Heckscheibenwischer-Tausch Tipo Kombi

Partner:
Feiertag?
  • Tipo Heckwischer, baugleich mit Jeep Renegade, siehe Videos Anleitung


    Blatt demontieren: Hinters Auto stellen, mit rechter Hand Wischerarm soweit anheben wie möglich, mit linker Hand Blatt Richtung Scheibe drücken, sitzt sehr stramm! Linkshänder sind dabei eindeutig im Vorteil.

    Ersatzteil z.B. Continental 2800011522180 oder auch von Bosch, Mopar, SWF, Valeo ...


    Auf richtige Einbaulage achten: flacher Teil unter den Wischerarm, buckeliger Teil nach außen.
    hih Beta

  • Hallo "Betameche",
    ich hatte mich zunächst richtig gefreut, denn das musste ich doch gleich selbst ausprobieren, doch es funktionierte anfangs ebenfalls NICHT!
    Ich bin allerdings Linkshänder und habe den wohl nötigen Druck mit der "falschen" Hand etwas anders ausgeübt, als im Video gezeigt, denn anfangs ließ sich das Teil wirklich nicht lösen!


    Nachdem es dann aber beim dritten Versuch doch noch geklappt hatte, habe ich dann das Wischerblatt entfernt, um letztlich das neue Gummi mit den alten Metallstäben im alten Wischerblatt endlich gegen das neue Gummi mit den neuen Stäben im neuen Wischerblatt auszutauschen!


    Dann aber musste ich zu meiner grenzenlosen Enttäuschung feststellen, dass das neue Wischerblatt (DENCKERMANN) gar nicht passt!
    Der hintere ovale Ausschnitt im neuen Wischerblatt (flacher Teil unter dem Wischerarm) ist kleiner, bzw. kürzer als der Ausschnitt beim Original-Fiat-Wischerblatt!


    Also: Langes Gesicht gemacht - und alles wieder retour!


    Da das Wischerblatt ja nun tatsächlich abzumontieren geht, war der folgende Retour-Wechsel der neuen gegen die alten (längeren) Metallstäbe und das Einschieben der gesamten Gummilippe dann natürlich wesentlich leichter zu bewerkstelligen, als das vorher in eingebautem Zustand möglich war - und es ging jetzt natürlich ganz einfach und ohne lästige "Fummelei"!


    Leider hilft mir das jetzt aber auch nicht wirklich weiter, da jetzt natürlich wieder der alte (provisorische) Zustand mit dem letztlich zu kurzen Gummi, aber den original-langen Metallstäben aus dem alten Teil, nicht wirklich befriedigend ist! Ich bin wieder dort, wo ich vorher schon war...

  • Ähhmm,
    kurzer Nachtrag noch:
    Das angegebene Continental-, oder auch das Bosch-Teil sehen auf den ersten Blick genau so aus, wie das DENCKERMANN-Unding! Es wäre also ein Lotteriespiel jetzt ein weiteres "auf Verdacht" zu bestellen, nur um unter Umständen hinterher feststellen zu müssen, dass auch diese Teile (mit ihrem falsch bemessenen ovalen "Hinterteil", wie beim DENCKERMANN) nicht passen...
    Ich habe grundsätzlich nichts gegen eine polnische Fertigung (DENCKERMANN-Wischerblatt), aber passen sollte es dann schon!

  • Ähhmm,
    kurzer Nachtrag noch:
    Das angegebene Continental-, oder auch das Bosch-Teil sehen auf den ersten Blick genau so aus, wie das DENCKERMANN-Unding! Es wäre also ein Lotteriespiel jetzt ein weiteres "auf Verdacht" zu bestellen, nur um unter Umständen hinterher feststellen zu müssen, dass auch diese Teile (mit ihrem falsch bemessenen ovalen "Hinterteil", wie beim DENCKERMANN) nicht passen...
    Ich habe grundsätzlich nichts gegen eine polnische Fertigung (DENCKERMANN-Wischerblatt), aber passen sollte es dann schon!

    Im Zweifel zum testen bei amazon bestellen ... wenns nicht passt zurück?
    Oder beim Händler das Teil bestellen? Oder kostet das Originalteil das dreifache?

  • Hallo "Chemnitzer",
    ich gehe davon aus, dass Fiat, wie auch schon in der Betriebsanleitung beschrieben, den gesamten Wischerarm auswechseln wird. Mit entsprechenden Kosten, versteht sich!
    Interessieren würde es mich auch, wieviel sich die Vertragswerkstatt dafür bezahlen läßt...

  • Irgendwo in den Tiefen dieses Forums, wurde das schon mal besprochen. Ich glaube mich zu erinnern, das es knapp unter 40€ waren. Ob Brutto oder Netto weis ich nicht mehr.


    LG
    Andi


    PS: könnte sein, das dies ein Thema war in der Rubrik "Inspektionskosten"...

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Hallo "Chemnitzer",
    ich gehe davon aus, dass Fiat, wie auch schon in der Betriebsanleitung beschrieben, den gesamten Wischerarm auswechseln wird. Mit entsprechenden Kosten, versteht sich!
    Interessieren würde es mich auch, wieviel sich die Vertragswerkstatt dafür bezahlen läßt...

    Das selbe system war am Stilo Kombi auch so gewesen, hatte den 13 Jahre lang gehabt und da ist 1 mal der Wischer hinten gewechselt worden ,also da mach mir jetzt keinen kopp beim Tipo .Dann wird da eben einmal gewechselt und gut ist da ist mir die 40€ wert um so eine fummelei zu machen.

  • Das Problem ist, dass die Ersatzteile nicht passen die einem trotzdem als passend verkauft werden! Sonst ist alles im grünen Bereich!


    Mein Vertragshändler ist 55km entfernt - mithin kommt zu absolut unnötigen Spritkosten die Kosten des Wischerarms, zuzüglich des Einbaus, ein ganzer Tag Urlaub, Wartezeiten und gähnende Langeweile.


    Die letzte Inspektion Mitte Mai hat mich schon satte 850,-€ gekostet und auch früher war es schon fast üblich, ganz einfach bei einer Inspektion auch mal ungefragt die Wischerblätter zu tauschen und mit auf die Rechnung zu setzen! Vielleicht haben die den Arm selber nicht abbekommen, sonst wäre er vermutlich mit auf der Inspektionsrechnung aufgetaucht, zumal ich vorher explizit noch darauf hingewiesen hatte, dass NUR DIE VORDEREN Wischerblätter von mir bereits frisch gewechselt worden seien! Das hätte die niemals daran gehindert dann nur den Heckwischer zu tauschen...
    Bei der Gelegenheit haben sie übrigens einen Multifunktionsring versaubeutelt, den ich dann säter, als ich den Verlust beim Reifenwechsel bemerkt habe, bei einem Reifenhändler hier vor Ort wieder neu beschaffen musste. Ich hatte die Winterreifen dieses Jahr nämlich ein wenig länger als üblich drauf...
    Ich hatte im Übrigen eigentlich auch gar nicht vor bei meinem Vertragshändler wieder zu erscheinen, zumal man mich u.a. bei der Garantieleistung schon beim Verkauf ein wenig über den Tisch gezogen hatte und angeblich hinterher auch einen schön ausgebesserten Stoßstangen- und Kotflügelschaden beim Verkauf des nietnagelneuen Autos nicht bemerkt haben wollte!
    Egal - aber Ihr wisst ja selbst: Man wird schließlich erst wirklich zu einem guten Verkäufer, wenn man es schafft dem Kunden die Reibungshitze, die beim über-den-Tisch-ziehen entsteht, als Nestwärme zu verkaufen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!