibenwischer vorne auf schnelle / intensive Sensorstufe. Die Wischer tun ihren Job, alles gut. Weil ich nun etwas schneller über Land fahre, schalte ich den Heckwischer auf Stufe 1, also Intervall, dazu. Meine Erwartung: Der Heckwischer wird in festen Zeitabständen die Heckscheibe bearbeiten.
    Solange es regnet, läuft alles top. Aber dann hört es auf zu regnen, und die Wische vorne bekommen vom Sensor keine Arbeitsanweisung mehr. Meine Heckscheibe wird vom Fahrbahnspray aber noch bewässert, jedoch hat nun auch der Heckscheibenwischer keine Lust mehr. Ist der kaputt?, jetzt schon?, Software-Bug?
    Ich bin ratlos. Kurz drauf müssen die Wischer vorn wegen neuerlichem Regen wieder ran. Und, oh Wunder, macht auch der Arm auf Achtern wieder mit.
    Haben die doch tatsächlich eine sensorgeführte Abhängigkeit in der Intervallstufe reinprogrammiert.
    Falls ihr das also auch beobachtet, keine Sorge, nichts kaputt. Nur eben eine italtürkische Logik.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!