Beiträge von jore

Partner:
Feiertag?

    Jawohl, gestern Abend hab ich ihn abgeholt. Knacken ist weg, die 100%ige Ursache etwas ungewiss. Es wurden beide Domlager getauscht( im ausgebauten Zustand nicht wirklich auffällig) und beide Koppelstangen. Wobei die auch keinerlei Spiel hatten, aber bei einer der beiden eine Gelenk extrem schwer und ruckelig ging. Besonders wenn es etwas länger unbewegt war gab es einen richtigen Ruck wenn man es bewegt hat. Vermutlich waren dies die Knackgeräusche.

    Bei mir war bei der Koppelstange auch ein Gelenk nicht mehr ganz in Ordnung aber es war eher zu leichtgängig und hatte leichtes Spiel. Aber nach dem Wechsel ist das Geräusch leider immer noch da. Mal schauen ob das Geräusch mich so arg nervt, dass ich mich dazu entschließe die beiden Domlager zu wechseln.


    Kannst gerne in paar Wochen berichten ob das Geräusch immer noch weg ist.


    Danke dir für die Rückmeldung.

    Danke für die Rückmeldung. Rechtes oder linkes Lager? Das linke auf der Fahrerseite habe ich mit Stethoskop angehört und eigentlich war es leise. Das rechte Lager (Beifahrer) hab ich nicht angehört, da ich mit dem Stethoskop nicht hin gekommen bin, weil da Plastik oben drüber ist und ich zu faul war es abzubauen. Wenn das Geräusch wieder kommt, dann muss ich mir vielleicht echt die Mühe machen und das Plastik Zeug weg machen zum abhören.

    Deine Fehlerbeschreibung passt perfekt auf meine. Am Montag hab ich Termin in einer Fiat Vertretung. Mal schauen was die finden. Problem tritt vermehrt bei heißem Fahrzeug auf, also wenn es warm gefahren ist und länger langsam bewegt wird. Dann ist es echt krass. Bei normaler Fahrt nix zu merken.

    kannst ja Mal berichten was rauskommt. Ich hatte das Fahrzeug heute wieder aufgebockt aber Vorderachse ist echt nix zu finden. Hinten kommt ab und zu Geräusch aus der Bremstrommel. Muss die morgen Mal aufmachen und schauen ob eventuell sich der Belag gelöst hat.

    Auch bei Garantie-Fällen?Ich vermute auch die Koppelstange - die ist beim Tipo als evtl. Fehlerquelle bekannt!


    LG
    Andi

    den Tipo habe ich mit knapp 2 Jahren gekauft und da war die Garantie schon fast abgelaufen. Die Koppelstange war ja schon leicht ausgeschlagen aber das wechseln hatte ja leider nichts gebracht.

    Hallo! Keine kompetente Werkstatt in der Nähe!? Kann ja einiges im Bereich Querlenker etc. sein. Oder Radlager!? Schwierig von Fernem....

    Habe eigentlich bei der VA schon alles geprüft und es war alles fest außer halt die rechte Koppelstange. Muss eventuell die Hinterachse prüfen, könnte ja auch von der kommen. Gefühlt kommt das Geräusch unter dem Fahrersitz aber es kann ja von überall kommen.

    Hallo zusammen,


    Ich weiß das die Fehlerbestimmung über Forum eigentlich nicht wirklich funktioniert aber eventuell gibt es Bauteile die bei Tipo eher betroffenen sind.


    Ich habe beim fahren immer wieder Mal knack Geräusche die wo unter dem Auto entstehen.


    -Die Geräusche sind nicht permanent
    -Die Geräusche kommen nicht in einer bestimmten Frequenz sondern eher paar Mal hintereinander und dann eventuell wieder 5 Kilometer wieder nicht.


    Ich habe vor paar Tagen die Vorderachse auf die schnelle geprüft und mir ist aufgefallen, dass die rechte Pendelstange im unteren Kugellager in einer bestimmten Position leichtes Spiel hatte. Also die Pendelstange gewechselt aber leider war es nicht das Problem.
    Bin heute wider mit dem Auto gefahren und die Geräusche waren wieder da.


    Die Geräusche kommen auch auf der Geraden und eigentlich auch auf ebener Straße und die kommen nur bei geringer Geschwindigkeit bis ca. 30km/h


    Ich habe auch das Gefühl, dass es kurz nach dem einkuppeln kommt. Also eventuell Antriebswelle aber bei 40k Kilometer?
    Werde die Tage zwar noch alles genauer prüfen aber eventuell hat jemand ein Tipp.


