Beiträge von Uwe66

Partner:
Feiertag?

    Der T-Jet Turbo Benziner hat ein zusätzlich auch wassergekühltes Lager. Die Abgastemperaturen sind höher als bei den höher verdichteten Dieseln.
    Wenn man den Motor abstellt sieht man Dampfblasen im Schlauch vom Turbo in den Ausgleichsbehälter wandern.
    Eine Dampfblase transportiert keine Wärme.


    Also ist die Vorgabe von Fiat den Motor im Leerlauf noch etwas Wasser fördern zu lassen, um das Turboladergehäuse abzukühlen.
    Am besten 3 Minuten.
    Wenn Fiat jedoch eine nachlaufende Elektropumpe spendieren würde .....

    Hallo,


    keine Probleme mit der 120PS Turbo Maschine bezüglich Ruckeln.
    Ich möchte aber aus Erfahrung schildern, was in den ersten Minuten nach dem Start abweichend ist.


    Die Lambda-Regelung funktioniert nur, wenn die Lambda-Sonde auf Betriebstemperatur ist. Vorher gibt es einfach keine Meßwerte (sieht man auch über OBD).
    Praktisch bedeutet das, das die Motorsteuerung die erste Minute im Blindflug regeln muss - nur nach Luftmassenmesser; Temperatur, Luftdruck etc.. aber ohne Feedback von der Lambdasonde, das alles richtig war.


    Am Morgen kann die Motorsteuerung entweder nach Tabelle arbeiten - Werksvorgabe halt - oder die letzten Zylinder-individuellen Parameter vor dem Abstellen annehmen. Was sie tun muss, denn wir haben inzwischen Euro 6.
    Wenn man jetzt über Nacht erwas ändert, wie z.B. auf LPG umschalten, oder anderen Sprit tanken, oder weil man vielleicht nur dem überhitzen Motor abkühlen läßt - ist am Morgen das geratene Gemisch nicht mehr optimal. Das reicht schon aus, das es in der ersten Minute mehr ruckelt als man es erwartet.


    Meine Konsequenz daraus war es früher Autogas im Winter auszuschalten und dann erst dann den Motor abzustellen, denn LPG-Fahrzeuge starten ja auf Benzin. Vielleicht ist bei den problematischen Tipos irgendeine Abweichung an einem Zylinder vorhanden, was betriebswarm komplett ausgeregelt wird und sich nur in der Blindflugphase zeigt. Nockenwelle, Ventil, Zündkerze .. irgend eine Kleinigkeit.
    Wenn die Bordspannung (durch die Verbraucher) wirklich einen Einfluss auf die Regelung hätte wäre das schon ein dicker Hund.


    MfG
    Uwe

    Hallo,


    vielleicht kann mir da einer helfen zu verstehen, wie ein Tipo funktioniert.


    Als wir unseren T-Jet holten sind wir gleich am nächsten Tag in den Urlaub gefahren. In der Einfahrzeit war der Motor natürlich unter besonderer Beobachtung. Zu meinen Erstaunen zeigte die Temperatur im Kombiinstrument immer Sonnenschein an: Von 72 bis 100°C war immer Mitte angesagt. Ausgelesen mit ELM327 BT-Adapter und der Torque-App.Über die Silvretta Hochalpenstrasse war Kurvenhatz nicht möglich: Die Temperatur ging schnell auf 100°C hoch und war auch beim Schleichen bergauf mit 30-40km/h in zweiten Gang nicht zu senken.
    Ich habe die Pässe sanft mit über 2000 U/Min in niedrigen Gängen versucht, also sollte doch die Wasserpumpe ausreichend Durchsatz bringen.
    Bei der Rückreise zeigte sich die Auffälligkeit in die andere Richtung: Nach einer dreiviertel Stunde Rollen bei 130km/h fiel die Temperatur schon mal auf 76°C.
    Der Fahrer/die Fahrerin sieht nichts davon.


