Beiträge von treff2000

Partner:
Feiertag?

    Also ich muss auch sagen, dass ich bis jetzt noch kein Fahrzeug gefahren bin, welches eine so leichtgängige Lenkung wie der Tipo hat.


    Fahre ja auch den 1.6 Multijet mit DCT - wenn ich da an mein Vorgängerfahrzeug (Alfa Romeo 159 1.9 JTDm) denke, da hast du wirklich beide Hände gebraucht, da war die Lenkung um einiges schwergängiger als jetzt beim Tipo. Wobei da natürlich auch das Gewicht eine Rolle spielt - der Alfa warum über 200kg schwerer....

    Hab einen 1.6 aus dem Jahr 2017 (März 2017) mit DCT. Hatte früher immer nur Handschaltung und jetzt meinen ersten mit Automatik.


    Und was soll ich sagen? In der Stadt usw. traumhaft. Verbrauch ist auch in Ordnung. Komme im Schnitt auf 5.3l - völlig akzeptabel wie ich finde.


    Wenn du die Möglichkeit hast, kauf dir den Wagen - im Hinblick auf die Zukunft ist natürlich alles nur ein Ratespiel, allerdings gehe ich persönlich davon aus, dass sich in den nächsten Jahren nichts gravierendes Im Hinblick auf etwaige Fahrverbote, Sperrzonen etc. ändern wird.


    Ich finde diese Motor/Getriebekombi klasse gelöst - Viel Spaß damit :)

    Bevor ich ein neues Thema aufmache, stelle ich hier meine Fragen:


    Ich besitze ja seit guten 6 Wochen einen Tipo Kombi 1.6 DCT.


    Kilometerstand: 53.000km - wenn ich nun im Bordcomputer ein wenig herumdrücke finde ich folgendes:


    - nächster Service in knapp 8.000km
    - Lebensdauer Öl: knappe 24.000km....


    Lt. Serviceheft wurden bis jetzt 2 komplette Service (also inkl. Ölwechsel durchgeführt).


    Der nächste Service würde bei 60.000km anstehen - meine Frage ist nun, muss ich auch hier zwingend das Öl wechseln?


    Ich fahre ca. 30.000km im Jahr, also muss ich zumindest 1x im Jahr sowieso einen Service machen, aber muss ich auch immer das Öl mitwechseln?


    Mein altes Auto (Alfa 159) hatte einen 30.000km Intervall beim Service oder eben 2 Jahre. Da wurde immer alles in einem Zug gemacht - aber bei 20.000km finde ich einen Ölwechsel (müsste eigentlich auch Long-Life haben oder?) schon relativ happig.


    Hat von Euch jemand Erfahrungen damit wie es von den Werkstätten gehandhabt wird? Oder soll ich bei jedem Service auch das Öl gleich mitwechseln? Das wäre bei mir dann ca. alle 8 Monate....das kann's ja auch nicht sein...


    Danke für Eure Antworten :)


    Liebe Grüße


    Florian

    Genau das ist mein Problem - ich habe meinen Tipo bei einem kleinen Händler (nicht FIAT) gekauft.
    Soweit ja auch kein Problem..allerdings erhalte ich eben bei sämtlichen FIAT Vertragspartnern eine Abfuhr wenn ich diese Daten etc. brauche.


    Bei den Teilehändlern (gibt ja genügend), bekomme ich immer nur die Preise, aber keine Details (Scheibengröße etc.).


    Irgendwie kann ich es ja auch verstehen, wer gibt schon gerne gratis Auskunft, wenn im Anschluss die Waren bei der Konkurrenz etc. gekauft werden?

    Super - Vielen Dank für die schnelle Antwort.


    Bzgl. Verschleißanzeige - somit hat der Tipo auch vorne keine? Das schränkt somit die Auswahl wieder entsprechend ein.


    Mit Brembo habe ich bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht. Preis/Leistung meiner Meinung nach TOP.


    Ich frage mich nur, warum es somit für den Tipo an der Hinterachse zwei verschiedene Größen von Bremsscheiben gibt? ?(

    Guten Morgen :)


    Bin seit gestern im Tipo-Forum und habe gleich meine erste Frage:


    Mein Tipo (ca. 50.000km) gelaufen, braucht hinten neue Bremsscheiben inkl. Beläge. Da ich eigentlich an meinen Fahrzeugen alles selbst mache, wollte ich eben die Teile im Internet bestellen. Ich kenn es noch von meinem Alfa 159, dass es manchmal mehr Varianten zur Auswahl gibt, jedoch findet man immer das passende für's Auto.


    Der Tipo jedoch treibt mich in den Wahnsinn - es gibt für die Hinterachse zwei verschiedene Größen an Bremsscheiben. Weiteres gibt es bei den Bremsbelägen welche mit- oder ohne Verschleißsensor...soweit ich gelesen habe, müsste mein 1.6 Multijet mit DCT die größeren Scheiben verbaut haben (glaub um die 264mm). Jedoch finde ich keine definitive Angabe, da ich beim Suchen mit der Fahrzeugnummer immer beide Größen angeboten bekomme.


    Nachmessen kann ich im Moment auch nicht, da das Fahrzeug nicht in meiner Nähe ist.


    Hat von Euch schon mal jemand die hinteren Bremsscheiben inkl. Beläge getauscht? Betrifft jetzt in erster Linie die Dieselfahrer mit DCT.


    Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße


    Florian :)

    Habe meinen Tipo letzte Woche gebraucht gekauft - nach der ersten Tankfüllung bin ich auf einen Schnitt von 5,8l auf 100km gekommen.


    Dabei war viel Stadtfahrt, aber auch Autobahn mit Geschwindigkeiten zwischen 150km/h und 180km/h. Aufgrund der sehr warmen Temperaturen lief die Klima auch immer auf Vollgas mit - von daher bin ich zufrieden :).


    Vielleicht wird's ja noch ein bisschen weniger, allerdings wird das DCT auch ein bisschen mehr Sprit brauchen.

    Hallo :)


    Ich bin seit letzter Woche ein stolzer Besitzer eines Fiat Tipo Kombi 1.6 Diesel Lounge mit DCT. Das Fahrzeug stammt von März 2017 und hat genau 50.000km auf der Uhr.
    Ausstattungsmäßig hat es eigentlich alles was man braucht (Leder etc.). Bis jetzt kann ich mich nicht darüber beschweren :).


    Die letzten 14 Jahre hatte ich einen Alfa Romeo 159 1.9 JTDm, welcher nach ziemlich genau 300.000km das zeitliche gesegnet hat. Das Auto lief bis Ende Mai 2019 noch problemlos - alleine im Jahr 2019 habe ich noch gute € 1.000 investiert (Service groß, Bremsflüssigkeit etc.). Genau 1 Tag vor der geplanten Urlaubsfahrt haben sich 3 Injektoren sowie der Turbo inkl. Kupplung verabschiedet :thumbdown:


    Es musste schnell Ersatz her und das Budget war auch begrenzt. Nach kurzer Suche habe ich eben besagten Tipo gefunden und nach einer kurzen Probefahrt war die Entscheidung gefallen. Als erstes habe ich mir noch eine Kofferraumwanne sowie eine neue Antenne (die alte wurde angeknabbert) bestellt und bereits verbaut.


    Als nächstes steht noch die Suche für 4 Felgen (Winter) auf dem Programm - wer also welche haben sollte (205er) -bitte melden :saint:


    Der Motor ist von der Charakteristik perfekt für meine Bedürfnisse - in der Stadt ist die Automatik ein Traum und auf der Autobahn kann man schön im Verkehr mitschwimmen. Das Fahrzeug dient in erster Linie am Wochenende zum Pendeln (jeweils 200km pro Strecke) sowie für Urlaubs- und Ausflugsfahrten. Unter der Woche fahre ich mit dem Rad, da wird das Auto geschont...


    Ich war die letzten Jahre im Alfa-Forum aktiv und dort habe ich mich wirklich wohl gefühlt - bei Problemen etc. wurde einem immer geholfen - ich hoffe, dass es auch hier so ist ;)


    Liebe Grüße aus Graz


    Florian