leider nicht, muss zur Arbeit
Beiträge von drfiat
Partner:
-
-
Guten Morgen Stella.
-
Guten Morgen
@Stella Hier ist kaum noch wer. Das Tipo-Forum hat sich auf facebook und mehrere Sub-WhatsApp-Gruppen aufgeteilt.
-
Naja, prinzipiell sollte es mit einem AT-Motor von FCA keine Probleme geben. Es ist ein neuer Motor und hat mit dem alten gar nichts zu tun. Imho die beste Wahl, wenn man das Fahrzeug noch eine Weile fahren möchte. Es ist auch die teuerste Lösung, aber so ist es nun mal.
Ein Motor vom Verwerter kann gut gehen, muss aber nicht, ebenso von Anbietern von Gebrauchtmotoren.Den vorhandenen Motor überarbeiten wird wohl an den Übermaßkolben scheitern, zumindest finde ich keine, die vorrätig sind.
Der Kurs von 4000€ ist durchaus als sehr günstig einzuschätzen. Ich denke aber, man wird eher bei 6000€ landen. Z.B. kommt bestimmt noch eine neue Kupplung mit Schwungscheibe dazu.
-
Wenn man keine Übermaßkolben bekommt, dann bleibt nur ein AT-Motor. Kolben anfertigen lassen übersteigt den Preis für einen AT-Motor.
Oder preisgünstig einen gebrauchten Motor einbauen. Wird aber keine FCA Werkstatt wegen der Gewährleistung machen.
Ohnehin sind Ansprüche auf gebrauchte Motoren schwer durchzusetzen. -
Meiner steht in Steglitz. In Breiselang war ich nicht.
-
-
Scheinbar haben wir unterschiedliche Vorstellungen von einem AT-Motor. Natürlich ist ein kompletter AT-Motor mit neuen Anbauteilen teurer. Ich gehe von einem Teil-AT-Motor mit Zylinderkopf aus an dem die Anbauteilen des alten Motors verwendet werden können. Ein Rumpfmotor wäre bei mir ein Motorblock mit Kolben und Ölwanne aber ohne Zylinderkopf. Wäre auch je nach Angebot eine Überlegung wert.
Er schreibt von Beschädigungen an der Zyllinderwand, bzw. "fehlenden" Kolbenring. Solch einen Schaden kann, wie auch beschrieben, sehr gut mit einer Kamera inspektiert werden. Vermutlich wird nur ein Kolbenring gebrochen sein, der Riefen an der Zylinderwand hinterlassen hat.
Solch ein Schaden führt immer zu einem Ausbau und Zerlegung des Motors, egal was noch dazu kommt.
Daher kann man sich durchaus überlegen, einen Teilaustauschmotor zu verwenden, da sich einfach die Standzeit in der Werkstatt wesentlich verkürzt. Es wird einfach der Motor getauscht, so what?
-
Bei kaputter Zylinderwand stehen die gleichen Arbeiten an. Der Motor wird komplett bis zum nacktem Motorblock zerlegt. Die Zylinder werden aufgebohrt und es kommen Übermaßkolben hinein. Mit nur einem neuen Hohnschliff wird es nicht getan sein.
Egal ob selbigen Motor instandsetzen oder ein AT-Motor rein. Der Motor muss raus.
Bei einem AT-Motor ist die Standzeit geringer. -
Stehen wir da jetzt nicht auch
-
Würde aber mal eine andere Werke aufsuchen. Sollte wirklich ein Kolbering JWD sei, dann hätte er auch messbar Öl ziehen müssen.
-
cool, dann berufe ich mich auf meinen Arbeitsvertrag, da galt gar keine COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung
-
AT=Austauschmotor.
-
Einfach ein AT-Motor rein und weiter fahren.
-
Naja, als Werkstatt dem Kunden einen Schaden am Zweimassenschwungrad mitzuteilen... Gibt besseres... wird nämlich teuer.
-
Alles Gute weiterhin.
-
Als Berliner kenn ich den Blick über die Mauer.
Da stand dann: Vorwärts immer, rückwärts nimmer.
-
Gibt schon längst Subtypen
-
dunkle 6°C. Boden ist immer noch nass
-