Habe es gewagt und mir den RaceChip Version S im 1.6er MJ eingebaut.
Hatte das Gerät schon mal im Polo TSI und Golf TSI seinerzeit, im Astra H 1.9 CDTI gab es das gleiche von Speedbuster.
Da ich eigentlich positiv angetan war, habe ich es nun auch im Tipo testen wollen.
Nun ja, mir bietet es das, was versprochen wird. Man hat 5 Leistungsstufen (ab Werk 3, habe ich auch so gelassen).
Das ganze wird in der kleinen Version lediglich am Drucksensor des CommonRail-Systems angeschlossen. Wo also die Mehrleistung aufgebaut wird, liegt hier auf der Hand.
Bin jetzt gerade meinen 20km langen Arbeitsweg gefahren; hin genau so wie immer und zurück mal Stoff gegeben. Man merkt definitiv, dass der Motor von unten heraus viel besser aus dem Quark kommt, ab 2.000upm schiebt er dann eine große Ecke kräftiger voran. Mit der Leistungsausbeute bin ich vollkommen zufrieden, wie es sich im Verbrauch bemerkbar macht, werde ich nächste Woche testen, denn dann muss wieder getankt werden 
Die Kabel konnte ich gut unter der Motorabdeckung verlegen, die Box selber habe ich übergangsweise an der Batterie befestigt. Da lasse ich mir noch was eleganteres einfallen. Für 138 EUR bekommt man kein individuelles Tuning, wer für kleines Geld einen spürbaren Mehrwert haben möchte, für den mag es schon das richtige sein.
Negativfolgen konnte ich bei keinem bisherigen Fahrzeug erleben, weshalb ich so einen Chip jederzeit wieder verbauen würde. Allerdings nur von Herstellern wie Racechip, Speedbuster, Mantzel, Irmscher und wie sie alle heißen.
LG
Niclas