Beiträge von treff2000

Partner:
Feiertag?

    So liebe Leute - hab grad das gleiche Spiel hinter mir.
    In einem anderen Thread hab ich im Sommer 2020 von ruckartigen Schaltvorgängen berichtet. Damals wurde ein Update aufgespielt und die Situation hat sich gebessert.


    Im Herbst 2021 bei ca. 90.000km hat plötzlich angefangen die Kupplung bei steilen Bergstrecken im 5ten Gang minimal zu rutschen. Ein paar Wochen später kam die Meldung "Gang nicht verfügbar" sowie "Getriebe kontrollieren lassen". Mitte Dezember war das Auto nicht mehr fahrbar wegen den Fehlern und wurde vom Öamtc ( Dank Schutzbrief) über 400km in meine Vertragswerkstatt geschleppt.


    Ende vom Lied: Kupplung inkl. Ausrücklager wurde gewechselt.
    Hab heute nach 3 Wochen! mein Auto wieder bekommen (Kupplungskit war nicht sofort lieferbar).


    Fazit: Das Getriebe schaltet nun perfekt - sogar besser als beim Kauf des Fahrzeuges.


    Wenigstens fährt er jetzt wieder....


    Liebe Grüße

    So, ich war am Anfang beim Getriebeprofi. Hat sich alles angesehen und nach einer Probefahrt sagte er: Hier liegt ein mechanisches/elektronisches Problem vor. Eine Spülung inkl. Ölwechsel kann ich machen, muss ich aber nicht....er rät mir zum jetzigen Zeitpunkt davon ab.


    Er hat mich dann an eine mir unbekannte Fiat Werkstatt hier in der Stadt verwiesen. Bin gleich vorgefahren und hab für morgen um 13:00 Uhr einen Termin bekommen.


    Folgende Vorgehensweise lt. heutiger Besprechung mit dem Mechaniker dort:


    - Auslesen mittels Diagnosegerät (event. ein Sensor, gab es schon öfters...)
    - Suchen nach event. Updates etc. (lt. ihm gibt es da etwas, was bei meinem Baujahr passen könnte).
    - Zurücksetzen und neues anlernen des Getriebes (Schaltvorgänge etc.)
    - Kalibrierung etc.
    - Ölstandkontrolle (hat heute bereits kurz drübergeschaut - passt soweit - jedoch gibt es hier nur eine kleine Toleranz zwischen Minimal und Maximal. Daran könnte es auch liegen, wenn zuwenig Öl vorhanden ist).


    Die Werkstatt hat einige Tipos mit dem Getriebe, allerdings bisher nur wenig Probleme damit. Neben mir Stand ebenfalls ein Tipo mit dem gleichen Getriebe (Vertreterauto), welches aktuell 225.000km oben hat (ist 3 Jahre alt!)


    Ich berichte weiter :)

    Die kriegen es doch bezahlt wenn es garantie ist und danach der fehler behoben. Was sind denn das nur für werkstätten bei euch? Die einen wollen keine kompressoren wechseln, die anderen keine getriebe reparieren. Das ist ein mangel den es zu beheben gilt. Ob das getriebe gespült werden muss steht doch noch gar nicht fest, die haben sich dem anzunehmen als vertragswerkstatt. Kundenauftrag ist "getriebe ruckt stark beim schalten" und nicht "getriebe soll laut kundenwunsch gespült werden". Haben die alle zu viel geld und kundschaft? Ich würde dort im viereck springen.

    Meine Garantie ist bereits abgelaufen.


    Das Fahrzeug ist Erstzulassung 03/2017-die Garantie betrug 2 Jahre. Es war vorher ein Leasingfahrzeug einer kleinen Firma und ist jetzt in meinem Besitz.


    Selbstverständlich kann ich das Auto in meine Werkstatt stellen (da war ich vorher auch mit meinem Alfa).....allerdings kostet es halt ab der ersten Minute. Ich bin damals beim Alfa schon teilweise verzweifelt, weil alleine die Arbeitszeit hier bei uns schon extrem teuer ist. Und eine freie Werkstatt blockt gerne ab und sagt "können wir nicht, wollen wir nicht etc.".


