Beiträge von Niggi

Partner:
Feiertag?

    Fahre momentan, oder bessergesagt seit 21tkm Nankang Cross Seasons 205/50 R17 auf Dezenz RE 7Jx17 ET38 Alufelgen. Die Reifen habe ich nicht zum ersten Mal gefahren und war bisher auch soweit echt zufrieden.
    Mein Plan war jetzt einen komplett neuen Satz Felgen mit niedrigerer ET und 225/45 R17 Reifen zu ordern.
    Das Angebot war seinerzeit unschlagbar, weshalb ich den Satz genommen habe.
    Meint's mit der neuen Kombi fährt sich der Wagen wieder besser?
    Möchte jetzt auch nicht Unsummen da reinstecken, ohne ein brauchbares Ergebnis zu haben.


    LG
    Niclas

    Moin,


    muss mich bei dem Thema auch mal einschalten;
    Habe nun seit mehr oder weniger einem halben Jahr (10.000km) H&R Federn drin, Bereifung 205/50 R17.
    War bereits 2x zur Achsvermessung, beide Male waren die Werte auch soweit passend, allerdings habe ich das Problem, dass der Reifenabrieb vorne unnormal ist.
    Vor 21tkm kamen rundum nagelneue Reifen drauf. An der Vorderachse sind die an beiden Außenseiten komplett glatze. Das Problem kam erst nach dem Einbau der Sportfedern zustande.
    Habe Bedenken, wenn ich jetzt für die VA neue Reifen hole, dass mich das Problem nach 10tkm wieder ereilt.
    Zumal muss ich sagen, dass das Fahrverhalten keine großartige Verbesserung mit sich gebracht hat. Habe sicherheitshalber verstärkte Pendelstützen verbaut, was auch kaum was gebracht hat.
    Alles in allem fuhr sich mein 22 Jahre alter Vectra B viel viel sicherer als der Tipo.
    Oder liegt's einfach daran, dass die Lenkung des Tipo grundsätzlich so ungenau, schwammig und indirekt ist?
    Spaß am Fahren kenne ich ehrlich gesagt anders...
    Würde mich freuen, wenn jmd ähnliches durchlebt hat und ggf. eine Lösung gefunden hat.
    Möchte nicht jede Saison einen neuen Satz Reifen kaufen und mal vernünftig durch die Kurven fahren.


    LG
    Niclas

    So, fertig ist die Dämmung.
    Hab reibungslos dann geklappt. Da ich lediglich die Löcher auf der Aussenseite verschlossen habe, kam die Folie danach wieder drauf. Durch das Vlies sitzt da eh nix mehr, was schwingen kann.
    Neue Boxen werd ich mir sparen, Serie ist in dem Zustand jetzt einwandfrei.
    Von dem Dämmvlies auf den Türpappen hab ich leider keine Fotos.
    War zu ungelduldig :1f60f:

    Saubere Arbeit mein Lieber! Allein wenn man gegen die Tür klopft hört es sich schon so geil an. Bin mal super gespannt wie's klingen wird. Und vor allem, hoffentlich kein Klappern mehr auf Längsfugen :D
    Werde später Bilder posten, wenn ich fertig bin.

    Erfolg! Tür 1 fertig!
    Also die Türverkleidung hätte echt jeden Krieg überlebt. Der Lack hat unter der Pappe an einer Stelle leider leiden müssen, denke mal das wird jeder haben.
    Alles schön mit Alubutyl ausgekleidet. Die Türfolie habe ich trotzdem wieder drauf gemacht, stört ja nicht. Die Löcher im Blech habe ich mit Alubutyl zugemacht.
    Insgesamt ist die Tür schon echt massiv jetzt. Die Türpappe habe ich mit Dämmvlies ausgekleidet.
    Bin mal auf den Sound gespannt :)))

    Ich poste mal hier weiter, damit kein neuer Thread aufgemacht werden muss..
    Wollte mich heute voller Enthusiasmus ans Dämmen begeben, doch leider wurde die Vorfreude schnell gebremst.


