Hallo Tipo Freunde!
Am liebsten hätte ich ihn ja in rot bekommen. Aber FCA bot mir ihren Vorführwagen vor ca 1 Jahr günstig an. Nun fahre ihn in dieser bräunlich-gräulichen Metallicfarbe. Ist ja auch irgendwie chick.
Die 120 Diesel PS und die 320 Nm machen ordentlich Dampf - da spielt mit bei der Musik. Das Cockpit ist nett gestylt und geräumig. Das Doppelkupplungsgetriebe funktioniert (nach einer größeren Garantiereparatur) klasse.
Auf langen Strecken, die ich beruflich öfter fahren muß, wünsche ich mir etwas straffere Dämpfung, um besseren Geradeauslauf zu haben. Vllt kommen da ja mal Bilstein B6 rein.
Beiträge von lodica
Partner:
-
-
bei der Inspektion bei Km 40.000 stellte Fiat fest, daß 1 hinterer Dämpfer defekt ist. Links und rechts wurden daraufhin erneuert - auf Garantie. Ich erfuhr, daß der Wagen, also Diesel, Kombi auf 1 Achse Öldruckdämpfer hat und auf 1 Achse Gasdruckdämpfer. Nur nicht, welche wo verbaut sind. Da bei einem Kombi erhöhte Zuladung erwartet wird, nehme ich an, daß hinten Gasdruckdämpfer verbaut sind(?).
-
Schaue ich nach auf Seiten von bilstein oder autodoc .. . . sehe ich den Tipo Kombi als Typ Nr. 357 angegeben. In meiner Zulassung ist er aber ein 356. Weiß jemand, wo der Hase im .....?
-
Habe mit Bilstein telefoniert. der freundliche Herr meinte, die B4 seien in der Abstimmung identisch mit den Seriendämpfern. Straffer geht es dann nur mit B6. Nun gut. Komisch ist, daß bei Fahrzeugauswahl Typ 356 für Limousine steht und 357 für Kombi - den ich ja habe. Im Fahrzeugschein steht aber 356
-
Hier noch die offizielle Antwort von Koni, auf meine Anfrage, ob Stoßdämpfer für den Tipo lieferbar wären:
Guten Tag Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Für den Fiat Tipo führen wir keine Dämpfer im Programm.
Schade, dass wir Ihnen nicht weiterhelfen können.
Mit freundlichen Grüßen
Best regardsDie gleiche Antwort bekam ich auch.
-
12 Wochen.....
wohl eher 12 Monate.....
LG Thomas
, ja genau, sorry, 12 Monate
-
, meiner ist 28.12.2017 zugelassen. Dann hat er wohl auch Konis drin. Wenn vorne, dann ja wohl auch hinten. Aber, bei Km 45.000 wurden die hinteren auf Garantie erneuert. Das waren dann ja wohl auch Konis. Hm, jedenfalls ist mir das (inzwischen) zu weich, wobei im Sommer wirkt das immer etwas weicher als wenn es kühler ist. Deshalb, u.a., ist ja eine Verstellmöglichkeit so gut.
-
ja @Stahlfelge - auf koni.de gibt es jetzt die Serien STR.T (orange, "hervorragend abgestimmt "(na sicher das
) und nicht einstellbar) und Sport (also Gasdruck, von außen einstellbar, gelb). Hatte mich jetzt jahrelang mit Koni nicht mehr beschäftigt - früher waren sie für "Zivilisten" rot oder gelb und alle einstellbar.
-
31.07.2019 gekauft bei FCA mit 5.000 Km - Vorführwagen.
Jetzt gut 12 Wochen später sind`s 65.000 Km. Das DSG wurde im Winter 4 Wochen repariert. Sonst keinerlei Probleme. -
Danke @cuorus und @Stahlfelge!
Wenn in den 17er Modellen Konis drin waren - rote oder gelbe? Also Öldruck oder Gasdruck? Und sie müßten ja auch verstellbar gewesen sein?
Ich habe jetzt eine Anfrage an Koni geschickt - mal sehen.