    Von daher bin ich fast zwangsweise auf eine Vertragswerkstatt angewiesen. Heute am Vormittag bin ich mal bei meinem Getriebespezialisten...mal schaun was dabei raus kommt :/

    Wollte mal eine kurze Rückmeldung geben.


    Die Vertragswerkstatt weigert sich eine Getriebespülung zu machen, da dies lt. Wartungsplan nicht vorgesehen ist. Weiteres gibt es auch kein Update etc. für das Getriebe.


    Ich habe auch eine Rückmeldung vom Getriebeprofi bekommen - morgen am Vormittag soll ich mal vorbeikommen damit wir zusammen eine Probefahrt machen. Er denkt es liegt zu 95% am Getriebeöl.
    Eine Spülung inkl. Wechsel usw. kostet dort knappe € 600,00.


    Bin gespannt was morgen dabei rauskommt....

    Dank für die zahlreichen Antworten - hier in Graz gibt es einen Spezialisten, der sich auf die Getriebespülung inkl. Ölwechsel spezialisiert hat. Ich werden dort morgen mal anrufen.


    Zusätzlich werde ich auch Kontakt mit einer Werkstatt (Fiat & Alfa) aufnehmen, ob denen das Problem bereits bekannt ist. Gibt ja doch einige Tipo's bei uns.


    Werde berichten sobald ich was näheres weiß :)

    Hallo :)


    Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass vor allem im kalten Zustand mein DCT manchmal ruckartig schaltet. Besonders fällt mir dies bei folgenden Schaltvorgängen auf:


    1 auf 2 sowie
    3 auf 4


    Sobald ich ein paar Kilometer gefahren bin, ist es besser, jedoch teilweise noch immer da.
    Aktuell habe ich einen Kilometerstand von knappen 90.000. Schalte ich jedoch manuell, ist alles perfekt - kein ruckeln...einfach nix!


    Meine Frage ist nun, ob jemand von Euch auch schon das Problem hatte und wenn ja, wie habt ihr es beheben können? Ich spekuliere mittlerweile mit einem Getriebeölwechsel inkl. Spülung.


    Gibt es auch die Möglichkeit das Getriebe mittels Diagnose "neu anzulernen"?


    Ach ja, wenn ich jetzt zB. im 6ten Gang auf der Autobahn fahre und das Getriebe durch einen Kickdown in den 4ten Gang runterschaltet - da macht es einen ordentlichen Ruck.
    Ich fahre meist im Eco-Modus, da das Getriebe ansonsten ewig zum Hochschalten braucht. Wenn ich das Gaspedal nur streichel, gibt es eigentlich null Probleme.


    Irgendjemand einen Tipp für mich? ?(

    Danke für Eure Antworten - kann ich die Batterie einfach so abklemmen und nach ein paar Minuten wieder anschließen?


    Bei meinem alten Alfa 159 (Baujahr 2006) hat das eigentlich immer funktioniert - nur der Tipo ist halt doch erst 3 Jahre alt :S .


    Sollte das Abklemmen keine Besserung bringen werd ich die Batterie mal laden.

    Guten Morgen :)


    Die letzten Wochen/Monate verliefen völlig problemlos und ich hab die Kilometer nur so runtergespult mit meinem Tipo ^^ .


    Letzte Woche ist mir allerdings folgendes passiert: Ich will ganz normal starten, steck den Schlüssel rein, Zündung an, warte ein bisschen und starte. Plötzlich leuchten sämtliche Fehlermeldungen auf, die es nur geben kann. Auto fährt aber ganz normal. Nach mehrmaligen starten wurden die Fehlermeldungen immer weniger - übrig geblieben ist bis heute nur mehr "ECO Modus nicht verfügbar".


    Die Sinnhaftigkeit des ECO Modus möchte ich jetzt nicht diskutieren - ich habe diesen IMMER auf aktiv gestellt, da ich es so einfach angenehmer finde (Motor schaltet früher etc.).


    Bei Zündung ein ist der Modus noch verfügbar und das Licht leuchtet direkt beim Schalter - wird jedoch gestartet, kommt sofort die Fehlermeldung und aus. Im Moment ist es mir nicht möglich dafür eine Werkstatt bzw. Pannendienst aufzusuchen (haben alle geschlossen) und sooo wichtig ist es nun auch wieder nicht, dass ich den Notdienst dafür brauche. Auto fährt sich ganz normal.