    Demontage der Türpappe:
    Spiegeldreiecksverkleidung abnehmen, Hinterm Türgriff Abdeckung raus Schraube raus, Gummimatte im Fensterheber raus Schraube raus, ganz unten mittig der Türverkleidung Schraube raus, Seite B-Säule zwei Schrauben unter den Abdeckungen raus.
    Soweit so gut, alles wichtige entfernt!
    Und dann - Ende im Gelände :-( !
    Egal wo ich ziehe, mit Demontagewerkzeug drücke, die Verkleidung sitzt fest! Habe oben rechts unterm Spiegeldreieck angefangen, da lässt es sich schön biegen und co, aber kein Clip gibt nach... Da ich die Türverkleidung natürlich wiederverwenden möchte, soll die möglichst Kratzer und Knitterfrei bleiben.
    Gibt es einen besonderen Kniff?
    Hatte weder am Opel, Alfa oder VW so ein Theater mit den Clips....

    Neues aus der Garage :)
    Gestern habe ich meine originalen H7-Funzeln gegen stärkere Bosch +120 getauscht. Ist mir neu, dass die Lämpchen nur noch gesteckt werden. Fand ich aber super, der Wechsel war in 10 Minuten vollständig fertig. Beim 1.6er Multijet ;)
    Heute gab's dann Ölwechsel. Habe aktuell 7.800km auf der Uhr, bei der Neuwagenübergabe wurde mir zugesichert es wäre ein Ölwechsel gemacht worden (EU-Wagen, stand 1,5 Jahre).
    Die Suppe die mir entgegen kam war sicher nicht nur 6 Monate alt, der Filter war voll mit kleinen Bröckchen. Gelohnt hat es sich, aber der Grund weshalb ich es hier poste;
    Den Ölfilter zu wechseln ist ja wohl eine bodenlose Frechheit am 1.6er MJ. Der Deckel geht in einer **** Position raus, nur in dieser einen. Dann läuft die Soße auch noch schön über die Achsmanschette, Querlenker und die Mittelstrebe sodass sich die Hälfte über die gesamte Breite des Autos auf dem Boden ausbreitet. Als ich vorhin nach der Probefahrt nochmal sicht-checken wollte, habe ich nur gesehen, dass ich morgen nochmal alles im Umkreis von 40cm um den Ölfilter säubern kann. Habe an vielen Autos schon das Öl gewechselt, am Tipo empfinde ich es als den größten Krampf.
    Dafür läuft der Motor jetzt deutlich ruhiger und weicher. Das entschädigt das wieder ein bisschen :-)


    LG
    Niclas

    So ein ELM327 Interface habe ich mir jetzt mal gegönnt. Das aus dem hier angegebenen Link.
    Multiecuscan werde ich mir wohl doch für's erste anschaffen, allerdings weiß ich nun nicht welche Adapter ich wirklich brauche.
    Muss ein Proxy Alignment durchführen (durch Radiowechsel das Tachogeblinke) und würde gern den Gurtwarner abstellen oder ausstellen.
    Reicht hierzu A5, also der Blaue? Oder benötige ich den Gelben ebenso?


    LG
    Niclas

    Zwischenstand gut 1.000km später:
    Das Problem trat nicht wieder auf. Diese kurzzeitigen "Verbrauch-Hochgeher" sind zwischendrin mal da, aber die sind so schnell weg, wie sie kommen.
    Die Kernprobleme wie oben beschrieben sind dagegen Geschichte.
    Was jetzt Phase war und das Problem verursacht hat, kann ich nicht sagen.


    LG
    Niclas

    Was für einen Adapter hast dir denn organisiert?
    Bin immernoch hin- und her gerissen welche es werden soll.
    Den OBDLink MX+ find ich interessant, aber auch sehr teuer.
    Tendiere allerdings auch zu AlfaOBD, das soll zwar komplizierter, aber auch tiefgreifender sein. In den Fiat 500 und Jeep Renegade Foren scheint das häufiger genutzt zu werden, als MES.
    LG
    Niclas

