Beiträge von Ruben

Partner:
Feiertag?

    Für alle Besserwisser hier zunächst einmal eins: Meine Fahrschulautos, gleichgültig ob Golf, Renault oder Ford, machten nie Probleme wegen Ölverlust. Ich beobachtete auch nicht, ob diese Autos nach einigen Tausend Kilometern Öl brauchten und hatte nie ein Problem damit. Sie kamen in die 1. Inspektion und gut wars. Und genau das erwarte ich von einem fabrikneuen Auto. Ich erwarte allerdings nicht, dass dieses fabrikneue Auto nach 8000 km kein Öl mehr hat. Mittlerweile hat dieser Fiat Tipo jedoch 17.000 km Laufleistung auf dem Tacho, und das ohne Motorschaden. Aufgrund der ersten Erfahrung des rapiden Ölverlustes, schaue ich jedoch seitdem alle 500 km nach dem Ölstand und musste leider feststellen, dass der Wagen im Schnitt auf ziemlich genau diese 500 km einen halben Liter Öl schluckt. Also einen Liter auf 1000 km. Das ist alles andere als normal.

    Kann man grob lokalisieren an welcher Stelle das Öl austritt?
    War das noble KFZ in jüngster Vergangenheit vielleicht zur Wartung?
    Hatte vor Jahren einen undichten (Billig)ölfilter, der hatte mir seiner Zeit den ganzen Unterboden eingesaut von vorn bis hinten.

    @Mahatma1961, zuletzt kontrolliert habe ich nachdem ich die letzten 500 ml nachgefüllt hatte. Das war heute Nachmittag. Peilstab war nach wie vor trocken.


    @Suche... nein, das kann ich leider nicht ganz sicher. Aber diese Pfütze befindet sich in etwa unterhalb des Messstabes. Ich bin mir auch noch nicht 100% sicher, ob es wirklich Öl ist. Aber im Grunde kann es nichts anderes sein, weil die Wanne ansonsten überall trocken ist. Reines Wasser ist es sicher auch nicht, denn es ist ein schwarz durchtränktes Gemisch. Zur Wartung war er bei 8000 km noch nicht. Der erste KD ist laut Bordcomputer bei 15.000 km.


    Die Gesamtfüllmenge liegt übrigens meines Wissens nicht bei 2,9 ltr. sondern bei 3,9.

    Hallo zusammen, ich bin neu hier auf dem Forum. Deshalb nehme ich an, dass dieses Thema längst irgendwo behandelt worden ist und der Moderator meinen Beitrag auch gerne verschieben kann.
    Zur Sache: Ich habe einen 1,4er mit 95 PS. Der ist gerade mal 4 Monate alt und ist jetzt 8000 km gelaufen. Ich setze den Wagen in Belgien als Fahrschulauto ein. Vor einigen Tagen leuchtete insbesondere in Kurven oder bei starkem Bremsen immer mal wieder die Öldruckfehlermeldung kurz auf. Gestern hab ich dann nach dem Öl geschaut und der Messstab war trocken. Dann hab ich Schluck für Schluck 500 ml Motorenöl nachgefüllt und der Messstab ist jetzt - nach dem Auffüllen von insgesamt 2 Litern - immer noch trocken. Mittlerweile konnte ich auf der Ölwanne auch erkennen, dass sich dort Flüssigkeit gesammelt hat. Allerdings hat es stark geregnet letzte Nacht. Doch konnte ich mit den Fingern bis unten ankommen und es ist eindeutig ein Gemisch aus Öl (schwarz) und Wasser. Beim Fiat-Händler angerufen und der sagte mir, ich solle das Auto vorbeibringen. Ich erwiderte, dass ich mich nicht mehr trauen würde, das Auto überhaupt zu bewegen. Er empfahl mir daraufhin den Fiat-Notdienst, den ich zweimal angerufen habe. Aber ich kam nicht aus der Warteschleife raus. Jedenfalls ist das aus meiner Sicht ein deutlicher Garantiefall bei einem neuen Auto mit gerade einmal 8000 km. Hat sonst noch jemand hier solch eine schlechte Erfahrung gemacht oder weiß, worauf das Problem zurückzuführen sein könnte?