Öldruckkontrollleuchte/Ölverlust

Partner:
Feiertag?
  • so sieht's aus, nach dem ersten Ölwechsel an meiner Giulietta war die ölablasschraube handfest!!!! Und es war eine Ölspur zu erkennen und das vom werk 8o seit der Mechaniker das richtige Drehmoment benutzt wie vorgeschrieben furztrocken :rolleyes: also geschlampt im werk <X


    Passiert leider öfter als man glauben mag. Vielleicht ist mein Tipp ja auch in diesem Fall zutreffend.

  • Ist das ernstgemeint?
    Oder will mir da jemand nach einem harten Arbeitstag voller Entäuschungen ein Lächeln ins Gesicht treiben.


    8000 km überhaupt keinen Ölstand kontrolliert?
    Dann noch einige Tage mit Öldruckfehlermeldung herumgefahren bis man sich mal zur Ölstandskontrolle entschlossen hat:
    "Ach du Schreck, das Öl ist weg"
    Schlieslich nur 2 Liter nachgefüllt statt bis zum "Normalbereich" aufzufüllen.
    Nun wo wieder Öl drin ist, wenn auch immer noch zu wenig, scheint die Weiterfahrt bis zur Werke zu gefährlich, weil da auf der Unterbodenverkleidung was Schmieriges ist ...


    Auch wenn's gegen mich spricht, aber da kann ich mir das Lachen wirklich nicht verkneifen und gebe ein "Like".


    Wie bei so vielen Threads werden wir wahrscheinlich das Ende der Geschichte nie erfahren.

  • Gottseidank ist der Motor nicht empfindlich... mein erstes Auto bei dem ich Öl nachkippen muss zwischendurch. :/


    Bin gespannt was bei @Ruben rauskommt. ?(
    Ruben, warst Du eigentlich zu dieser allerersten Inspektion bei 2.000km ?
    Die ist von FCA empfohlen aber nicht Pflicht.

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Mir wurde gesagt, dass die erste Inspektion erst in einem Jahr sei und nicht bei 2.000km . ?(


    15.000km schaffe ich nicht in einem Jahr. Fahre zu viel :1f3cd: .

    Ja das stimmt, die garantietechnisch verpflichtende erste Inspektion ist nach einem Jahr oder 15.000km.


    Freiwillig kann man eine kleine Inspektion nach 1.500 - 2.000km (nennt sich Einfahrinspektion glaube ich),
    eigentlich nur ein Ölwechsel mit einer kleinen Grundkontrolle machen lassen.
    Mein Händler hat mir das für lau angeboten, da hab ich das natürlich mitgenommen, hatte da bummelig 2.500km drauf.
    Somit bin ich demnächst bei 17.500km erst mit der ersten "richtigen" Inspektion dran. :rolleyes:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Für alle Besserwisser hier zunächst einmal eins: Meine Fahrschulautos, gleichgültig ob Golf, Renault oder Ford, machten nie Probleme wegen Ölverlust. Ich beobachtete auch nicht, ob diese Autos nach einigen Tausend Kilometern Öl brauchten und hatte nie ein Problem damit. Sie kamen in die 1. Inspektion und gut wars. Und genau das erwarte ich von einem fabrikneuen Auto. Ich erwarte allerdings nicht, dass dieses fabrikneue Auto nach 8000 km kein Öl mehr hat. Mittlerweile hat dieser Fiat Tipo jedoch 17.000 km Laufleistung auf dem Tacho, und das ohne Motorschaden. Aufgrund der ersten Erfahrung des rapiden Ölverlustes, schaue ich jedoch seitdem alle 500 km nach dem Ölstand und musste leider feststellen, dass der Wagen im Schnitt auf ziemlich genau diese 500 km einen halben Liter Öl schluckt. Also einen Liter auf 1000 km. Das ist alles andere als normal.

  • Das der kleine Motor (95ps) etwas Öl verbraucht ist ja bekannt und wenn er dann noch als Fahrschulwagen genutzt wird dann sollte mal doch einmal in der Woche ÖL und Wasser kontrolieren .

    Nee nee meiner hat nur die ersten 3- 4000 Km Öl verbraucht, dann so alle 5000 KM max. 0,2 Liter......und ich habe den Tipo gefordert.....habe gestern auch beim 500er mal wieder 0,2 Liter ÖL nachgefüllt, aber bei fast 6000 KM zählt das bei mir nicht als Ölverbrauch.....bei meinen Fiat Diesel Motoren musste ich auf 15000 KM auch nie ÖL nachfüllen.....und ich fahre seit 1994 Fiat.....und nach 17 verschiedenen Fiat Fahrzeugen kann ich behaupten das ÖL Verbrauch nie ein Thema war.... :)
    und wenn ein Motor auf 1000 KM 1 Liter braucht stimmt was nicht..... der Mini von meiner Tochter hat auch Öl gefressen, habe den dann auf 10 W 40 umgestellt dann langte 1 Liter ÖL für 1500 KM, aber der hatte auch über 230000 KM auf der Uhr und wurde von meiner Tochter nur Vollgas gefahren..... :( :( :(


    LG Thomas :thumbup:

  • Bei mir ist es so ähnlich. Bei ca. 2000 und um 4000km hab ich nachgefüllt. Es fehlt nun etwas weniger, als ein halbes Literchen aus der LiquiMoly-Flasche. Seitdem guck ich nun jedes Wochenende, aber nichts rührt sich mehr, am Peilstab...
    1l auf 1000km - da würde ich ja nicht ohne Ölkanister vom Hof rollen ;)

  • 1l auf 1000km wird meines Wissens nach von allen Marken noch im Normbereich gewertet.


    Ich hatte vorher nen Polo, der hat auch 1l Öl auf 1000km gefressen als Benziner, VW sagte auch "ist normal, weiter fahren und halt regelmäßig nachkippen".

    Da kann man dann ja gleich Zweitaktgemisch tanken. 8|

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Genau. Der hier nimmt ziemlich genau 1Liter Öl alle 1000km.

    Aber das braucht der über viele Jahre konstant. Beim Tipo-Motor würde ich einen Hexenbesen quer fressen wollen, wenn der Motor damit alt wird...

  • Meine Fahrschulautos, gleichgültig ob Golf, Renault oder Ford, machten nie Probleme wegen Ölverlust. Ich beobachtete auch nicht, ob diese Autos nach einigen Tausend Kilometern Öl brauchten und hatte nie ein Problem damit. Sie kamen in die 1. Inspektion und gut wars. Und genau das erwarte ich von einem fabrikneuen Auto

    Nenn mich verwöhnt aber die Fahrschullehrer hier bringen den Cockpiteulingen auch bei was vorne so unter der Motorhaube los ist. Wo das Öl reinkommt, wie man das misst, Klima-Bremsflüssigkeit usw usw.
    Das hat nischt mit Besserwisserei zu tun, ich nenne das Fachkompetenz. Reine Pedaltreter gibt es genug. Als Fahrschullehrer müsste man meines Erachtens eine noch innigere Beziehung zum Auto haben als alle anderen Markenfetischisten.
    Aber was rede ich, ich bin bloss ne Frau ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!