    Nach gut 1.000km melde ich mich mal wieder zu Wort. Die Räder sind mittlerweile eingefahren, das Theater mit Tirendo leider immernoch nicht abgeschlossen. So günstig das Angebot auch war, als Kunde ist dieser Laden mich jedoch ohne Diskussion quitt...
    Zu den Reifen kann ich bis heute nichts negatives berichten; die Reifen sind nur einen Ticken lauter im Abrollgeräusch, was allerdings normal bei Ganzjahresreifen ist. Total im Rahmen. Das Nässeverhalten ist unverändert. Ich bin kein Heizer, mehr als 65-70 fahre ich bspw. keine Autobahnauffahrt in der Kurve. Da bin ich auch mit den Rädern kein einziges Mal ins Rutschen gekommen, auch nicht beim Anfahren. Die Felgen gefallen mir nach wie vor, auch wenn sie nicht so riesig daherkommen. Das liegt aber sicher auch daran, dass der Tipo so ungemein hochbeinig ist.
    Mit der Auswahl an sich bin ich hier total zufrieden, falls sich jemand noch unschlüssig ist, welche Alu's/Reifen es werden sollen :-)

    Möchte nur kurz Rückmeldung geben, dass sich das Thema bei mir nach und nach wieder erledigt hat. Vergangenes Wochenende habe ich vorm Volltanken mir einen Systemreiniger zum Beimischen in den Sprit organisiert und bin etliche Kilometer Autobahn mit hohen Geschwindigkeiten gefahren. Die Tage darauf wurde die oben beschrieben Problematik immer unsichtbarer. Ich gehe mal davon aus, dass sich entweder wirklich irgendeine Verunreinigung im Einspritzsystem gelöst hat, oder der Partikelfilter mal ordentlich durchgepustet werden musste oder einfach nur der Turbo mal richtig gefordert werden musste. Was es davon war, kann ich nicht sagen, allerdings bin ich froh, dass der Weiße nun wieder so fährt, wie er soll.


    LG

    Habe es gewagt und mir den RaceChip Version S im 1.6er MJ eingebaut.
    Hatte das Gerät schon mal im Polo TSI und Golf TSI seinerzeit, im Astra H 1.9 CDTI gab es das gleiche von Speedbuster.
    Da ich eigentlich positiv angetan war, habe ich es nun auch im Tipo testen wollen.
    Nun ja, mir bietet es das, was versprochen wird. Man hat 5 Leistungsstufen (ab Werk 3, habe ich auch so gelassen).
    Das ganze wird in der kleinen Version lediglich am Drucksensor des CommonRail-Systems angeschlossen. Wo also die Mehrleistung aufgebaut wird, liegt hier auf der Hand.
    Bin jetzt gerade meinen 20km langen Arbeitsweg gefahren; hin genau so wie immer und zurück mal Stoff gegeben. Man merkt definitiv, dass der Motor von unten heraus viel besser aus dem Quark kommt, ab 2.000upm schiebt er dann eine große Ecke kräftiger voran. Mit der Leistungsausbeute bin ich vollkommen zufrieden, wie es sich im Verbrauch bemerkbar macht, werde ich nächste Woche testen, denn dann muss wieder getankt werden ;-)
    Die Kabel konnte ich gut unter der Motorabdeckung verlegen, die Box selber habe ich übergangsweise an der Batterie befestigt. Da lasse ich mir noch was eleganteres einfallen. Für 138 EUR bekommt man kein individuelles Tuning, wer für kleines Geld einen spürbaren Mehrwert haben möchte, für den mag es schon das richtige sein.
    Negativfolgen konnte ich bei keinem bisherigen Fahrzeug erleben, weshalb ich so einen Chip jederzeit wieder verbauen würde. Allerdings nur von Herstellern wie Racechip, Speedbuster, Mantzel, Irmscher und wie sie alle heißen.


