Die Haltbarkeit des Endschalldämpfers kommt doch hauptsächlich auf das Fahrprofil an. Wie bei der Batterie, Kurzstrecke ist immer schlecht. Und die meisten Kleinstwagen werden nun mal hauptsächlich Kurzstrecke bewegt.
Genauso mit den Querlenkern und anderen Fahrwerksteilen, wer viel in der Stadt unterwegs ist und über Kopfsteinpflaster und Bordsteine rumpelt, bei dem sind diese Teile meist früher fällig. Und der 500 ist halt ein typisches Stadtauto.
Naja, meinen ersten 188er punto habe ich nur zum arbeitspendeln (26km) eine strecke genutzt und urlaubsfahrten. Was genau ist denn kurzstrecke? Auf jeden fall war da der esd auch nach 5 jahren essig. Bei meinem bravo der dann zum großteil arbeitsweg (31 km) einfach genutzt wurde war er auch nach 6 jahren durch.
Ich würde also Stumpf behaupten, es läge am feld und wiesenstahl. Meine eltern hatten in den 90ern einen carina der hatte werkseitig nen edelstahl esd. Da gings auch ohne wechsel bis zum verkauf...
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk