Mein Trekking hat ein dynamisches Kurvenlicht, einfach super!
Bin früher auch ohne ausgekommen, möchte es jetzt aber nicht mehr missen.
Beiträge von JD4040
Partner:
-
-
Das geht noch, da habe ich schon andere Preise gesehen
-
o.k. im Sommer sieht das rot toll aus, im Winter sieht es schei...aus
Also kaufe ich für den Sommer einen Roten und für den Winter einen Blauen
-
Gute Idee, denn es kommen an und ab einige Macken hinzu
-
Schwanke zwischen rot und blau.
Aber wie ich hier schon gelesen habe, soll das rot nicht so prickelnd sein.
-
Die Osram Nightbreaker sind bei Fiat Fahrern sehr beliebt
-
Fiat +4,7%, wird das am Tipo liegen, glaube nicht
Wenn man kaum Tipos ausliefert, kann man ja auch keine Tipos zulassen,
hat wohl einer seine Firmenflotte mit Pandas und 500er aufgestockt,
naja, nächste Woche wissen wir mehr.
Jaguar 99% mehr Zulassungen im MaiToll, wenn man fast von 0 kommt
...und was ist eigentlich Ssangyong, kann man nicht aussprechen, ist wohl eine Glasnudelsuppe
-
Schon mal einer, der sich bei Dunkelheit mit dem Tipo auf die Straße wagt
-
ich deutsch?
Muss mal eben schauen.................Ja, im Perso steht Deutsch
Brechen hier bezüglich Tipo DDR Zeiten an
https://de.wikipedia.org/wiki/…arkeit_von_PKW_in_der_DDR
-
Manche Fehler werden erst erkannt, wenn das Modell ein Oldtimer ist
Aber wieder zurück zur Lieferzeit!
Wollte heute mal meinen Händler ansprechen, er ist kein Kleiner
er war aber schon im verdienten Wochenende, einen Easy hatte er da,
etwas über 1200 auf den Achsen und im Showroom einen.
Das war es, alles verkauft!
Sind sie da, sind sie auch schon weg
Wenn man schnell einen Tipo haben will...finde einen, kaufe den,
oder in 5 Minuten bestraft dich ein anderer Käufer!So etwas habe ich noch nicht erlebt!
-
Nee, die Prüfung des Reifendrucks passiert passiv,
das wäre auch ein Ding, Wagen kostet eine Kleinigkeit über 12.000
und der Reifenwechsel durch Verschleiß 1.000!Es geht um die Sensoren, Abstand, Park, Auffahrsensoren, die der Tipo noch nicht hat,
teilweise auch die Rückkamera, die misst den Abstand dann nicht genau, wenn man
größere Reifen verwendet, dann muss man nachjustieren lassen.Wenn man denn unbedingt Sommer- und Winterreifen benötigt, würde ich immer zu Felgen
gleicher Größe raten.
Da ich in einer schneearmen Region wohne, im Schnitte 3 Tage im Jahr, manchmal 7 Tage,
manchmal 0 Tage bin ich mit S+M Reifen gut bedient.
In einer schneereichen Region würde ich im Winter auch keine Alus nehmen.
Es gibt zwar billig Alus, aber da habe ich schon einige Tests gesehen, da möchte man nicht in den Wagen einsteigen! -
Der Abarth 595 macht süchtig. Auf kompaktem Raum „verdichtet" sich Sportlichkeit und Dynamik zu einem einmaligen Automobil, das tatsächlich maximalen Fahrspaß bietet. Dabei ist er auch noch erschwinglich und lässt sich einfach individualisieren. Drei Varianten - 595, 595 Turismo und 595 Competizione - warten auf ambitionierte Fahrer.
