zugelassene Nachrüst H7 LED Lampe Osram Night Breaker LED + Philips Ultinon Pro 6000

Partner:
Feiertag?
  • Ist mir auch passiert. :1f601:
    Spiegel genommen und gesucht. Dann mit einem Draht mit doppelseitigem Klebeband am Ende herausgefischt. Lag bei mir seitlich, relativ weit vorne. :1f605:

    Juhu,
    den steilsten Berg bei uns gesucht, rückwärts rollen lassen, Vollbremsung und schwupps war der Ring wieder aus den Tiefen des Scheinwerfer aufgetaucht :1f4aa: :1f601: :1f601:

  • Nachricht von Amazon erhalten. Paket mit Philips H7 LED auf Postweg verschollen. Ersatzlieferung bereits beauftragt mit Lieferung Mittwoch oder Donnerstag.
    Aber schon mal die Fernlicht LED eingebaut. Soweit gut. Eine der Lampen blitzt nach dem abschalten leider für 5-10 Minuten. Garantieantrag eingereicht.
    Bis auf das Blitzen sind die aber optisch echt schön vom Licht her sowie die ausleuchtung im vergleich zu Halogen.
    Irgendwie möchte der Tipo wohl keine LED wenn bei beiden Modellen etwas schief geht :1f602:

    Tausch mal die blitzende Lampe mit einer anderen... Wenn das Blitzen mitwandert ist die Lampe wirklich kaputt. Wenn es nicht mitwandert hat dein Scheinwerfer eine Macke...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Juhu,den steilsten Berg bei uns gesucht, rückwärts rollen lassen, Vollbremsung und schwupps war der Ring wieder aus den Tiefen des Scheinwerfer aufgetaucht :1f4aa: :1f601: :1f601:

    :D :thumbsup:

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Juhu,den steilsten Berg bei uns gesucht, rückwärts rollen lassen, Vollbremsung und schwupps war der Ring wieder aus den Tiefen des Scheinwerfer aufgetaucht :1f4aa: :1f601: :1f601:

    geile Idee :1f44f:

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • So, Zubehör LED's sind ausgebaut und zurückgegeben. Wurden ohne aufstand zurück genommen und voller Betrag wird erstattet.
    Das komische Geräusch das ich erwähnt habe kommt aber nicht von den LED's. Meine Zusatzscheinwerfer sind das Problem. Da die LED's nur 25W brauchten gingen 30W auf ein Relais der Zusatzscheinwerfer die direkt am Fernlicht angeschlossen sind. Für diese Leistung ist das Relais nicht ausgelegt und hat deshalb angefangen zu vibrieren und hat sich deshalb auch angehört wie ein Hochspannungstravo.
    Hat jemand eine Idee wie ich LED's einbauen kann ins Fernlicht ohne das zuviel Strom auf die Relais der Zusatzscheinwerfer ballert. Wiederstand? Oder doch ein stärkeres Relais mit gleichbleibender Sicherung?

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Nee, das ist Quatsch was Du erzählst. An dem Anschluss kommen 12-14V aus dem Boardnetz an, was Du da dran hängst ist Wurst solange Du den Maximalstrom für diesen Anschluss nicht übersteigst, der Strom ergibt sich nur aus Scheinwiderstand des Abnehmers, also Deinem Relais und der anliegenden Spannung, also 12-14V. Wenn Dein Relais also ein 12V Relais gewesen ist, muss dies funktionieren, egal ob da noch eine LED oder eine H7 parallel drüber hängt. Etwas anderes wäre es wenn der Anschluß PWM moduliert wäre, das ist aber bei den H7 Scheinwerfern fürs Fernlicht wohl nicht der Fall, denn es gibt nur an oder aus, nicht wie bei den Kurvenlichtern, die bewusst moduliert hell oder dunkel gesteuert werden. Maximal könnte hier wieder die Prüfspannung ( wie beim LED glimmen der Kurvenlichter) eine Rolle spielen, dann hätten Deine LED aber im ausgeschalteten Zustand blitzen müssen.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Also wenn 5W Unterschied so ein Problem darstellen, ist an der Verkabelung etwas nicht in Ordnung!
    Bin kein Elektrik Experte, aber 5W Unterschied dürften nichts ausmachen. Die Relais haben, sofern Markenrelais, immer eine Gewisse Toleranz.
    Auch gibt es Unterschiede zwischen maximaler Belastung und dauerhafter Belastung würde ich sagen.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Also wenn 5W Unterschied so ein Problem darstellen, ist an der Verkabelung etwas nicht in Ordnung!
    Bin kein Elektrik Experte, aber 5W Unterschied dürften nichts ausmachen. Die Relais haben, sofern Markenrelais, immer eine Gewisse Toleranz.
    Auch gibt es Unterschiede zwischen maximaler Belastung und dauerhafter Belastung würde ich sagen.