    Nun ist meine Frage, hat das schon mal jemand von Euch gehabt? Wie habt ihr den Fehler behoben können?


    Kann ich einfach so die Batterie für ein paar Minuten abklemmen? (Habe Start/Stopp)...oder gibt es danach noch mehr Probleme?


    Vielen Dank und liebe Grüße aus Graz


    Florian

    Boah wie ich das hasse, anderer Leute Eigentum beschädigen und sich dann verpissen :cursing:


    Hatte ich schon mehrmals, zum Glück nur Kleinkram wie Außenspiegel beschädigt oder Plastikabrieb der sich wegpolieren ließ...

    Ja leider...hab einiges bereits wegbekommen, aber leider nicht alles. Nächste Woche fahre ich damit in die Werkstatt - die Stelle ist auch minimal eingedrückt, von daher wird es nicht ganz so billig. Jedenfalls steige ich mit dem Selbstbehalt von € 300 günstiger aus, als wenn ich es so ohne Kasko machen lasse.
    Und ich bekomme eine neue Felge :).

    Zum Thema Spritverbrauch - jetzt im "Winter" bin ich unter der Woche viel in der Stadt unterwegs. Kurze Strecken mit max. 5km pro Strecke. Zusätzlich Heckscheibenheizung, Sitzheizung etc. in Betrieb.
    Am Wochenende (Freitag und Sonntag) jeweils 180km Autobahn pro Strecke.


    Komme dabei gerechnet auf den letzten 5.000km auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,5l Diesel. Finde den Wert für mein Streckenprofil eigentlich ganz in Ordnung :).


    Ach ja, heute meinen ersten Schaden am Tipo....irgendwer hat mein parkendes Auto gerammt - hinten rechts ist ob dem Radkasten alles zerkratzt und auch die Felge hat ein paar Kratzer abgekommen. Darf heute nach der Arbeit bei der Polizei "Anzeige gegen Unbekannt" erstatten, damit der Schaden von meiner Kaskoversicherung übernommen wird.

    Interessantes Thema...


    Mein vorheriges Fahrzeug hat von einem namhaften Tuner ein entsprechendes Update bekommen. Mit Leistungsprüfstand, Vorher- und Nachher Messung sowie individueller Anpassung nach Wunsch. Gekostet hat der Spaß € 1.000.
    Da war auch ein Kästchen dabei, mit dem ich jederzeit wieder meine originale Software auf das Fahrzeug habe spielen können.
    Somit habe ich immer vor dem Pickerl-Termin (TÜV) den Originalzustand hergestellt (dauert keine 5 Minuten). Auch bei etwaigen Serviceaufenthalten etc. wurde immer von meiner Seite her alles auf Originalzustand zurückgespielt.


    Auch bei meinem jetzigen Fiat werde ich dies machen lassen. Die Firma wo ich das machen lasse, hat jahrelange Erfahrung und kennt sich aus. Auch im Hinblick auf das leider problematische DCT beim Tipo (Drehmoment) ist dies sicher nicht von Nachteil.


    :)

    Auch bei mir letzte Woche folgende Situation:


    4-spurige Autobahn mit viel Verkehr (Freitag Nachmittag) - teilweise 100km/h Beschränkungen...irgendwann wird die Beschränkung aufgehoben und ich reihe mich ganz links ein mit ca. 140km/h.


    Plötzlich verengt sich die Autobahn auf nur mehr 2 Fahrstreifen. Der 3er BMW vor mir steigt so in die Eisen, das ich auch sofort voll auf die Bremse steige. In diesem Augenblick piepst bereits der Assistent und ich bremse noch stärker. Das hat aber bei Weitem noch ausgereicht und plötzlich bremst auch der Assistent voll mit.


    In dieser Situation hätte ich es wohl mit meinem "normalen" Fuß nicht wirklich geschafft rechtzeitig stehen zu bleiben. Es hat sich dabei vielleicht um ein paar Sekunden gehandelt, mehr nicht.


    Ist also schon fein, wenn man so etwas hat. Bin ab dem Tag schon 5 Stunden im Auto gesessen und war auch nicht mehr ganz fit :/ .