    Geschönte Anzeigen kenne ich: 1996 hat Behr mit BMW die Kennfeldsteuerung bei den V8 eingeführt und die Wassertemperatur schwankte laut zwischen 114° und 93°C je nach Last. Da verstehe ich die gewollte Beruhigung des Kunden.
    Und dort macht es auch Sinn, denn bei geringer Last im Stadtverkehr war die Temperatur absichtlich hoch und bei Autobahnfahrt zwischen 150 und 250 km/h absichtlich gering.
    Nur hat der Tipo keine Kennfeld-Regelung, dort sitzt ein normales Thermostat und er macht es genau unlogisch umgekehrt. Warum also diese Schwankungen und warum soll das keiner sehen?
    Wenn um 80°C normal sind, wären 100°C ein Indiz für ein vielleicht zu knapp dimensioniertes Kühlsystem oder es fließt einfach im zu wenig Wasser durch den Kühler.
    Gibt es irgendwo einen Plan wie das Wasser fließen soll ? Ist das Thermostat bei Fiat am Wasser Ein- oder Austritt vom Block montiert? Ist das der Zulauf zum Innenraum oder der Rücklauf vom Innenraum?


    Defekte Thermostate kenne ich aus der Vergangenheit etliche. Alle 3 gebraucht gekauften Mercedes haben erst einmal ein neues Thermostat gefordert, ein W202, ein W203 und ein W211 sogar mehrfach bis ich einen anderen Hersteller einbaute.
    Ursache ist die Berabeitung des Gehäuses in welches das Thermostat eingesetzt wird. Ein Querbalken wird in eine gefräste Nut eingesetzt und hat in dieser 2-3mm Spiel. Damit können die Achsen der Thermostate schräg im Gehäuse sitzen und mit etwas Glück sieht man dann die Schleifspuren nach dem Zerlegen. Praktisch schließt das Thermostat nicht, durch thermische Verluste ist dann die Heizung zu langsam und im Stadtverkehr der Verbrauch zu hoch.


    Der Thermostat der Tipo 1.4l Benziner ist leider ähnlich konstruiert,
    Die Bilder zeigen als Beispiel ein neues Thermostat 8758 von Facet aus Italien, mit der OEM-Nummer 55 215 006 (80°C) für den Tipo 1.4 T-Jet. (Wer der FCA Originalhersteller ist, ist mir nicht bekannt.)


    Auch hier kann in Verbindung mit der Feder - die unerwartet eine Kegelstumpf- anstelle einer Zylinderform hat - das Thermostat schräg laufen. Ich bin mir nicht sicher, das diese Feder wirklich in dieses Thermostat gehört, da eine zylindrische spielfreier wäre.
    Die Achse des Messingzylinders sitzt in einer gegossenen Vertiefung anstelle in einer präzise gebohrten und kann damit kippen. Das Messingteil drückt es unter Wärme frei durch das Loch im Querbalken - oder es schleift an den Graten und regelt damit nicht richtig. Siehe Fotos.
    Übrigens hat der 1.4 Sauger vermutlich eine höhere Öffnungstemperatur. Ich hatte einen Tipo 1.4 HB Leihwagen mit 95PS und der ist viel schneller warm geworden und hat auf 100km Autobahn die Temperatur zwischen 83 und 86°C gehalten. Frühere Fiat 1.4l hatten offenbar 88°C (55 202 176) als Sauger oder 80°C (55 208 964) als Turbo. Damit scheinen die Turbos absichtlich kälter zu laufen, was klar mehr Verluste bedeutet.


    Jetzt kommt die Frage an Euch Tipo 1.4 T-Jet Fahrer bevor ich das Thermostat auf Verdacht tausche: Schwankt eure Temperatur im Betrieb ebenfalls über 20° und das ist wirklich normal ?
    Oder gibt es auch Exemplare bei denen diese Regelung im Rahmen bleibt ?


    Im Voraus vielen Dank,
    beste Grüße aus Unterfranken


    Uwe

    Jedoch gibt es immer einen Weg den die Hardware ist bis auf die Kamera vorhanden. Dazu benötigt es nur einen findigen Tüftler :thumbsup: .

    Eine NTSC Kamera verkabeln ist kein Problem, nur gibt es im Eeprom eine Angabe für das Vorhandensein der RVC. Wie kann man das bit setzen?
    Ein Videoeingang bedeutet auch einen Videodecoder. Der könnte auch nicht bestückt sein.

    Mein Radio ist, auch mit einem Navi und nicht nur Radio. Meine Frage war : Ist mein Gerät, auch möglich ein Rückkamera anzuschließen. Ich habe eine von meinem Kollegen gesehen. Sein Auto hat eine eingebaute Kamera. Gleiches Auto und gleiches Gerät. Die Kamera kann man extra kaufen.

    Erfolgreich gewesen?


