Soso! Danke fürs (größtenteils) positive Echo zum Wohnwagen. Wenn ich etwas abdichte, kommt da kein Wasser hinter :o)
Ladestrom wurde übrigens, wie es sich gehört, direkt von der Batterie mit dem original Tipo Jäger Satz abgenommen. Kühlschrank läuft. Der WW ist für das Geld prima. Mehr brauchts nicht zum Glücklichsein. Die 1700er Werksauflastung fand ich bei unseren 1500 kg Zugmaschinen auch prima! Alles Liebe, der Rosarote!
Beiträge von Rosarot
Partner:
-
-
-
Soso! Also! Die erste Abholfahrt war prima. Der Wagen läuft gut hinterher. War meine allererste ernsthafte Wohnwagenfahrt :o) Das ATC war halt drin. Schadet ja nicht. Alle mal sinnvoller als Moover oder Klimaanlage, oder TV. Ist die 90 Jahre Edition. Viele Extras schon drin und Markenreifen drauf (Barum).
Die Verarbeitung ist wirklich gut. Ein bisschen nacharbeiten ist ja (leider) normal. Auch muss so ein Wohni natürlich personifiziert werden. Auch außen mit Sternen und so!
Der Gute wurde erst 06.21 produziert also kein Ladenhüter. Ist auch so ähnlich noch im Netz erhältlich. Der günstigste für knapp 20 Tausend Ökken. Zur AHK, die habe ich selbst rangeschraubt. Hardware kein Problem, Elektrik war recht aufwendig. Echter Dauer- und Ladestrom von vorne ab Batterie durchgelegt. Ladestrom liegt nur bei gut geladener Fahrzeugbatterie an. Dauerstrom hat Power auf Dauer (nomen est omen). Ich such nochmal nach Bildern die Tage/ Wochen.
Alles Liebe! -
So, jetzt mal zum Wohni! Der La Mancelle kocht auch nur mit Wasser und kostet richtig Geld. Inneraumgemütlichkeit und Praktibilität haben ihre Grenzen. Nicht alles am Fahrzeug ist zuende gedacht. Wir waren zwei Tage in Düsseldorf auf der Messe und haben uns seeeehr genau informiert. Preis- Leistungssieger waren eindeutig die beiden Schwesternmarken Sterckemann und Caravelair. Besonders als Sondermodelle oder mit Kiddis der Hit. Bester Aufbau (in der Regel GFK und die besten Dämmstoffe). Wirklich alles an Bord was sinvoll ist, inklusive Riesen-Schubladenkühlschrank als Kompressor.
Ein Händler in der Nähe von Hannover machte einen prima Eindruck, auch persönlich. Wir haben uns dann aber nach langem hin und her für einen Dethleffs Aero 410QS in der 90 Jahre Edition entschieden. Diese Modelle sind erst ab 2021 wieder im Programm und werden fortgeführt. Für uns innen optisch etwas geschmeidiger, Absorber-Kühlschrank, Heizung die ohne Landstrom heizt und bessere Marken-Reifen/ Räderkombination sowie elektronischem ATC (elektronische Traktionskonrolle die den Hänger einbremst). Zudem waren im Sondermodell recht viele sinnvolle Extras. Wir haben den Caravan für 21.000.- als Neufahrzeug (2021er Modell) gekauft. Nächsten Dienstag wird der Kleine abgeholt. Alles Liebe, Rosarot -
Eiwei, dass ist ja eine lustige Wägerei der Wagen geworden. Mit der Achswaage ist es ja wirklich sehr genau. Nochmals Danke! Werde mich dann wieder melden, wenn der richtige Wohnanhänger gefunden ist. Bin schon sooooo gespannt auf die Messe in Düsseldorf.
-
Die 1380 kg stehen schon im Schein, aber als von bis Angabe.
Wollte einfach mal das wirkliche Gewicht des grauen Boliden wissen
Tendiere momentan zu einem Wohni mit Klapp- Falt- Dach. Nur die guten Eribas fallen raus, einfach viel zu teuer. -
Moin! War mit dem Tipo zur geeichten Waage bei der Raiffeisen-Genossenschaft. Kosten: 8.- Euro inkl. Wiegeprotokoll (also Klödergeld
).
Wagen: 2019er Tipo Sport Station-Wagen oder wie der Volksmund zu sagen pflegt "Kombi" mit orig. 18" Felgen, Klima, Navi und sonstigem Gedöns.Im Wagen befand sich das Übliche: Warndreieck, Verbandskasten, Reifen-Pannenkit, Feuerlöscher (kein Reserverad/ kein Subwoofer, alles original FIAT)
Extra: AHK starr (knappe 20 kg) Der Wagen war frisch vollgetankt und Wischwasser bis zum Rand gefüllt.Die Waage wägte 1380 kg
Waage wiegt in 20 kg Schritten
(Das die Waage das wagte den Wagen zu wiegen!!!)
