Nein, sie sind abseits der üblichen Touristen-Route nah Südfrankreich gefahren, ohne genaues Wissen wo, welche Ladesäulen stehen.
Die Ladesäulen-App von VW hat halt nicht alle aktuellen Ladesäulen in Frankreich angezeigt.
War schon sehr naiv zu glauben, das sie in wenigen Stunden am Ziel ankommen würden.
Klar, liegt auch teilweise an VW. Aber da darf man auch die anderen Hersteller in die Pflicht nehmen.
Der 500e z.B. mit dem grossen Akku schafft real bei 15° höchstens 230km und keine 320km wie immer suggeriert wird. Und das schaut bei den Anderen auch nicht besser aus.
Liegt zum Teil daran, das die Akkuleistung Brutto angegeben wird, also bei Höchstleistung. Der 43kw-Akku vom 500e hat Netto nur knapp über 36kw (!). Und beim einem Verbrauch von real 17kw kann man sich die Reichweite selbst ausrechnen.
Egal wie sparsam man fährt, eine Urlaubsreise mit 1.000km Entfernung muss ich dann richtig planen. Und immer eine Restreichweite von mindestens 50km im Auge haben.
War also von vorneherein eine fehlerhafte Planung.
Was jetzt Scheuer damit zu tun hatte? Keine Ahnung. Auf jeden Fall ist der Brief in der Ablage P (Papierkorb) gelandet. Was soll er den den beiden schreiben? " Tut mir leid, das ich für Ladesäulen in Frankreich nicht zuständig bin?"
LG
Andi
PS: Der Taycan-Tester hat einen monumentalen Fehler gemacht: Bei Tempo über 120/130 verbraucht der Stromer überproportional Strom. Von der Kälte bei Abfahrt ganz abgesehen. Ab 5° plus geht die reale Reichweite gewaltig in den Keller. Bei minus 10° kann man mit bis zu 40% weniger Reichweite rechnen! Da kommt es auch sehr viel auf das heizen/kühlen der Akkupacks an. Bei manchen Herstellern klappt das schon ganz gut, aber bei der Mehrheit haben sie das noch nicht richtig im Griff.