Die Konis sind verstellbar generell - die Bilstein nicht. Da muß man also mit dem gewählten Stoßdämpfermodell leben. Hat jemand schon von Serie auf B4 umgerüstet und kann zum Charakter der Bilstein konkret etwas sagen? -
Mir ist das Serienfahrwerk ab 70/80 Km/h oft zu schwammig. Aber vllt sind die Seriendämpfer vorne jetzt mit 65.500 Km schon angezählt. Hinten bekam er auf Garantie neue Dämpfer bei 45.000 Km.
Nun schaue ich seit Wochen bei Koni - finde aber keine für den Tipo (Kombi). Wo kann man die bekommen? Offenbar gibt es sie ja!?
Und wenn es keine Konis gibt, könnte mir jemand eine Bilstein Sorte empfehlen - für entspannte Langstrecke, kein Sport, aber härter als Serie ? -
Aral und Shell bieten ja ihre "Turbodiesel" genau mit diesen Zusätzen an, ist mir aber viel zu teuer.
wobei ich gerne wüßte, warum Total sein Excelium Diesel ca 10 Cent billiger anbieten kann.
-
nein. lass weg das Zeug. Keine Experimente mit solchen Mitteln.
das sagt mein Bauchgefühl auch. Aber, eine Freundin hat 2 Renault Traffic (Diesel,3 Jahre alt), die aus Berlin kaum herauskommen. Sie mußten alle 3 Monate AGR Ventile/DPF . . . warten lassen. Seit 2 Jahren, seit sie dieses ERC Catclean einsetzt, setzte sich da nichts mehr zu.
Aber ich hoffe eigentlich, daß Fiat diesbezüglich - wie auch die anderen Firmen - Fortschritte in den letzten Jahren gemacht haben. -
Das dauerte ja etwas: Habe es nicht ganz kapiert - es soll Hydraulikflüssigkeit vom Getriebe durch einen defekten Simmerring in die Kupplungsglocke gelangt sein. Dadurch wurden Sensoren o.ä. irritiert und das DSG konnte seine Arbeit nicht mehr einwandfrei verrichten. Wurde alles auf Garantie erledigt.
Solche Simmerringe schwächeln ja bei jeder Art von Getriebe hin und wieder. Ich habe aber allgemein den Verdacht, daß man beim Versuch verbrauchsarm zu fahren, schon mal untertourig fährt und das zu Vibrationen im Getriebe führen kann. Simmerring an besagter Stelle könnte dann stark belastet werden. Im Eco Modus stelle ich das sehr frühe Hochschalten des DSG fest - mit leichten Vibrationen. Ist aber nur eine Theorie von mir. -
Wenn es der Sensor war, ist es jetzt ja wohl ok und alles funktioniert, wie es soll.
- Bin jetzt in 6 Monaten 40.000 km mit dem 1,6 Ltr, 120 PS Motor gefahren und er fängt bei langsamer Fahrt an, nach Abgas zu müffeln. 80% Autobahn.
Die Regenerationen spürt man ja meistens und kann sie im Display auch unter Trip.. am kurzfristig erhöhten Verbrauch (6 - 11 Ltr) erkennen.
In dem Zusammenhang mal die Frage in die Runde: Ist es eigentlich generell vorteilhaft für das Abgassysterm, ein Additiv, z.B. ERC Catclean, einzusetzen? -
Hallo zusammen!
Fiat Tipo 120 PS Diesel, DSG, Bj.12.2017, Km 40.000
Mein DSG schaltet wunderbar, nur nicht beim Anfahren! Und Anfahren muß man in Berlin sehr oft - bei den ewigen Staus. Da versagt es öfter ohne Vorwarnung. Ich schalte dann rauf und runter, Bremse treten, loslassen etc. Nach 1 Min. geht`s dann wieder. Manchmal fährt es nur noch im 2. Gang - bis man anhält und den Motor neu startet. Manchmal leuchtet ein rotes Getriebezahnrad im Display und der Schriftzug "Vorsicht Motor abstellen - es droht Getriebeschaden..." auf. Diese Aufforderung spricht dann auch ein strenge Frauenstimme ins Wageninnere.
Nächste Woche soll am Getriebe gearbeitet werden - Garantie.