Egal wie es gemeint ist, den Ski-Tourismus wird man hiermit nicht verhindern können.

Corona ist eine ernste Gefahr!
Partner:
-
-
Doch, kann man, man muss nur durchgreifen!
-
Oder gilt das mit dem 15km nur,
wenn der Landkreis über 200 liegt?So siehts aus...
Kurioser Weise ist jetzt aber seit heut morgen wohl keine Stadt über der 200er Marke. Herne ist seit heut morgen auch unter 200...
So berichten Sie zumindest im Radio... -
Genau.....einfach mal 1000 Euro Strafe von jedem kassieren.....
LG Thomas
-
die 15km regel ist wischi waschi,und kaum kontrollierbar,dazu noch ländersache d.h. jedes Bundesland entscheidet für sich wie es diese regel auflegt, ich denke Bayern wird am schärfsten die regel ausführen
-
Bietet ausreichend Schlupflöcher
-
Bietet ausreichend Schlupflöcher
Danke Enzo!
-
Eigentlich eine gute Nachricht von den 7 Tageswerten, Inzidenz auf 127,3 gefallen und der R-wert auf 0,81!
100 Infizierte stecken weitere 81 Menschen an.
Aber wenn man sich die Daten der Testungen anschaut, in der KW53 wurde noch weniger getestet (-50% kw51),
jedoch ist die Trefferquote auf 16,45% gestiegen!
Rechnet man dies auf eine Testkapazität von KW51 um, so steuern wir auf eine wöchentliche Fallzahl von 250.000 Infizierten hin.Ist die Verschärfung des Lockdowns gerechtfertigt?
Ja, eventuell sogar noch zu milde!
Man hofft wohl auf einen Impferfolg, daher nicht der ganz harte Schnitt! -
Laut n-tv hat das RKI erneut verlauten lassen, dass aufgrund der Feiertage mit verlässlichen Zahlen erst ab dem 17. Januar zu rechnen ist. Das sind dann noch eineinhalb Wochen.
-
Laut n-tv hat das RKI erneut verlauten lassen, dass aufgrund der Feiertage mit verlässlichen Zahlen erst ab dem 17. Januar zu rechnen ist. Das sind dann noch eineinhalb Wochen.
Das ist richtig, die Auswirkung der Weihnachtswoche (KW52) sehen wir um den 10.01. herum,
die der Silvesterwoche (KW53) um den 17.01.
Ich befürchte, die Silvesterwoche trifft uns noch härter, wenn man das Reisegeschehen beobachtet hat! -
Ich hoffe nur, dass die Gerichte nicht wieder mit so vielen Anträgen überflutet werden!
-
Sehr interessant mal wieder. Da wurden erneut Familien an den Rodelhängen interviewt. Die meisten waren der Meinung, dass man doch Abstand genug hat und dass da doch keine Infektionsgefahr besteht. Richtig, aber: Die Leute haben es einfach nicht begriffen. Sie wollen nicht kapieren, dass alleine bei der Anfahrt mit dem Auto und dem Verkehrschaos in den Schneegebieten was passieren kann? Ein Unfall (ist ja in den letzten Tagen auch schon oft genug passiert). Und was wird da zusätzlich belastet? Rettungssanitäter und Krankenhäuser. Das Gleiche gilt fürs Rodeln. Was kann passieren? Richtig: Ein Zustammenstoß und damit ein ernster Unfall (hatten wir auch mehrfach in den letzten Tagen). Und wen belastet das zusätzlich? Richtig: Rettungssanitäter und Krankenhäuser. EINFACH MIT DEM HINTERN ZUHAUSE BLEIBEN!!!
-
Eigentlich braucht man da gar nicht so ins Detail zu gehen. Was die Leute nicht begreifen ist, dass es Zeiten gibt, wo es einfach mal notwendig ist, an einem Strang zu ziehen. Unabhängig davon, ob draussen die Ansteckungsgefahr höher ist oder nicht.