Zum Leergewicht wird dann noch eine fiktive Person à 75 kg gerechnet.
Ebenso spielt die Stützlast (Tipo 60 kg) eine weitere Rolle.Das mal zur Info für alle die das "echte" Leergewicht ihres Tipo wissen möchten.
Im Auto saß natürlich niemand. -
Nun denn, bin einige Kilometer mit dem Wagen gefahren und habe dann die Dose nochmal mit der Prüflampe gemessen. Und siehe! Auch das Ladeplus (Zündungsplus) liegt jetzt an. Dauerplus ist immer messbar. Auch wenn der Wagen abgeschlossen vor der Tür steht. Das mal so zur Info.
-
Stimmt! Wollte damit nur sagen, dass mir die Marke meines Autos ziemlich egal ist. Ich finde und fand Fiat baut schöne Autos und prima Motoren, aber das können halt viele andere Marken auch. Ich würde für ein Sternchen oder einen rotierenden Propeller nicht mehr hinlegen, da dort auch nur mit Wasser gekocht wird. Die einzige Marke die ich persönlich nach ihrem komplett abgehobenen, arrogantem Verhalten nicht mehr kaufen würde hat mal Autos fürs Volk gebaut. Leider hat man dort große Schwierigkeiten mit Ehrlichkeit, Anstand und Ehre. Nebenbei auch mit Steuerketten, grins ....
-
Moin! Das mit dem Schlacke fahren fand ich sehr lustig. Ist halt ein robustes Auto das nicht nur für deutsche Autobahnen konstruiert wurde. Den Kofferraum mehr zu beladen als den WW hatte ich mir zwecks besserer Traktion auch so vorgestellt. Die LaMancelle sind schon schicke Dinger. Der Trigano Silver Evasion wäre von der Logik und vom Fahren her bestimmt deutlich besser (leider beide sehr teuer).
Zur Ladeleitung: Der Regler schließt erst über 12,4 V. Könnte natürlich sein, dass dann im Standgas bzw. nur bei Zündung kein Strom anliegt. Durch mein gebastele ist die Batterie zudem nicht voll geladen (merkt man immer daran, dass Start/ Stop aus ist).Natürlich rechnet sich eine Wochen AHK basteln am Auto nicht, aber ich bin halt recht pingelig und mag Werkstätten nicht so wirklich :o). Außerdem finde ich es toll, so viel wie möglich selbst auf die Kette zu kriegen. Die AHK ist eine "feste" (wollte ich so, muss sie nicht immer abgenommen werden) und hat jetzt komplett mit E-Satz und Dauer- sowie Ladeplusleitung 300.- Euro gekostet. Ist doch ein super Kurs!
Unser Tipo ist die Sport-Edition mit der 120 PS Maschine, 18-Zöllern und mit fast allem Gedöns was die Ausstattungsliste so hergibt (ja, auch mit der heiteren Start/ Stop-Automatik). Durch den Modellwechsel wurden die Brenner für 16.000.- Euro (mit Händler TZ) verschleudert. Wir sind von dem Wagen total begeistert und brauchen kein spezielles Markenemblem am Wagen. Nochmals vielen Dank, echt ein gutes Portal! -
Danke für eure guten Tips! Werde das Relais nochmal überprüfen. Habe aber eigentlich alles brav nach des Jägers Plan angeschlossen. Der Dauerplus Satz wird allerdings nicht direkt an der Dose angeschlossen, sonder an den dafür vorgesehenen Stecker im Standard-AHK Satz plus ein zusätzliches Relais.
-
Moin! Meine lustige Odysee bezüglich der Montage einer AHK habe ich ja bereits geschildert. War beim TÜV und alle Lämplein leuchteten so wie es sein soll.
Heute habe ich mal die beiden Pins 9 und 10 getestet (mit der Testlampe). Dauerplus leuchtet (mit und ohne Zündung/ eben Dauerplus), Ladeplus weder mit Zündung noch bei laufendem Motor.
Es wurde ein fahrzeugspezifischer Jäger E-Satz verbaut (Tipo Kombi 2019, 120 PS). Kann es sein, dass Ladeplus erst bei der Fahrt bzw. nur bei eingestecktem Anhänger auf Ladung geht? Sind ja genüngend Teile zwischengeschaltet die das so Regeln könnten. Denke auch, dass ich alles ordentlich und richtig verkabelt und eingesteckt habe.
Habe noch keinen Wohnwagen zum Testen. Eure Erfahrungen wären toll. Nebenbei, würdet ihr dem guten einen 1400 kg Wohnwagen zumuten? 1500 kg darf er ja theoretisch. Danke! -
-
Duster und der gute Tipo sind so ziemlich genau gleich groß (sieh mal nach den Abmessungen im Netz, beide um die 4,35 m). Vorher hatte ich einen neuen Focus mit 150 PS Vierzylinder der auch nicht mehr ziehen durfte (bei ähnlichem Leergewicht). Natürlich wäre ein Mondeo oder eine E-Klasse der bessere Zugwagen. Aber für 16.000.- Euro die der Tipo Station-Wagen im Schlussverkauf mit allen Extras gekostet hat, ist er einfach unschlagbar. Der Wagen liegt mit den 18" super auf der Straße. Früher hingen hinterm Rekord oder Golf II auch vernünftige Anhängsel und das waren leichtere PKW. Heute sogar mit mechanischer und/ oder elektronischer Stabilisierung ABS, ESP usw. Die Stützlast sollte natürlich via Waage gut austariert sein. 60 kg ist schon recht schmal...
