Beiträge von Abarth62
-
-
Mir ist heute bei der Heimfahrt vom Händler einer in orange entgegen gekommen
Also in Österreich, hauptsächlich bei mir zu Hause in Wien und Umgebung sind sie in freier Wildbahn schon ausgestorben
-
Cooles Auto,
mein Papa hatte 2 128er als ich noch klein war - in Knallorange (die Siebziger halt) und einen in Silber
Hallo noch ein ÖSI!
Hab gesehen Du hast einen 1.4 TJet bestellt "mit Allem! ich hoffe auch SCHARF"
-
Hatte einen offenen LF bei einem 145 Alfa mit 150 PS mit Sebring
Auspuff ohne Mitteltopf!, der Sound war zum niederknien!!! -
Ich möchte noch die obere Leiste der Seitenscheiben und die Spiegelkappen in Chrom!, und eventuell fürs die Ohren
BMC Sportluftfilter und einen Raggazon Sportauspuff ab Mittelrohr -
Hallo ich möchte Euch an meiner Auto Vergangenheit teilhaben lassen:
War ein Projekt von meinen älteren Sohn (damals 21 J)Motortuning
Doppel Weber Vergaser DMTR 34, Schleicher Sportnockenwelle, Abarth Sportluftfilter, Abarth Sportfächerkrümmer (von 4 auf 2 Rohre), Abarth Sport-ESD, Umbau von 4- auf 5-Gang-GetriebeFahrwerkstuning
SportstoßdämpferInterieur
Amaturen brett und Mittelkonsole wurden komplett umgebaut und mit Öldruck, Wassertemperatur- und Drehzahlmesser versehen, Abarth Chrom Schaltknauf, original Abarth Tachometer, Abarth Leder-SportlenkradExterieur
13 Zoll Momo Magnesium Felgen, Chromstoßstange von Fiat 128 Rally, Außenspiegel verchromt, Hella Nebelscheinwerfer, Mille Miglia Rallystreifen (seitlich), diverse Sticker von Oldtimer Rallys und Oldtimer VeranstaltungenAudio
Pioneer CD/ MP3/ RadioSonstiges
Ausgangsmodell ist ein Fiat 128 1,3l, Baujahr 3/78 mit 60 PS, somit ein mittlerweile 31 Jahre alter Oldtimer mit knappen 84.000 km. Er wurde von Grund auf erneuert (Lackierung, Motor, Getriebe, etc.). Es wurden unzählige Arbeitsstunden (über fast 2 Jahre hinweg) und einige 1000 € investiert. Dank seines geringen Gewichts von knapp 800 kg und seiner gesteigerten Leistung auf ca. 85 PS geht unser 128er wie ne kleine TaschenraketeLeider nimmt das umgebaute 5-Gang-Getriebe ein bisschen Biss weg, macht aber das fahren um einiges angenehmer. Dieser Wagen hat meinem Vater und mir viel Geduld gekostet da es nicht leicht war viele der erneuerten Teile zu ergattern. Einige Rückschläge auf Grund technischer Probleme hätten unser Projekt "Fiat 128 Abarth" fast beendet, aber schlussendlich haben wir es geschafft!
LG Kurt (abarth62)
-
So könnte vielleicht meiner aussehen
:
Siehe im Anhang
-
Artikel aus dem Medium: SPORTFAIR.it
Die unangefochtene Herrschaft des Referenzmodells "Made in Deutschland" ( GOLF ) scheint jetzt zu knarren, wegen der jüngsten Debüt der neuen Generation des Fiat Tipo . Das neue Modell des Linghaus hat in der Tat beeindruckende Verkaufszahlen aufgezeichnet bereits wenige Wochen nach seinem Debüt auf dem Markt.
Wenn wir die Verkaufsdaten des italienischen Marktes in der Zeit von Juli 2016 zu analysieren, finden wir , dass unter den 10 meistverkauften Modelle der Golf nur Zehntel ist - mit 3096 Kopien verteilt - während neunte des vorgenannten Fiat Tipo mit Platzierung 3159 .
Wenn Sie die ersten sechs Monate des Jahres jedoch analysieren, ist der Golf auf dem 6. Platz mit 31.560 Anmeldungen , die zwar nicht angezeigt , da Art im Dezember 2015 auf den Markt gebracht wurde. Wenn der Bereich der Art und Produktion hat Marktreife erreicht hat , scheint es sehr wahrscheinlich , dass der Erfolg des Autos noch deutlicher sein wird ,und die Herrschaft des Golf noch mehr in Gefahr.Klingt mit dem " Google Übersetzer " a biss´l geschwollen! , aber man kann erkennen was gemeint ist.
LG Kurt
-
Hallo, Leute!
Im Oldtimer Markt vom Juni ist ein sehr interessanter Artikel auf Seite 72, mit dem Titel: SCHUTZ-SCHICHT;
der erste Absatz spricht Bände:Zitate:
NICHT WACHS ODER VERZINKUNG GELTEN MOMENTAN ALS MASS ALLER DINGE IMM KORROSIONSCHUTZ, SONDERN DIE KATHODISCHE TAUCHBADLACKIERUNG KURZ KTL.Mitlerweile hat sich die KTL in den Produktionsprozessen der Hersteller durchgesetzt!
Die KTL-Beschichtung bietet hingegen eineige Vorteile, solange das Grundmaterial elektrisch leitfähig ist, wird ALLES beschichtet - und zwar bis in den letzten Winkel und in die kleinste Ritze. Zudem ist die Schichtstärke äußerst dünn. Zwischen 20-40 Mikrometer misst die Lackschicht. Das ist sogar so wenig das an Gewinden nach der KTL -Beschichtung nicht nachgearbeitet werden muss! Außerdem ist die Grundierung ziemlich wiederstandsfähig! Es besteht die Möglichkeit noch eine Hohlraumkonservierung mit Fett oder Schutzwachsen vorzunehmen. Nötig ist das nicht unbedingt, auch die großen Automobilhersteller verzichten bei ihren Neuwagen heutzutage auf "ZUSÄTZLICHE KORROSIONSCHUTZMASSNAHMEN":
Ich glaube damit dürfte manches erklärt sein!
LG Kurt
-
-
Die Länder der EU haben sich geeinigt bis 2030 sämtliche Grenzwerte des Stickoxyd und CO2 auf eine gewisse Grenze zu reduzieren, davon muss jedes Land eigene Vorgaben bewältigen!
Um diese Vorgaben bei uns in Österreich zu erreichen, dürfte man ab 2021 keine Diesel
Fahrzeuge mehr verkaufen!!!
(Quelle: Autotouring 05/16)
Soweit zum Thema Politiker! -
Ich hatte mal bei meinen 156er Alfa so eine ähnliche Farbe ( azurblau ) kam sehr gut an, gibt es in Österreich aber leider nur für die Limousine
-
-
Hab Sie heute auch 2x bestellt!, Preis ist TOP
-
"Gut Ding braucht Weile"
Bis jetzt hat es noch für jedes Auto
Tuningteile gegeben! -
Sieht nett aus! Aber die Farbe.....
Die 18" sehen echt aus! -
Ich bin vor 2 Wochen bei meinen letzten Servicetermin einen Tag mit der Giulietta 120 PS JTDM TCT
( selber Motor wie TIPO ) gefahren!, hat mich echt überzeugt! Mein TIPO bekommt sicher das TCT Getriebe -
Nach dem die Wickinger uns Ösis rausgekickt haben, werden sie auch Europameister!
-
-
Ich war gestern bei meinen Fiat Händler um mir den Tipo HB genauer anzusehen, in Mediterraneo blau, geht eher mehr ins Mitternacht blau!