-
so sehe ich das auch, gemeinsam durch den scheiss
-
Bei uns hat man reagiert und die Pisten samt und sonders geschlossen. Nur mit Anmeldung 1 Haushalt 150 Euro pro Std. ( was ich aus wirtschaftl. Sicht auch gutheiße) Sobald die wenigen Parkplätze belegt sind werden sämtliche Zufahrten gesperrt.
Das klappt auch nur weil Polizei und Rettungswesen den Landkreis gedrängt haben. Nicht normal was hier los war. Sämtliche Loipen zertrampelt. Die Menschen sind so ekelhaft egoistisch. -
Signifikanter Rückgang bei Schülern
Vor drei Wochen wurden Schulen geschlossen oder zumindest wurde die Präsenzpflicht ausgesetzt;
über Weihnachten und Neujahr waren bundesweit Ferien.
In diesem Zeitraum halbierten sich die Sieben-Tage-Inzidenz bei Schülerinnen und Schülern.
Lag dieser Wert in der Woche vom 7. bis 13. Dezember bei den 15 bis 19-Jährigen noch bei
224 Infektionen auf 100.000 Einwohnern -und damit deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung,
sank sie bis Anfang Januar auf 123. Bei den zehn bis 14-Jährigen lag die Inzidenz Mitte Dezember noch bei 153,
nun bei 70. Und bei Kindern im Grundschulalter sank sie in diesem Zeitraum von 115 auf 51.Das sollte wohl den Leuten, die sagen, Kinder sind keine Virentreibern, den Wind aus den Segeln nehmen.
Physikalisch gesehen, ist es dem Virus doch egal, in wem er eindringt! -
Signifikanter Rückgang bei Schülern
Vor drei Wochen wurden Schulen geschlossen oder zumindest wurde die Präsenzpflicht ausgesetzt;
über Weihnachten und Neujahr waren bundesweit Ferien.
In diesem Zeitraum halbierten sich die Sieben-Tage-Inzidenz bei Schülerinnen und Schülern.
Lag dieser Wert in der Woche vom 7. bis 13. Dezember bei den 15 bis 19-Jährigen noch bei
224 Infektionen auf 100.000 Einwohnern -und damit deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung,
sank sie bis Anfang Januar auf 123. Bei den zehn bis 14-Jährigen lag die Inzidenz Mitte Dezember noch bei 153,
nun bei 70. Und bei Kindern im Grundschulalter sank sie in diesem Zeitraum von 115 auf 51.Das sollte wohl den Leuten, die sagen, Kinder sind keine Virentreibern, den Wind aus den Segeln nehmen.
Physikalisch gesehen, ist es dem Virus doch egal, in wem er eindringt!
Logo sind die Kids Überträger.Die größeren stehen in den Pausen in Gruppen rum und auf den Gängen in den Schulen kann der Mindestabstand nicht gewahrt werden (ob mit, oder ohne Maske). Hinzu kommt, das im Hort, nach der Schule, die Kids draußen miteinander spiele, egal welchem Alter, oder welcher Schulklasse sie angehören. Und, zumindest im Hort unserer Lütten, sind die Gruppen Klassenübergreifend gebildet. Sprich, es sitzen im Gruppenraum Kinder aus den Klassenstufen 1 - 5 zusammen, die vorher noch in der Schule Maske tragen und Abstand halten mussten.
Tolle Wurst.
Das Schlimmere ist aber, dass es im letzten halben Jahr verpennt wurde die Schüler aufs lernen zu Hause umzustellen. Sie also mit der notwendigen Hardware und den Zugängen zum digitalen Lernen zu versorgen. Es war doch abzusehen, das es nach dem Frühjahr nicht besser wird.
Wobei viele Lehrer das auch kaum auf die Rille bekommen.
-
https://www.t-online.de/gesund…dem-anderen-gemacht-.html
Zwar nicht aktuell, aber deswegen nicht weniger gut.
-
Der Mann ist gut. Ich sehe ihn gerade auf Tagesschau 24.
-
Wir haben viele gute Fachleute, aber zu wenig gute Politiker, die kochen alle ihr eigenes Süppchen!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!