    Ich vermute, die Belegung ist wie bei den Amerikanern auf dem 40 pol Stecker.
    Pin 31 NTSC Videosignal (bei Koax Innenleiter)
    Pin 32 Video-Ground (bei Koax Schirm/Außenleiter)
    Pin 33 Schirm (wenn es doch kein Koax war, sondern verdrillt)
    Ein sehr langes USB-Kabel würde sich anbieten, es hat einen Schirm und zwei verdillte Datenleitungen. Den den Kameras beliegenden China-Kabeln traue ich zu, das es gar kein Koax ist.


    Eine CAN-Bus Anbindung hat das Radio schon, daher bekommt es auch den Lenkwinkel mit. In den US-Modellen Uconnect 8.4 reicht es offenbar das Videosignal anzubieten, ohne weitere Freischaltung.
    Wie es beim Tipo Radio aussieht kann ich (noch) nicht sagen, ggf. ist doch eine Option einzuschalten.

    Ist nicht mein Radio und mein Modell, aber ein Tipo in einem anderen Forum (http://www.forum-fiat-tipo.net).
    Da steht nichts von den LiVE-Diensten, aber das scheint auch keine EU-Version zu sein, wenn DAB fehlt aber die Rückfahrkamera freigeschaltet ist.


    Conf code: < ....entfernt.... >
    CAN node 24(PAM):0x0
    CAN node 30(HALF):0x0
    CAN node 39(SDU):0x0
    CAN node 51(LBSS):0x0
    CAN node 52(RBSS):0x0
    CAN node 65(RFHM):0x0
    Stop_and_start:0x1
    Driver_side:0x0
    Cornering_light:0x1
    Rain_sensor:0x1
    Fuel_type:0x2
    Tyre pressure system:0x1
    Engine type:0xd
    Car shape configuration:0x7
    Gear shift indicator:0x1
    Rear view camera:0x1
    Forward collision mitigation:0x3
    Side distance warning:0x0
    Electronic brake system variant0x3
    Drive type variant:0x0
    Ignition pre start logic:0x1
    Gear box type variant:0x3
    Gear box type:0x3
    Vehicle line configuration:0x5a
    Country code:0x47
    Twilight sensor:0x1
    Greeting lights menu:0x1
    Odo units change:0x1
    DRL menu enable:0x0
    Auto close menu:0x1
    External temperature sensor:0x1
    Cluster display type:0x4
    Audio system type:0x0
    Browsing enable:0x0
    Surround:0x0
    Acustic configuration:0xa1
    Microphone tuning parameter:0x1
    Switch off time:0x0
    Steering Wheel Command Type:0x4
    Microphone configuration:0x0
    Microphone type:0x0
    PAM configuration:0x0
    Voice recognition activation:0x0
    Aditional languages:0x0
    NAV presence:0x1
    Audio car lay out:0x8
    Audio repetition:0x1
    AM FM1 antenna type:0x1
    FM2 presence:0x0
    DAB presence:0x0

    Sdars presence:0x0
    GPS presence:0x1
    Cell presence:0x0
    Nav repetition:0x1
    Phone repetition:0x1
    Model year:0x0
    Brand configuration 2:0x1
    Internal lighting dimming:0x1
    Type pressure unit menu:0x0
    Flash light with lock menu:0x1
    Auto door unlock menu:0x0
    Audio brand:0x0
    APPS presence:0x1
    Language selection:0x1
    AUX presence:0x1
    SD presence:0x0
    USB presence:0x1
    Headlight off delay:0x0


    Ja, Ralf!


    ...und wenn es kein Microsoft basierendes System wäre,
    könnte man den Radarwarner auch problemlos aktivieren.
    Da gibt es im Netz reichlich Lösungen, aber leider nicht
    für MS.

    Radar ist "Forward collision mitigation:0x3", aber ich denke, Du meinst ein anderes Radar :-)
    Das Sytem scheint kein TT zu sein, eher das da eine App von TT darauf läuft.
    Nachdem da etliches am Auto und nicht am Radio eingestellt werden kann, kann man die Optionen vielleicht zentral über OBD setzen ? Mir fehlt noch das Equipment dazu, es selbst nachzusehen.