Hallo Christian, danke fürs Bild. Genau da bin ich auch durgegangen :o) -
Hallo Thomas, ich bin an den Kabelbaum links hinter der oberen Verkleidung der C-Säule (Kombi) gegangen. Ist wirklich viel Gefummel. Einige Halter blieben am Auto, zerbrochen ist zum Glück nichts. Die Penöpels konnte ich mit entsprechenden Kunststoffwerkzeugen wieder aus dem Blech lösen, an der Verkleidung einhaken, und wieder einclipsen. Das Kabel aus dem Kabelbaum der AHK hatte ich von unten hinter der Verkleidung durchgezogen und am Kabelbaum mit einem Stromdieb eingespeist. Zur Sicherheit mit der Prüfllampe eingepikts, und mit dem Rückwärtsgang getestet. Das Kabel hatte die von Mahatma beschriebene Farbe grau-grün (nochmals Danke). Dann habe ich alle Verkleidungen lustig wieder eingebaut. Inklusive der Montage der AHK und zwei Plusleitungen (Ladeplus, Zündungsplus) habe ich fünf Tage am Auto rumgeschraubt (Eure 6 Stunden waren also Super-TOPI). Ich bin aber auch ein sehr bedächtiger Schrauber und mag nichts verschrammen oder abbrechen. Waren wohl so um die 25 Stunden, lesen, prüfen, chaten, schrauben.....
Dann bin ich zum freundlichen echten TÜV gefahren und habe gefragt, ob sie die Anlage kurze testen können. War kein Problem! Alle Lichter und Schaltungen funktionierten! Was für ein Fest! Einen kleinen Obulus ins Schiffchen der DGZRS und Abfahrt. Genau beim TÜV war unser Lasteneselchen dann auch eingefahen (exakt 1500 km auf der Uhr). Ob die beiden roten Ladeleitungen funzen konnte nicht geprüft werden, gehe aber mal davon aus.
Aus meiner Sicht ist der Tipo mit der 120 PS Maschine als Kombi (oder Fiatspeak: Space-Wagen) ein sehr gut ausgestattetes braves Auto mit toller Straßenlage, guter Verabeitung, laufruhigem Motor, modernem Design, durchdachten Details (variabler flacher Ladeboden, Öltemp, Ladeanzeige, Citylenkung, zwei Lampen !! im Kofferraum, einer sehr stabilen Laderaumabdeckung (hallo andere Hersteller) zum super fairen Preis. In der Klasse einen Kombi mit 1,5 T Anhängelast zu finden ist nicht so einfach (außer Dacia Duster, auch prima fürs Geld aber im NCAP etwas schlechter). Absolut schönes Auto. Freue mich immer wieder über den grauen Lastenesel mit seinen 18" Hufen! Nochmals Danke an alle und liebe Grüße :o) -
-
Es gibt aber auch Wohnis unter 1500 kg von LaMancelle. Wir werden mal in Düsseldorf auf der Messe schauen.
Toll wäre es, wenn einer von Euch wüsste, wie beim Tipo-Kombi die Verkleidung über den hinteren Seitenverkleidungen demontiert wird. Dahinter liegt wohl der gesuchte Kabelstrang um das Signal aus den Rückfahrscheinwerfern abzunehmen (für besagte AHK).
Ein Tip wäre toll! -
Hi Tina,
neee, mein Auto ist leuchtend Grau! Im Moment tendieren wir in Richtung Lamancelle. Sehr coole Wohnwagen aus Frankreich. Toll fanden wir auch die Eribas. Da sind die Preise aber so krass wie bei einem Bulli aus den 50ern (ist halt Kult). Neu landet man da schnell bei 30.000 Euro. Und das Tipolein darf ja nur bis 1500 kg ziehen, da darf der Wohni nicht zu schwer/ groß sein.Wüsste gerne noch die Farbe des Kabels zu den drei Rückfahrpiepsis.
Vielleicht hat Tobir83 da noch eine Idee?! -
-
Suche immer noch eine Möglichkeit an das Kabel der Rückfahrscheinwerfer (die in der Heckklappe sitzen) zu kommen. Muss dort das Signalkabel der AHK anklemmen. Farbe wohl grau/grün. Denke der Kabelbaum könnte hinter der rechten oberen Verkleidung im Kofferraum des Kombis liegen. Hat jemand einen Tip wie die hintere obere Verkleidung links demontiert wird?