Frankfurt, 3. Juni 2016
Drei unterschiedliche Ausstattungsvarianten stehen für den Abarth 595 zur Verfügung - die Standardvariante 595 ist ab 18.290 Euro zu haben. Aber was heißt hier schon „Standard"? Mit seinem 107 kW (145 PS) starken T-Jet-Motor mit 1,4 Litern Hubraum ist er sehr gut motorisiert. Lederlenkrad, Integralsportsitze, Armaturenbrett in Wagenfarbe, Klimaanlage oder das analoge Manometer für den Turbolader gehören ebenso zur „Grundausstattung", wie ein Sportfahrwerk, die zweiflutige Sportauspuffanlage, schicke Leichtmetallfelgen in 16 Zoll, Nebelscheinwerfer oder das elektronische Vorderachsdifferential TTC (Torque Transfer Control). Außerdem wird der 595 mit dem Corsa Paket ausgeliefert. Dieses enthält Pedalabdeckungen, Fußstütze und Einstiegsleisten aus Edelstahl und Abarth Fußmatten.
Der Basispreis des 121 kW (165 PS) starken Abarth 595 Turismo beträgt 22.090 Euro. Der ambitionierte Fahrer dieses heißen Skorpions bekommt unter anderem 17-Zoll-Sportfelgen, mit feinem Leder bezogene Integralsportsitze, Klimaautomatik, ein Armaturenbrett in mattem Silber oder auch verchromte Außenspiegelabdeckungen. Natürlich bietet der Turismo ein zusätzliches Plus an Sportlichkeit: Das Sportfahrwerk von Koni mit seinem innovativen FSD-System (Frequency Selective Damping) an der Hinterachse sorgt für eine optimale Straßenlage, was sich speziell bei schnellen Kurven positiv bemerkbar macht. Schwarz lackierte Bremssättel und BMC-Sportluftfilter unterstreichen die Power des „wilden Kleinen" aus der legendären Rennsportschmiede zusätzlich - genau, wie die getönten hinteren Scheiben. Diese bieten auch Schutz vor Hitze und UV-Strahlen. Weil der Fahrer eines Abarth 595 Turismo etwas Besonderes sucht, bietet das Turismo Paket einige edel-sportive Features, die im Preis enthalten sind: So sind der Schaltknauf, die Pedalabdeckungen, die Fußstütze und die Einstiegsleisten aus leichtem Alutex gefertigt, Tank- und Öldeckel sind ihrerseits aus Aluminium und tragen stolz das Abarth Logo mit dem Skorpion.
Das Maximum an Sportlichkeit unter der 595 Modellreihe bietet der 595 Competizione. Für 24.790 Euro bekommt man den 1.4-T-Jet mit 132 kW bzw. 180 PS. Damit zeigt der Sportfahrer nicht nur mit den coolen Außenspiegelabdeckungen in Mattgrau selbstbewusst Flagge, viele der Features verbessern das Handling und die Agilität des Autos noch einmal deutlich, etwa das FSD-Fahrwerk von Koni, das hier an Vorder- und Hinterachse arbeitet. Die Vier-Kolben-Festsattel-Bremsanlage von Brembo® verzögert den kompakten Boliden bestmöglich und sorgt so für maximale Sicherheit auch im Grenzbereich. Die rot lackierten Brembo® Bremssättel zeigen, dass der 595 Competizione ein ganz besonders sportliches Auto ist, die vierflutige Sportauspuffanlage „Record Monza" liefert ihrerseits den passenden Klang dazu. Im Innenraum warten ein Armaturenbrett in mattem Grau, ein Leder-Alcantara®-Sportlenkrad mit Einsätzen aus Carbon und Rennsport-Schalensitze „Abarth Corsa by Sabelt®" auf den engagierten Piloten. Das Competizione Paket ist die optimale Ergänzung - und im Preis inbegriffen: Es umfasst Schaltknauf, Pedalabdeckungen, Fußstützen, Öl- und Tankdeckel aus Aluminium, sowie Einstiegsleisten aus Carbon.
Alle drei Varianten des 595 sind schon sehr gut ausgestattet, doch natürlich lässt sich jedes Fahrzeug aus dem Hause Abarth weiter individualisieren - etwa durch eine Vielzahl von Karosseriefarben: Es stehen fünf Uni-Lacke vier Metallic-Lacke, dazu die fünf Bicolore-Außenfarben, sowie diverse Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Auch bei der Wahl der Sitzbezüge oder der Alufelgen bleibt kein Wunsch offen.
Außerdem lässt sich der 595 auch in puncto Sicherheit noch erweitern - etwa durch Bi-Xenon-Scheinwerfer (790 Euro) oder automatisch abblendende Außenspiegel (150 Euro). Für den Competizione ist zudem das Performance Paket erhältlich. Für 2.890 Euro bekommt man das mechanische Sperrdifferential „Abarth D.A.M." und die ultraleichten, mattschwarzen „Supersport"-Felgen mit ihren dynamischen 12 Speichen in 17 Zoll. Dazu gibt's Rennsportsitze „Abarth Corsa by Sabelt®" in Schwarz oder Schwarz/braun mit Sitzschalen aus Carbon.
Im Bereich Multimedia bleiben ebenfalls keine Wünsche offen: Die perfekte Anbindung über Apple Carplay bzw. Android Auto kostet 120 Euro (erst ab dem 4. Quartal 2016 erhältlich), das Beats® by Dr. Dre Audiosystem mit 480 Watt Maximalleistung und zwei Tweetern, zwei Midwoofern, zwei Full-Range-Lautsprechern, einem Subwoofer und einem Achtkanal-Verstärker mit Digital Signal Processor ist für 590 Euro zu haben. Interessant sind auch die Uconnect-Systeme mit Touchscreen: Das 5-Zoll-Display kostet in Verbindung mit USB, Bluetooth, DAB und Uconnect Live 290 Euro. Ordert man noch das Navi mit der Europakarte, dann liegt der Preis bei 790 Euro. Für 990 Euro ist dieses System auch mit dem Uconnect 7-Zoll-HD-Touchscreen gelistet. Alle genannten Systeme beinhalten natürlich auch modernen Radioempfang.
Alle Presse-Infos auch unter:
https://twitter.com/FCAGermanyPR
Weitere Abarth Infos unter:
https://facebook.com/Abarth.Deutschland/
https://instagram.com/abarthfans/ -
Hallo Netmaster, hallo ROC,
alles Ägypten, oder was
Thema s.o.
-
Ja wollkommen richtig!
Aber an einigen Stellen hat man gegenüber früher gelernt,
bzw. man wurde dazu gezwungen, Beispiel Rückrufaktionen.Mir ist es doch lieber ich werde informiert, der Fehler wird behoben und alles ist o.k.
Hatte mit meinem Trekking auch eine RR Aktion, Knie-Airbag Fahrerseite.
Austausch fertig!
Dadurch hat doch der Firmenname meines Autos nicht gelitten! -
Klar, wer will nicht sparen
Bin mir auch sicher, nicht jedem Prüfer wäre es aufgefallen
-
Was ich bisher gesehen habe, für den Tipo sind ET38 bis ET41 freigegeben.
Oh ja, kenne einen niemand, der sich die Felgen genauer angeschaut hat,
durfte dann noch einmal vorbei schauen und nochmal den Eintrittspreis bezahlen.Noch etwas was zum Thema Felgen und Reifen passt!
Auch der Tipo hat das passive RDKS
Reifendruckprobleme werden im iTPMS angezeigt!Beim Wechsel auf andere Reifengrößen ist auch zu beachten, dass die Abstandssensoren oft nachjustiert werden müssen.
-
Genau meine Meinung!
Jeder Mensch macht Fehler, wer frei von Schuld ist,
der werfe den ersten Stein, aber bitte nicht auf mein AutoEhrlichkeit gegenüber dem Kunden kann man schon verlangen!
-
-
Im Juni 2014 musste man noch 1,449€ für einen Liter Diesel bezahlen,
im Juni 2015 nur noch 1,179€, aktuell liegt der Liter Diesel bei 1,049€,
nach einem Tiefstand im Februar 2016 von 0,919€ steigt der Preis wieder.Wie wird die weitere Preisentwicklung aussehen, was ist eure Meinung?
-
Ja, das hat geholfen!
Die aktuellen Fiat Modell haben z.B. alle das Tagfahrlicht, aber nicht alle haben einen Dämmerungssensor.
Eventuell liegt hier der Unterschied. Aber da das Rücklicht ja auch mit der Aktivierung des Standlichtes gekoppelt ist,
wüsste ich nicht, warum die Fahrzeuge ohne Dämmerungssensor anders reagieren.
Technik die immer wieder begeistert