    Also das Navi zeigt mir sogar die Fahrgestellnummer an, natürlich ist die Lizenz an das Fahrzeug gebunden. Das Radio ist nicht dumm. Mein Radio ist meines Wissens bis Ende 2019 mit Kartenupdates versorgt. Dann wird es spannend, was es kosten soll.
    Bei den mobilen TomToms, bei denen man Kartenmaterial aus der Grauzone nachinstallieren konnte, haben auch immer einen Patch im Paket, der die Identitiät des Gerätes verändert.
    Das würde ich jedoch bei einem Gerät was über mein Handy mit dem Internet verbunden wird nicht unbedingt machen :-)


    Hö? Also ich lade einfach das Update runter, kopiere das auf den leeren Stick, schließe den an und sage dann "Ja ich will das Update" wenn das U-Connect fragt. Ich muss nicht erst etwas am U-Connect auslesen und auf den Stick schreiben lassen?!
    Gruß, Matze

    Ja. Einfach rein und bis 5 zählen. Es kommt schon von selbst.
    Wir haben ein anderes Radio als die 500er, es wird nicht über Tomtom gepflegt, sondern über Mopar.

    Nebenbei:
    Der Engineering-Mode geht bei meinem VP2Refresh 5" mit drei Hardware-Tasten gleichzeitig bei laufendem Radio: Radio+Media+Browse für 5 Sekunden drücken und loslassen
    Das 7" soll (ungetestet) mit den Tasten ScreenOff + Mute + Browse funktionieren.


    Man kann dann mehrere Verzeichnisse auf den USB-Stick dumpen (der, der noch vom Navi-Update steckt, passt).
    Save_EEPROM mit 4 Dateien
    Save_PROXI_Vehicle mit VehicleProxi.byt in einem passwordgeschützen Zip-Archiv


    Save_PROXI_VP2 mit Datei RadioProxi.csv
    Hat jemand Detail-Informationen dazu ?
    Interessant ist die Konfiguration:


    Der NXP "Dirana 3" SAF775x chip hat eigentlich sogar drei Antennen-Eingänge, und dekodiert AM, FM oder DAB+ mit einem DSP in Software. Mit Antennen-Diversity, wenn der zweite FM-Tuner aktiviert wäre.


    Conti scheint weniger Hardwareversionen zu bauen, als Fiat kauft.


    Hat schon jemand am Radio nachgesehen, ob ein, zwei oder drei Koaxkabel angeschlossen sind ?

    Hallo,
    hier meine Navi 5" Update Erfahrung:


    Den Stick mit Windows vorher schnellformatieren: FAT32, und Größe der Zuordnungseinheiten 8192 ging bei mir.
    Die zwei Dateien mit der eigenen Lizenz und die Kartendaten herunterladen, das ZIP mit der Karte auspacken, alles auf einen 8-16GB großen USB Stick in das oberste Verzeichnis:


    Europe-101208.meta.dct
    CP-TT-FCA.VP2R.UP-MAP.EUROPE.TTC-991.1.ttmpkg
    CP-TT-FCA.VP2R.UP-MAP.EUROPE.TTC-991.1.z01
    CP-TT-FCA.VP2R.UP-MAP.EUROPE.TTC-991.1.z02
    CP-TT-FCA.VP2R.UP-MAP.EUROPE.TTC-991.1.z03


    Den Motor laufen zu lassen, ist nicht notwendig. Die Aussage aus dem Kundendienst-Dokument ist nicht 100%-tig richtig, denn es muss nur verhindert werden, dass das Radio sich von selbst ausschaltet :-)


    Zündung ein. Das Radio in den Einstellungen auf 20 Min. nach Motor aus setzen, und aus den Einstellungen wieder raus.
    USB Stick bei laufenden Radio anstecken, das Update sollte automatisch erkannt werden.
    Den Updatewunsch bestätigen und los geht es. Man kann leiser stellen und den UKW-Sender verstellen, aber man darf nicht ausschalten.
    Der Balken ist schnell bei 40%, danach wird es sehr zäh, aber er bewegt sich wirklich.
    Jetzt schnell Wecker stellen, Zündung aus, Auto abschließen und Vorfreude erleben.
    Alle 15 Minuten den Wagen aufsuchen und kurz die Zündung einschalten.
    Und das mehrfach, bei mir waren es etwa eine Stunde und 20 Minuten.
    Am Ende steht da, das man den Stick sicher abziehen darf.
    Das tun und man darf jetzt auch das Radio ausschalten.
    Oder man ändert die Einstellung wieder so ab, das es mit dem Zündschlüssel sofort ausgeht.
    Fertig.


