Kurzes Update: Haben den Tipo gestern wieder abgeholt und es gibt bisher keine Fehlermeldung mehr. Der Meister ist 80 Kilometer gefahren und wir auch nochmal 30. Die Ursache scheint also behoben. Getauscht wurden alle 4 Radlager. Die alten Radlager wurden alle zu Fiat geschickt zwecks Untersuchung, mal sehen, ob man erfährt woran es gelegen hat.
Beiträge von invador
Partner:
-
-
Genau
Wobei ich eigentlich der Meinung war, dass man Fahrwerksteile nicht erwärmen sollte...
-
Zu der Frage ob eine Achsvermessung nach dem Radlager Tausch notwendig ist.
Ganz klar nein den in die Achsgeometrie wird nicht eingegriffen. Auch muss nicht der halbe Wagen dazu zerlegt werden.Danke für die Info. Das ist ja schonmal gut. Also wird das Radlager direkt am Wagen getauscht, nehme ich an.
Ich hab neulich bei meinem alten 3er die Antriebswellen gewechselt, das war schon ein großer Krampf, weil die so fest saßen am Achsschenkel. Keine Ahnung ob man die Radlager hätte da am Fahrzeug rausprügeln können. -
Evtl. ist es wirklich was mit den Radlagern. Letztens die Autodoktoren auf VOX habe auch bein einem Wagen, wo das ABS streikte, auf einer Seite das Radlager gewechselt. Das war es!
Danke für das Video. Hauptsache meine Frau schlug vorhin vor, sich mal bei den Autodoktoren zu melden
Interessant, dass tatsächlich auch so ein Magnetring kaputt gehen kann. Ich find das Format der Autodoktoren echt gut, die machen wenigstens noch eine vernünftige Diagnose. Nicht so wie bei Fiat: Da werden gleich alle 4 Radlager getauscht... Aber bei BMW ist es auch nicht anders...
Vielleicht ist ja ein Radlager / ABS-Sensor so halb kaputt: Heile genug, damit das ABS nicht meckert und kaputt genug, dass das RDKS Werte bekommt, die nicht logisch sind.Boah nee
Klar, mit der richtigen Software lässt sich die Prüfung abschalten, ist die Prüfung eingeschaltet, so braucht es einen Referenzwert.
Man könnte händisch Werte eintragen, das ist erstens nicht Sinn der Sache und was ist nach einem Reifenwechsel? Wieder ab zum
Schummelhändler?
Das Anlernen gelingt am besten, schnellsten, bei konstant 80km/h.Ich habe explizit danach gefragt, ob händisch Werte festgelegt wurden, was verneint wurde. Alles ein Bisschen widersprüchlich, vermutlich lässt sich der Durchschnittskunde aber damit abspeisen.
Ich vermute ja immer noch, dass das RDKS bisher noch nicht einmal richtig angelernt wurde. Wenn ich 20 Minuten 80 km/h fahre, lege ich 26,7 Kilometer zurück. Das wäre unter Idealbedingungen. Bei normaler Fahrweise würde ich davon ausgehen, mindestens die doppelte Entfernung zurücklegen zu müssen, also ca. 50 km, damit die Anlernphase klappt. Man muss ja bedenken, dass das System erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit aktiv ist (15 km/h?) und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h wirklich nur auf der Autobahn zu realisieren ist und dort fährt der Wagen nicht (Mischung aus Landstraße und Stadt). Die Fehlermeldung erscheint aber spätestens nach 38,2 Kilometer. Vielleicht sind die Werte, die da vom ABS-Sensor kommen so unplausibel, dass das Anlernen abgebrochen wird... -
Neues Jahr, altes Problem.
Ich habe den Tipo gestern wieder zum Freundlichen gebracht, weil das Problem mit der Reifendruckkontrolle weiterhin unverändert auftritt. Immerhin kann ich den Fehler nun zu 100% reproduzieren, er tritt immer auf, sobald die man die Zündung einschaltet, der Motor muss nicht gestartet werden. Vorher muss allerdings eine Strecke von 25,5 km bis 38,2 km zurückgelegt werden (Fahrzeit 36 Minuten bis 52 Minuten, Durchschnittsgeschwindigkeit 41 km/h bis 44 km/h). Ob der Wagen warm ist (weil vorher gefahren) oder kalt ist, spielt keine Rolle.