    Normale H7 Halogen benötigen 55W. Die LED's aber nur 25W. Die übrigen 30W fliessen anscheinend daraufhin in eines der beiden Relais der Zusatzscheinwerfer. Die sind natürlich nicht für +30W ausgelegt.
    So jedenfalls meine Theorie.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Nee, das ist Quatsch was Du erzählst. An dem Anschluss kommen 12-14V aus dem Boardnetz an, was Du da dran hängst ist Wurst solange Du den Maximalstrom für diesen Anschluss nicht übersteigst, der Strom ergibt sich nur aus Scheinwiderstand des Abnehmers, also Deinem Relais und der anliegenden Spannung, also 12-14V. Wenn Dein Relais also ein 12V Relais gewesen ist, muss dies funktionieren, egal ob da noch eine LED oder eine H7 parallel drüber hängt. Etwas anderes wäre es wenn der Anschluß PWM moduliert wäre, das ist aber bei den H7 Scheinwerfern fürs Fernlicht wohl nicht der Fall, denn es gibt nur an oder aus, nicht wie bei den Kurvenlichtern, die bewusst moduliert hell oder dunkel gesteuert werden. Maximal könnte hier wieder die Prüfspannung ( wie beim LED glimmen der Kurvenlichter) eine Rolle spielen, dann hätten Deine LED aber im ausgeschalteten Zustand blitzen müssen.

    Nachdem die LED mit Halogen zurückgerüstet wurden ging wieder alles und das ohne komische geräusche. Ich denke wirklich das es ein Problem mit den +30 Watt war die plötzlich auf den Kabel anlagen.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Das hat damit nix zu tun, Watt liegt nicht an, Watt wird verbraucht, soll heißen wenn deine LED Sonnen nur 25 Watt brauchen fließen auch nur 25 Watt durch die Leitungen, da sind keine 30 Watt übrig, jetzt vereinfacht gesagt.


    Ich vermute eher das mit den LEDs die Relais nicht sauber angesteuert werden, warum auch immer, diese sind ja vom originalen Fernlicht abgegriffen, aber um das genauer zu beurteilen müsste ich das Auto hier vor der Nase haben...

  • Die Sonnen werden vor den LED's abgegriffen. Mit den Halogen geht es ja wieder interessanterweisse.
    Ist ja aber auch egal. Bleiben halt Halogen drin. Sobald Philips da sind teste ich es mal mit denen.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Nur Mal eine Verständis Frage... Dein Relais für Zusatz Scheinwerfer sind wie am Fernlicht angeschlossen? Masse vom Fernlicht damit irgendwas aus geht oder die plus Versorgung fürs Relais damit deine Zusatz Scheinwerfer angehen? Wenn zweites die Wahl ist, dann würde ich gerne wissen wo die Masse für das Relais abgegriffen hast. Direkt Fahrzeugmasse oder eine Leitung zu den Scheinwerfern?

  • Nur Mal eine Verständis Frage... Dein Relais für Zusatz Scheinwerfer sind wie am Fernlicht angeschlossen? Masse vom Fernlicht damit irgendwas aus geht oder die plus Versorgung fürs Relais damit deine Zusatz Scheinwerfer angehen? Wenn zweites die Wahl ist, dann würde ich gerne wissen wo die Masse für das Relais abgegriffen hast. Direkt Fahrzeugmasse oder eine Leitung zu den Scheinwerfern?

    Kann dir ein Foto machen wenn ich zuhause bin. Bin mir grade nicht sicher wie es verkabelt ist da ich die nicht selber installiert habe. Bei 24'000 Lumen muss es richtig gemacht sein. Wollte nicht das ich da blendend durch die Gegend fahre weil sie nicht mehr ausgehen oder gar nicht erst angehen :1f605:

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Nur Mal eine Verständis Frage... Dein Relais für Zusatz Scheinwerfer sind wie am Fernlicht angeschlossen? Masse vom Fernlicht damit irgendwas aus geht oder die plus Versorgung fürs Relais damit deine Zusatz Scheinwerfer angehen? Wenn zweites die Wahl ist, dann würde ich gerne wissen wo die Masse für das Relais abgegriffen hast. Direkt Fahrzeugmasse oder eine Leitung zu den Scheinwerfern?

    In die Richtung hab ich auch schon gedacht, früher hat man ja auch gerne mal die Masse fürs Relais der Nebelscheinwerfer vom Plus vom Fernlicht geholt damit nicht beides zusammen anging...

  • sowie die ausleuchtung im vergleich zu Halogen.

    Wie hast du das gemessen oder erreichen die neuen Leuchtmittel eine höhere Lichtleistung?


    Ich frage deshalb, weil das einige hier ja auch bei den Abblendlichtern behaupten (in deinem Fall ging es ja ums Fernlicht), obwohl diese die gleiche Lichtleistung im gleichen Scheinwerfer liefern und damit auch die gleiche Ausleuchtung erzeugen.
    Auch die Hersteller, z.B. Osram, bestätigen das, wenn man deren Nightbreaker mit den LED-Leuchtmitteln vergleicht. Deren Vergleiche beziehen sich ja immer nur auf das gesetzliche Minimum.

  • Also ne relaisschaltung klingt erstmal logisch. Ne parallelschaltung von serienfernlicht und zusatzscheinwerfer wird meiner meinung nach zwangsweise zu nem sicherungsausfall führen.
    Ich denke bei dir wurden relais verbaut die ihren arbeitsstrom vom sicherungskasten im motorraum bekommen und ihre ansteuerung vom serienfernlicht. So geht beides gleichzeitig an und aus bezieht seinen strom aber jeweils aus einer eigenen/anderen quelle/sicherung.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!