    Falls das Update doch mal hart abgebrochen wurde: FAT32 mag keine Stromausfälle und beschädigt auch mal Dateien, daher ggf. frisch aufspielen. Wenn man ein zweites Fahrzeug updaten will, muss nur die passende Lizenzdatei neu geladen werden.


    Viel Erfolg.

    Dazu habe ich mir das Easy Tech Paket bestellt, welches laut Preisliste das Uconnect NAV mit Eropakarte und Uconnect LIVE enthält.

    Thumdil: welche Version hat Du bekommen ?


    Leider habe ich das Blatt an der Scheibe nicht bekommen, wo alle Optionen vom Werk abgedruckt waren.


    Das 5" mit Navi ohne DAB+ Live im 8YX Paket hat die Option 7J1.
    Das 5" mit Navi und DAB+ und Live im 8YY Paket hat die Option 7J2.
    Ich vermute 7J0 gibt es auch noch.
    Ohne Navi gibt es ein 5" mit Option 7HZ.

    nur das ganz normale Radio in Verbindung mit dem Tipo Kombi hat kein DAB.
    Alle anderen Kombinationen haben DAB.

    Sorry, aber deswegen möchte ich ja Fiat noch nerven.
    Mein "Fiat 356 VP2 ECE NAV" ist (laut Text auf Radiopass) kein "Fiat 356 VP2 ECE DAB NAV", und kann daher kein DAB !


    Hat irgendwer es geschafft, einen deutschen Fiat Tipo Kombi zu kaufen mit 5" Navi mit DAB? Laut bisher gefundenen 2017er Preislisten A/CH/D gab es zwei "Easy" Tech-Pakete, ein 8YX und ein 8YY. So ist es mir im August bei Kaufen passiert.
    Das in D hat kein DAB freigeschaltet, solange man keinen Lounge mit 7" ordert. :-(

    Hi,
    nur mal so.


    Wir haben den Kombi mit Easy Tech Paket bekommen, also 5" mit TomTom Navi.
    Und das Ding zeigt an, das es Live Dienste kann und nach Mopar kann diese Fahrgestellnummer es auch nutzen. Also gibt es inzwischen diese Software.


    Da ich keine große Handyflat habe, nutzen wir das noch nicht.


    Meine 3 Probleme:
    1. Das 5" mit Navi "Fiat 356 VP2 ECE NAV" hat laut Radiopass kein DAB bekommen, obwohl es laut damaliger Pressemitteiliung es können sollte.
    2. Der FM Empfang ist grauenvoll, mein Lokalsender kratzt am heimischen Parkplatz, RDS Senderwechsel nerven.
    3. MP3 über USB setzt bis zu 5 mal in der Stunde aus, oder es startet einfach mitten im Radiobetrieb - es fühlt sich wie ein Wackelkontakt der USB-Verlägerung an, das es im Urlaub zweimal an der gleichen Kreizung passierte und klopfen am USB-Stick keine Reaktion zeigt.


    Das Radio ist mit einem modernen 3-fach Tuner Chip von NXP ausgestattet, es sollte also als UKW-Doppeltuner agieren können und kann DAB+ als software defined Radio. Der dritte Eingang scheint für das DAB über 1GHz zu sein. Also eigentlich alles nur eine Frage der Anzahl der Antennen(buchsen) und ob DAB in der Software freigeschaltet ist. DAB+ erfordert bestimmt Lizenzen für Patente, aber was sollen die 10 Euro das Kraut fett machen.



    Ich google noch bei den Kollegen bei http://tipo2015.blogfree.net/ ob die eine neue Firmware für das 5" haben. Für die Fiat 500Xler habe ich eine VP2_CO_12.00.24.01 Firmware gefunden, jedoch ist ausgerechnet der 356 nicht in den Details gelistet. Die USB SWL Medium for VP2R - full update for Fiat 356/358/359 variants suche ich noch.

    Da hatte ich einen Citroen 2.0 HDi. Der hat das eigentlich gut weggesteckt. 300.000 km ohne nennenswerte Reparaturen. (erste Kupplung, erste LiMa, erster Turbolader, erste Glühkerzen, alles Okay)

    Und der DPF war auch der Erste?
    Mercedes hat die DPF erst in 2004 eingeführt, Lieferant ist Faurecia, an dem auch PSA beteiligt war oder ist. Diese Typen mit katalytischer Beschichtung ohne Hilfs- Flüssigkeit nur mit Nacheinspritzung wurden erst 2004 von Faurecia entwickelt. Bei meinem W211 wurde der DPF 500.000 km nicht gewechselt, der ist richtig gut, nur die Software von Bosch dazu war etwas unreif.
    BMW hatte für die V8 zwei Kats von Boysen die schon mal nach 150" km bröseln konnten.
    Kostet einen Tausender pro Seite :D .