    Ich muss auch zugeben, dass dies meine erste Situation war, wo es so knapp war. Bis dato hab ich noch nie wirklich die "Grenze" der Bremse ausprobiert. Aber im Nachhinein betrachtet finde ich die Bremse beim Tipo schon etwas unterdimensioniert....wenn ich da an meinen alten Alfa 159 zurückdenke - gut der hatte auch die große Brembo vorne drinnen - da rührte sich was beim Bremsen.


    Wenn die Bremsen mal zu tauschen sind, werde ich mir irgendwas überlegen und wirklich gute einbauen lassen. Hat jemand Tipps dazu?


    Liebe Grüße

    Stimmt, kein schlechter Wert - allerdings geht es auch komplett in die andere Richtung...


    Vor 3 Wochen mit 4 Personen und viel Zeug im Kofferraum von Graz nach Rotterdam mit einer Tankpause....


    Strecke knappe 1200km - es waren viele Etappen mit "Vollgas" dabei (ab 160 tut er sich halt schwerer) - Spitze war mal 215 lt. Tacho :). Dort hatte ich einen errechneten Durchschnittsverbrauch von 8,2l auf 100km - trotzdem noch im Rahmen meiner Meinung nach... :)


    Bin mit dem Wagen nach 4 Monaten und 10.000km gefahrenen Kilometern zufrieden :thumbsup:

    Hier ein kurzer Zwischenbericht von meinem Tipo - die letzte Tankfüllung bin ich viel Autobahn (zwischen 140 - 160 km/h) sowie auch teilweise Stadt (mit viel Stau) gefahren. Klima war immer an - meistens waren 4 Erwachsene im Auto mit jeweils einem Koffer.


    Dabei kam folgendes raus:


    798km mit der Tankfüllung - tanken konnte ich danach exakt 41.6l


    Ergibt einen Schnitt von ca. 5,2l auf 100km...erstaunlich ist nur, dass ich lt. Anzeige einen Schnitt von 5,7l auf 100km haben müsste...ist mir schon öfters aufgefallen, dass der Computer definitiv zu viel anzeigt.


    Darum rechne ich immer beim Tanken genau nach - ich finde 5,2l sind kein schlechter Wert - ich fahre übrigens immer im ECO-Modus, da mir dieser komplett ausreicht. In der Stadt sowieso und wenn ich mal überholen muss (Landstraße bzw. Autobahn) gibt es ja immer noch die Möglichkeit das Gaspedal viel durchzutreten. Da wird schon mal vom 6ten in den 3ten Gang geschalten :)

    Ich werde auch in einer freien Werkstatt anfragen - meine Garantie ist mit Frühjahr abgelaufen, von daher sollte es eigentlich egal sein.


    Das Thema Kulanz ist jedoch auch nicht uninteressant - wobei ob ich wirklich jemals auf Kulanz hoffen kann wenn es Probleme geben sollte. Und wenn ich die Mehrkosten alleine beim Service durchrechne, da spar ich mir auf die Jahre gesehen schon einiges. Und sollte wirklich mal der Fall eintreten und die Kulanz wird aus dem Grund abgelehnt, dass ich in einer freien Werkstatt war, dann hab ich mir zumindest die Jahre davor einiges gespart :)

    Ich habe gestern bei einer Vertragswerkstatt für den 60.000km Service von meinem Tipo eine Anfrage gestellt. Hab auch gleich einen Anruf bekommen. Beim Preis hat es mich fast aus den Socken geworfen:


    - 60.000km Service nach Herstellerangaben ohne Ölwechsel ca. € 400,00.
    - 60.000km Service nach Herstellerangaben inkl. Ölwechsel ca. € 600,00.


    Ob ein Ölwechsel notwendig ist oder nicht, würde man mittels eines Sensors messen. Lt. Bordcomputer ist der nächste Service in ca. 7.000km fällig, der nächste Ölwechsel erst in ca. 23.000km.


    Ich finde die Preise ehrlich gesagt einen reinen Wucher, vor allem, da kein Bremsflüssigkeitswechsel etc. dabei ist. Nur die Durchsicht lt. Vorgabe inkl. Wechsel der notwendigen Teile. Sogar der Kraftstofffilter kann bei diesem Service noch drinnen bleiben...


    Da war sogar mein alter Alfa 159 in der Vertragswerkstatt (gleiche übrigens) beim Service billiger :(