    LG
    Niclas

    Ich hänge mich mal hier an, damit kein neues Thema aufgemacht werden muss.
    Mein Tipo (1.6 MJ Baujahr 01/2017) hat seit der letzten Hitzewelle (Ende Juli bei ca. 4.200km) das Theater mit dem Ruckeln angefangen. Fahre täglich 50km Landstraße/Autobahn. Er hat nun 5.000km auf der Uhr. Zwischenzeitlich wochenends zum Freifahren über die A2 gestocht, keine Besserung. HAbe heute Abend den Luftmassenmesser, Ladedrucksensor sowie das Gestänge am Turbo für die Druckdose gecheckt. Alles einwandfrei. Bleibt ja nur noch der Injektor oder ein fehlendes Update übrig?
    Hatte jemand ähnliches? Der Wagen verbraucht seitdem auch mehr. Durchschnitt sonst zwische 4,8 und 4,9 auf 100km und nun glatte 6,00 (Führe Fahrtenbuch). Fahrstil änderte sich nicht!
    Kernproblem ist eigentlich nicht nur das Ruckeln bei konstanter Drehzahl auch die Verbrauchsänderung einfach so zwischendrin! Ich fahre konstant 80 und dann regelt auf einmal der Momentanverbrauch von 3 Litern auf 8-9 hoch. Kann ich nur unterbrechen indem ich das Gas wegnehme und sachte wieder drauftrete. Bei jeder Temparatur, Witterung und Fahrabschnitt. Fühlt sich an wie eine "Mini-DPF-Regeneration". Nur auf 20km das ganze 6-7 Mal ist nicht normal... Entschuldigt die hastige Schreibweise, aber meinem Tag fehlen heute 3-4 Stunden.


    LG
    Niclas

    Moin liebe Leute,


    Freitag war's soweit, das Radio ist da.
    Heute direkt eingebaut, die Rückfahrkamera muss bis Herbst warten, bis mal Urlaub da ist und europäisches Klima wieder Einzug erhält.
    An sich war der Einbau und Ersteinrichtung ein Kinderspiel. Knappe Stunde und Spotify lief schon vor sich hin :-)
    Allerdings habe ich auch das KM-Geblinke im Tacho. Echt lästig. Jemand aus dem Sauerland/Ruhrgebiet hier, der Multi Ecu Scan hat, der mir das für einen schmalen Taler wegprogrammiert?
    Weiters ist mir aufgefallen, dass ich jedes Mal am Handy den Hotspot an und ausschalten muss um das WLAN am Radio aktivieren zu können. Habe bereits alles auf automatisch am Auto+Handy eingestellt, doch es bleibt alles manuell (Habe ein iphone8).
    Ansonsten, super Gerät. Kann ich jedem nur empfehlen (Witson RV5336) !!


    LG

    Danke :-)
    Ja, ich hatte bereits Nankang auf meinem ehemaligen Astra H Caravan in 225/45 R17, die waren zwar minimal lauter im Abrollgeräusch, jedoch waren sie auf der Straße prima zu fahren.
    Mal schauen, wie sie sich auf dem Tipo machen ;-)


    Eingetragen müssen sie nicht, das Gutachten der Felgen umfasst diese Größe.
    Darin ist 205/45, 205/50, 215/45 und 225/45 aufgeführt.

    Danke für die vielen Antworten liebe Leute :-)
    Es sind nun schöne Dezent RE in 7Jx17 mit ET38 geworden.
    Bereift mit 205/50 Ganzjahresreifen von Nankang. 225/45 erschien mir für den Winter dann etwas zu breit, weshalb der 205/50er ein guter Kompromiss ist.
    Ich bin gespannt, wie es montiert aussieht !!
    Zu dem Komplettpreis von rd. 590€ finde ich, dass ich ein echtes Schnäppchen gemacht habe.

    Hey Leute,
    ich mische mich mal hier mit einem ähnlichen Anliegen ein.
    Habe eine Seite mit super Kompletträder-Angeboten gefunden.
    Es werden 17'' Alu's mit Ganzjahresreifen.
    Hier ist jetzt die Qual der Wahl groß - Was nehmen?
    205/45, 205/50, 215/45 oder 225/45? Was eignet sich ganzjährig am Besten?
    Und weiters, ich habe die Wahl zwischen Nankang, CST und Rotalla.
    Die erste Marke hatte ich bereits schon mal und war zufrieden, CST ist mir unbekannt und von Rotalla habe ich nichts negatives finden können.
    Hat von euch schon wer Erfahrungen machen können?


    LG
    Niclas