    Aus oberschwaben auch die herzlichen grüsse,ja der 1,4er t-Jet ist ein guter und super Motor.Zahnriemen im Öl?VAG spinnt ;( ;(

    Der Riemen treibt die Ölpumpe.
    Sucht mal nach Passat B8 Ladeluftkühler ;) . Es gibt eine etwa 30 seitige Präsentation im Netz, wie die neuen Motoren des MQB aufgebaut sind und was die sich alles ausgedacht haben, um die Produktionskosten zu senken.
    Danach wollte ich keinen gebrauchten Octavia mehr...

    ...
    Sag mal mit welchen Fahrzeugen fährt man denn am besten 400.-500 tkm? Das interessiert mich da ich selber Pendler bin. Mit LKWs? :D Zu meiner besten Zeit musste ich 40.000 km pro Jahr fahren.

    Zur Zeit ist ein W211 R6 Diesel mein Favorit, ab MJ 2005 gibt es keine Rost- oder Elektronikprobleme, ab der Modellpflege gab es dann neue V6 Technik und neue Möglichkeiten für Motorschäden.
    Weniger wegen dem Motor, eher wegen dem Rest, die E-Klasse hatte ziemlich hohe Anforderungen im Lastenheft.
    Der Wagen hat derzeit 550" km runter, und ich hatte zwei 7er BMWs, ein E32 bis 450" und ein E38 mit bisher 390".
    Die Lenkungshydraulik wird undicht, 4 Schläuche schwitzen, die drei Spurstangen müssen mal ersetzt werden und eine Servopumpe war bei 370" schwach geworden.
    Bei dem W211er habe ich all diese Kosten nicht gehabt, vor allem die (patentierte) Hinterachse hält 400" ohne Querlenker zu tauschen (zumindest die mit Luftfederung).
    Die BMW dagegen hatten nach 200" wieder Spiel, da es Kugelgelenke statt Gummimetall-Lager gab.
    Die Verschleißreparaturen pro Kilometer waren so geringer als ich es von den BMWs kannte.
    Bei 50" im Jahr werde ich den noch ein wenig fahren, einen Wertverlust hat er ja kaum mehr.
    Nur Reparaturen, der Turbolader hält 280" und kostet nur noch 300 plus Einbau. Alle 250" eine Wasserpumpe für 40 Euro ist akzeptabel. AT-Getriebe mit überholtem Wandler kosten 1700 mit Einbau und nach 500" ist das eine brauchbare Qualität.

    Hallo Forums-Mitglieder.
    Heute sind es zwei Wochen, das wir unseren ersten Fiat haben. 1000km sind um, und die heimische Garage hat er noch gar nicht gesehen.
    Der Wagen ist nach dem Urlaub für meine Frau vorgesehen, für den Kurzstreckenbetrieb in der Stadt, und daher ohne DPF.
    Ich bin gelernter Informatiker, arbeite in der Industrie mehr mit Hardware als Software und schraube gerne an Autos. Solange das Werkzeug ausreicht. Ich pendle viel und fahre die Strecken gerne mit anderen Marken, welche 4-500.000km leichter verkraften.
    Ich hatte schon Zahnstangenlenkungen und Nockenwellen in der Hand (Tassenstössel mit innenliegenden Plättchen), kenne Autogas seit einem Jahrzehnt und ärgere mich, das der Tipo in D nicht ab Werk mit Autogas bestellt werden konnte.
    Das Forum fand ich bei der Suche nach Schwächen der Maschine. Da bei VAG jetzt im Modularen Querbaukasten ein Zahnriemen im Motoröl läuft, da der hochliegende Wasser Ladeluftkühler Kondenswasser in den Zylinder absondert und da man zur Erhöhung der Flexibilität wieder Rollenschlepphebel eingeführt hat, ... dachte ich mir, da mache ich nicht mit und fand ich einen kleinen klassischen DOHC Turbo mit Luft-LLK doch sinnvoller, wenn man seine Ruhe haben möchte.


    Mit freundlichen Grüßen
    Uwe Vieweg