Software soll auf allen Steuergeräten aktuell sein. Es wurden wohl jede Menge andere Dinge gemessen und geprüft, unter Anderem zum Beispiel die Kombination von Felgen und Reifen. Alles ohne Befund.
Fiat (und damit meine ausdrücklich Fiat als Hersteller und nicht mein Autohaus) versteift sich weiterhin darauf alle Radlager zu tauschen. Das Autohaus findet das zwar auch nicht logisch, muss sich aber an die Anweisungen vom Hersteller halten. Ich habe dem jetzt (sehr ungerne) zugestimmt. Sollte der Tausch erfolglos bleiben, überlege ich, den Wagen zurückzugeben, leider. Aber ich investiere das Geld nicht in einen Neuwagen, der ein paar Monate später halb auseinandergebaut wird. Zum eigentlichen Tausch der Radlager: Muss nach der Reparatur eigentlich die Spur eingestellt werden, weil Federbein, Traggelenk oder Spurstange gelöst werden müssen?
Interessant ist auch noch folgende Aussage des Autohauses: >Es ist möglich per Diagnosesoftware den Reifendruck so zu resetten, dass danach keine Anlernphase nötig ist.< Das halte ich nach wie vor für Bullshit, es geht ja nicht ohne Referenzwerte (die aus der Anlernphase bestimmt werden). Man hat es versucht mir 10 Minuten lang zu erklären, aber ich habe es nicht verstehen können, vielleicht bin ich auch einfach nur doof. Vielleicht wissen sie aber auch nicht was sie tun. -
Guten Abend! In meinem Vorstellungs-Fred hatte ich vor ein paar Wochen bereits geschrieben, dass unser Tipo ein Problem mit dem Reifendruckkontrollsystem hat. Deshalb grabe ich den Faden hier mal aus...
Hallo fahre eine Tipo 1,4 Lounge seit 13.04.2017 ein Super Auto, nur ein Problem es erscheint die Warnlampe Reifendruck System deaktiviert. Nach Reset und mehren km fahrt ist Okay. Nach mehren Starts erscheint die Warnlampe wieder.
Hofe mir kann hier jemand helfen und Tipp geben, wie ich das beheben kann. Danke MlangMan ersetze den 13.04.2017 durch den 11.08.2018 und der Beitrag hätte von mir sein können. Wurde beim TE der Fehler mittlerweile eigentlich behoben?
Ich versuche den Fehler mal zu präzisieren: Im Display erscheint die Meldung "Reifendruck nicht verfügbar". Daraufhin wurde der Reifendruck kontrolliert, war aber korrekt eingestellt. Es erfolgte ein Reset des Systems durch Drücken und Halten der Reset-Taste mit dem Durchlaufen des Balkens im Display. Die Fehlermeldung verschwindet. Nach einiger Zeit (ca. 1 bis 2 Betriebsstunden und / oder 40 bis 60 Kilometern, wir erheben gerade möglichst genaue Daten) erscheint der Fehler wieder. Das passiert meistens morgens in der Garage wenn der Zündschlüssel in Position MAR? gedreht wird (also Motor noch nicht gestartet) und seltener bei stehendem Auto mit laufendem Motor oder beim Rangieren.
Das Problem trat das erste Mal einen Tag nach Auslieferung auf und konnte bisher vom Autohaus nicht behoben werden. Folgendes wurde bisher vom Autohaus unternommen:
1. Löschen der Fehlermeldung mit Diagnosesoftware.
2. Nach erneutem Auftreten wurde der Fehler nochmals mit Diagnosesoftware gelöscht.
3. Update für ABS-Steuergerät wurde eingespielt sowie Batterie getestet.
Danach haben wir unabhängig davon Ganzjahresreifen aufziehen lassen.