    Danke im voraus.

    Eine normale Reinigung dauert bis zu 20 Minuten, dieser Vorgang wird nicht optisch angezeigt.
    Während der Reinigung werden Hilfsassis wir z.B. Start/Stopp deaktiviert.
    Stoppt man das Fahrzeug innerhalb der 20 Minuten, startet die Reinigung erneut.
    Hinzu kommt noch das Fahrprofil wie von Loki beschrieben.


    Bei den 190 Vorgängen weis man nicht, wie oft ein Neustart des Reinigungsprogramm dabei war.

    Wie lange die letze Regenerierung gedauert hat und wie oft es abgebrochen wurde, sehe ich alles beim Auslesen.

    Das kommt ganz auf dein fahrprofil an. Jedes fahrzeug regeneriert unterschiedlich oft. Je nachdem wieviel stadt oder autobahn, leerlauf oder vollgas, lang oder kurzstrecke. Das lässt sich finde ich nicht vergleichen.

    Mir ist schon klar, dass es bei jedem Motor und je nach Fahrweise unterschiedlich ist. Trotzdem würde ich es interessant finden wie es bei anderen 1.3 multijet 95PS Fahrern aussieht. Ich habe auch kein extrem einseitiges Fahrprofil.

    Hat jemand von euch einen Tipo mit dem 1.3 Liter Diesel und hat schon mal inder Diagnosesoftware mal nachgeschaut wie oft der PDF regeneriert?
    Ich habe einen RaceChip verbaut und bei mir regeneriert er mit dem jetztgefüllt seltener wie ohne.
    bei 38k Kilometer hat er bis jetzt 190-mal regeneriert, das wären alle 200Kilometer.
    Seit dem der Chip drin ist, hat er in im Schnitt alle 344 Kilometer regeneriertwas seltsam ist, weil er je eigentlich mehr Ruß ausstoßen müsste und eigentlichöfters regenerieren müsste.
    Ihr könnt gerne auch schreiben wie oft der 1.6 regeneriert. Würde mich auchinteressieren.

    Das stimmt so nicht. Bisher konnte ich bei allen Fahrzeugen mit der Android-Pro-Software alles machen was für meine Belange wichtig war, inkl. Fehler löschen. Service Reset wird wohl auch gehen, aber ich kam noch nicht in die Verlegenheit es auszuprobieren.

    Die Frage ist halt was für dich es bedeutet und was du alles gemacht hast. Ich kenne zu mindestens keine Android OBD App wo beim Fiat Tipo auf mehrere Steuergeräte zugreifen kann. Natürlich gibt es auf dem Markt einige Apps wie Carly wo extrem viel können aber für den Tipo ist mir nichts bekannt. Zumindest wo ich vor knapp 2 Jahren nach einen vernünftigem Diagnose Gerät für meinen Tipo gesucht hatte, hatte ich nichts gefunden gehabt.

    Das elm 327 ist doch ein multi ecu Gerät oder nicht? Also auslesen konnte ich den schon mit meinen elm 327 gerät, also kann es wohl sein das der keine gute Firewall hat.


    Wenn du auf das Motor Steuergerät kommst und die Abgasrelevanten Daten auslesen kannst, bedeutet es noch lange nicht, dass es keine Firewall hat. Die Daten müssen ja dem TÜV auch bereitgestellt werden. Mit dem ELM327 kommt man schon auf einige Steuergeräte, für paar Steuergeräte braucht man dann Adapter. Wenn der ELM es kann, bedeutet es aber nicht, dass es die billig Android Software es auch kann. Wie bereits geschrieben, am besten mit multi ecu Scan es machen. Die Software gibt es ja auch im WWW.
    Mit Android Software wirst du kein Service zurückstellen oder sonst noch was machen können.
    Da geht nur die Abgasrelevante Fehler auslesen und löschen.

    Ich meine wo ich bei dem elm 327 Gerät die service reset Funktion finde?

    Das geht nur mit spezieller Software und nicht mit 0815 Android APP's. Wie bereits oben geschrieben, geht es am besten mit multi ecu Scan. Wichtig ist aber auch, dass der Tipo ab 2018 teilweise schon Firewall beim OBD hat, und wenn man glücklicher Besitzer von so einem Tipo ist, dann darf man immer zum Fiat Händler fahren.