Reifendruckkontrollsyrem

Partner:
Feiertag?
  • Neues Jahr, altes Problem.
    Ich habe den Tipo gestern wieder zum Freundlichen gebracht, weil das Problem mit der Reifendruckkontrolle weiterhin unverändert auftritt. Immerhin kann ich den Fehler nun zu 100% reproduzieren, er tritt immer auf, sobald die man die Zündung einschaltet, der Motor muss nicht gestartet werden. Vorher muss allerdings eine Strecke von 25,5 km bis 38,2 km zurückgelegt werden (Fahrzeit 36 Minuten bis 52 Minuten, Durchschnittsgeschwindigkeit 41 km/h bis 44 km/h). Ob der Wagen warm ist (weil vorher gefahren) oder kalt ist, spielt keine Rolle.
    Software soll auf allen Steuergeräten aktuell sein. Es wurden wohl jede Menge andere Dinge gemessen und geprüft, unter Anderem zum Beispiel die Kombination von Felgen und Reifen. Alles ohne Befund.
    Fiat (und damit meine ausdrücklich Fiat als Hersteller und nicht mein Autohaus) versteift sich weiterhin darauf alle Radlager zu tauschen. Das Autohaus findet das zwar auch nicht logisch, muss sich aber an die Anweisungen vom Hersteller halten. Ich habe dem jetzt (sehr ungerne) zugestimmt. Sollte der Tausch erfolglos bleiben, überlege ich, den Wagen zurückzugeben, leider. Aber ich investiere das Geld nicht in einen Neuwagen, der ein paar Monate später halb auseinandergebaut wird. Zum eigentlichen Tausch der Radlager: Muss nach der Reparatur eigentlich die Spur eingestellt werden, weil Federbein, Traggelenk oder Spurstange gelöst werden müssen?
    Interessant ist auch noch folgende Aussage des Autohauses: >Es ist möglich per Diagnosesoftware den Reifendruck so zu resetten, dass danach keine Anlernphase nötig ist.< Das halte ich nach wie vor für Bullshit, es geht ja nicht ohne Referenzwerte (die aus der Anlernphase bestimmt werden). Man hat es versucht mir 10 Minuten lang zu erklären, aber ich habe es nicht verstehen können, vielleicht bin ich auch einfach nur doof. Vielleicht wissen sie aber auch nicht was sie tun.

    Boah nee <X
    Klar, mit der richtigen Software lässt sich die Prüfung abschalten, ist die Prüfung eingeschaltet, so braucht es einen Referenzwert.
    Man könnte händisch Werte eintragen, das ist erstens nicht Sinn der Sache und was ist nach einem Reifenwechsel? Wieder ab zum
    Schummelhändler?
    Das Anlernen gelingt am besten, schnellsten, bei konstant 80km/h.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Evtl. ist es wirklich was mit den Radlagern. Letztens die Autodoktoren auf VOX habe auch bein einem Wagen, wo das ABS streikte, auf einer Seite das Radlager gewechselt. Das war es!


    https://www.vox.de/videos/ford…bb06a2ea502b9353bb35.html

    Danke für das Video. Hauptsache meine Frau schlug vorhin vor, sich mal bei den Autodoktoren zu melden :D
    Interessant, dass tatsächlich auch so ein Magnetring kaputt gehen kann. Ich find das Format der Autodoktoren echt gut, die machen wenigstens noch eine vernünftige Diagnose. Nicht so wie bei Fiat: Da werden gleich alle 4 Radlager getauscht... Aber bei BMW ist es auch nicht anders...
    Vielleicht ist ja ein Radlager / ABS-Sensor so halb kaputt: Heile genug, damit das ABS nicht meckert und kaputt genug, dass das RDKS Werte bekommt, die nicht logisch sind.



    Boah nee <X Klar, mit der richtigen Software lässt sich die Prüfung abschalten, ist die Prüfung eingeschaltet, so braucht es einen Referenzwert.
    Man könnte händisch Werte eintragen, das ist erstens nicht Sinn der Sache und was ist nach einem Reifenwechsel? Wieder ab zum
    Schummelhändler?
    Das Anlernen gelingt am besten, schnellsten, bei konstant 80km/h.

    Ich habe explizit danach gefragt, ob händisch Werte festgelegt wurden, was verneint wurde. Alles ein Bisschen widersprüchlich, vermutlich lässt sich der Durchschnittskunde aber damit abspeisen.
    Ich vermute ja immer noch, dass das RDKS bisher noch nicht einmal richtig angelernt wurde. Wenn ich 20 Minuten 80 km/h fahre, lege ich 26,7 Kilometer zurück. Das wäre unter Idealbedingungen. Bei normaler Fahrweise würde ich davon ausgehen, mindestens die doppelte Entfernung zurücklegen zu müssen, also ca. 50 km, damit die Anlernphase klappt. Man muss ja bedenken, dass das System erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit aktiv ist (15 km/h?) und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h wirklich nur auf der Autobahn zu realisieren ist und dort fährt der Wagen nicht (Mischung aus Landstraße und Stadt). Die Fehlermeldung erscheint aber spätestens nach 38,2 Kilometer. Vielleicht sind die Werte, die da vom ABS-Sensor kommen so unplausibel, dass das Anlernen abgebrochen wird...

  • Zu der Frage ob eine Achsvermessung nach dem Radlager Tausch notwendig ist.
    Ganz klar nein den in die Achsgeometrie wird nicht eingegriffen. Auch muss nicht der halbe Wagen dazu zerlegt werden. :D

    Danke für die Info. Das ist ja schonmal gut. Also wird das Radlager direkt am Wagen getauscht, nehme ich an.
    Ich hab neulich bei meinem alten 3er die Antriebswellen gewechselt, das war schon ein großer Krampf, weil die so fest saßen am Achsschenkel. Keine Ahnung ob man die Radlager hätte da am Fahrzeug rausprügeln können.

  • Genau :) Wobei ich eigentlich der Meinung war, dass man Fahrwerksteile nicht erwärmen sollte...

    Die 2 sind Fachmänner und wissen was Sie tun..... :) :) :) als bei meiner Frau Ihren 500er der Bremssattel fest war, hat die Bremsscheibe geglüht und die Radkappe ich wie Honig weggelaufen.....hat den Bauteilen nicht geschadet, neuer Bremssattel drauf und dann ist Sie noch 6 Monate gefahren.....erst dann habe ich die Bremsscheiben und Beläge ausgetauscht.....außer ein leichtes Rubbeln bei starker Bremsbetätigung war da nichts, nur die Radkappe war nicht mehr zu gebrauchen.... :D :D :D


    LG Thomas :thumbup:

  • Da muss ich Dich leider enttäuschen Gerd...… ^^


    nach dem letzten Kaiserschnitt wurde gleichzeitig schnipp gemacht bei Claudia.... :) :) :) ich glaube 5 reichen und das ist in der heutigen Zeit schon sehr viel Verantwortung.... :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Kurzes Update: Haben den Tipo gestern wieder abgeholt und es gibt bisher keine Fehlermeldung mehr. Der Meister ist 80 Kilometer gefahren und wir auch nochmal 30. Die Ursache scheint also behoben. Getauscht wurden alle 4 Radlager. Die alten Radlager wurden alle zu Fiat geschickt zwecks Untersuchung, mal sehen, ob man erfährt woran es gelegen hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!