4. Austausch des ABS-Steuergeräts.
5. Überprüfung der Masseleitung und Reinigung der Massekontakte (sollen wohl teilweise lackiert gewesen sein).Punkt 5 war jetzt am Donnerstag, Fehler ist weiterhin vorhanden. Es steht jetzt zur Diskussion die Radlager tauschen zu lassen, was ich aber aufgrund des Fehlerbildes nicht befürworte. Ich finde es auch nicht so geil ein gerade erst gebautes Auto wieder auseinander zu rupfen. Was mich wirklich etwas stört ist, das bisher mE keine vernünftige Diagnose durchgeführt wurde. Kennt sich jemand der Fiat-software aus? Kann man damit feststellen, ob zum Beispiel die Kalibrierung des RDKS funktioniert und der Fehler danach auftritt oder bereits die Kalibrierung fehlschlägt? Damit könnte man im ersten Schritt die Ursache etwas eingrenzen.
Bin über jede Hilfe und jeden Hinweis hierzu dankbar, da mir die Nummer mittlerweile echt auf die Nüsse geht.
Wer es bis hierhin geschafft: Vielen Dank fürs Lesen!VG Alexander
-
So, es war ein bisschen viel los die letzten Tage, da wir am Freitag geheiratet haben. Wie der Zufall es so wollte, war der Wagen am Donnerstagabend abholbereit - und wir hatten aufgrund der ganzen Vorbereitungen keine Zeit spontan zum Autohaus zu fahren. Wir haben uns dann aber dazu entschlossen, es direkt am Samstag zu machen - und was soll ich sagen, der Wagen ist schon ein kleines Träumchen (ich versuche gleich mal, die ersten Fotos in die Galerie zu laden). Ist auch alles drin und dran wie es sollte: Xenon, 7"-Display, hinten getönte Scheiben.
Seitdem zieht der Tipo doch den ein oder anderen Blick auf sich und einige Leute sind wirklich überrascht, dass es ein Fiat ist. Unvorstellbar, dass die so eine gelungene Limousine bauen können
Wir sind natürlich fleißig am ausprobieren und das meiste funktioniert auch. Die Tipo-eigene Sprachbedienung allerdings nicht wirklich, das ist bisher murks. Dafür funktioniert CarPlay mit Siri echt klasse. Und die Lampe für die Reifendruckkontrolle war jetzt schon ein paar Mal an, obwohl der Luftdruck überall stimmt. Auch ein Reset brachte bisher keine Besserung... Aber gut, wird das Autohaus hoffentlich abstellen können. Ansonsten echt super! -
Aus welcher Ecke der Region Hannover kommst du denn?
Wir wohnen zur Zeit in Empelde / Ronnenberg
Farbe - ich hoffe mahatma-rot....
Rot war tatsächlich bis zum Ende in der Verlosung, haben dann aber doch weiß genommen
-
Mahlzeit miteinander!
Mein Name ist Alexander und meine Freundin und ich werden in den nächsten Tagen Besitzer einer Tipo Limousine werden. Nach Auskunft unseres Autohauses wird der Wagen wohl gerade nach Deutschland transportiert. In dem Zuge geben wir unseren Grande Punto schweren Herzens in Zahlung. Der Grande Punto hat sich in den letzten 9 1/2 Jahren als recht zuverlässig erwiesen, außerplanmäßige Kosten/Reperaturen bewegten sich über den gesamten Zeitraum im unteren dreistelligen Bereich. Dummerweise hat der Wagen keine Klima, deswegen sollte er jetzt weg. Durch die positiven Erfahrungen mit dem GP sollte es nun wieder ein Fiat werden. Wir haben uns dann für den Tipo als Limousine entschieden, weil es einfach kein 0815-Auto ist und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Fahren wird den Wagen meine Freundin - ich denke, er wird ihr ganz gut stehen. Wir sind auf jeden Fall gespannt, ob das mit der Ausstattung alles geklappt hat. Bestellt ist er als MJ 2018, es sollte also das 7"-Display sowie Xenon mit drin sein. Ich werde euch auf dem Laufenden halten!