Neues Jahr, altes Problem.
Ich habe den Tipo gestern wieder zum Freundlichen gebracht, weil das Problem mit der Reifendruckkontrolle weiterhin unverändert auftritt. Immerhin kann ich den Fehler nun zu 100% reproduzieren, er tritt immer auf, sobald die man die Zündung einschaltet, der Motor muss nicht gestartet werden. Vorher muss allerdings eine Strecke von 25,5 km bis 38,2 km zurückgelegt werden (Fahrzeit 36 Minuten bis 52 Minuten, Durchschnittsgeschwindigkeit 41 km/h bis 44 km/h). Ob der Wagen warm ist (weil vorher gefahren) oder kalt ist, spielt keine Rolle.
Software soll auf allen Steuergeräten aktuell sein. Es wurden wohl jede Menge andere Dinge gemessen und geprüft, unter Anderem zum Beispiel die Kombination von Felgen und Reifen. Alles ohne Befund.
Fiat (und damit meine ausdrücklich Fiat als Hersteller und nicht mein Autohaus) versteift sich weiterhin darauf alle Radlager zu tauschen. Das Autohaus findet das zwar auch nicht logisch, muss sich aber an die Anweisungen vom Hersteller halten. Ich habe dem jetzt (sehr ungerne) zugestimmt. Sollte der Tausch erfolglos bleiben, überlege ich, den Wagen zurückzugeben, leider. Aber ich investiere das Geld nicht in einen Neuwagen, der ein paar Monate später halb auseinandergebaut wird. Zum eigentlichen Tausch der Radlager: Muss nach der Reparatur eigentlich die Spur eingestellt werden, weil Federbein, Traggelenk oder Spurstange gelöst werden müssen?
Interessant ist auch noch folgende Aussage des Autohauses: >Es ist möglich per Diagnosesoftware den Reifendruck so zu resetten, dass danach keine Anlernphase nötig ist.< Das halte ich nach wie vor für Bullshit, es geht ja nicht ohne Referenzwerte (die aus der Anlernphase bestimmt werden). Man hat es versucht mir 10 Minuten lang zu erklären, aber ich habe es nicht verstehen können, vielleicht bin ich auch einfach nur doof. Vielleicht wissen sie aber auch nicht was sie tun.
Boah nee
Klar, mit der richtigen Software lässt sich die Prüfung abschalten, ist die Prüfung eingeschaltet, so braucht es einen Referenzwert.
Man könnte händisch Werte eintragen, das ist erstens nicht Sinn der Sache und was ist nach einem Reifenwechsel? Wieder ab zum
Schummelhändler?
Das Anlernen gelingt am besten, schnellsten, bei konstant 80km/h.