Tipo Kaufberatung

Partner:
Feiertag?
  • bei den Urlaubsfahrten in die Steiermark und nach Italien waren 140-150 km/h Reisegeschwindigkeit mit dem Dreizylinder am angenehmsten auf großteils ebener Strecke.


    Bei Teilstücken wie der Pack, da geht es 20 km bergauf, ist ihm mit 5 Personen und vollgepacktem Kofferraum die Luft ausgegangen. Wenn man da hinter einem LKW bremsen und anschließend beschleunigen muss zum Überholvorgang wirds zäh.


    Dafür ist der Verbrauch mit 5,4 Liter im Durchschnitt auf den ersten fast 15.000 km sehr erfreulich. Im Alltag mit 1-2 Personen ist er spritzig genug, mehr brauch ich nicht.

  • denke/fürchte, ich werde nicht glücklich mit dem Benziner.
    Die besagte Strecke(Autobahn), ist immer die selbe, ich fahr sie auch in der Regel immer abends/nachts, von c.a. 400 km sind 300 unbegrenzt, ich fahr diese also auch so.
    Bin selten mit 130 unterwegs, wenn es frei ist, nicht einmal mit dem Ka.
    Zum“richtigen Heizen“hab ich noch einen BMW M2 in der Garage, fahre diesen jedoch nicht im Winter/Alltag und da ich noch ne AHK haben wollte, wird diese beim M schwer zu realisieren sein.

    Wie ich schon erwähnte, extrem schwer einen 1,4 er Lounge zu finden, wenn dann sind diese “nur“1-1,5k günstiger als der Diesel.


    Nicht so einfach, wenn man die Qual der Wahl hat.


    Gruß Andreas

  • zählen 17 km als Kurzstrecke? Die Regeneration springt ja ab 50km/h an, an ich das richtig gelesen hab... Nach wie viel km wird regeneriert?

    Ich fahre ca.25km, davon sind 10km (Stadt)Autobahn. Das reicht gerade so, dass der Rußfilter keine Probleme macht. nach viel Stop and Go fahre ich nach der Spätschicht nochmal eine Abfahrt weiter und über Land zurück nach Hause, weil man merkt, dass er zickig wird. Beim Tipo ist es nicht so stark wie beim Audi, das kann aber auch das alter sein.

  • 1,4 T-Jet bei deinem Fahrprofil? vergiss es, da wirst Du arm, der säuft Dir die Haare vom Kopf.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Ich fahre ca.25km, davon sind 10km (Stadt)Autobahn. Das reicht gerade so, dass der Rußfilter keine Probleme macht. nach viel Stop and Go fahre ich nach der Spätschicht nochmal eine Abfahrt weiter und über Land zurück nach Hause, weil man merkt, dass er zickig wird. Beim Tipo ist es nicht so stark wie beim Audi, das kann aber auch das alter sein.


    Das hilft mir extrem weiter, vielen Dank!


    1,4 T-Jet bei deinem Fahrprofil? vergiss es, da wirst Du arm, der säuft Dir die Haare vom Kopf.

    Ne, geht wenn dann nur um dem Sauger. War mir von Anfang an klar, dass der T (für mich) viel zu durstig ist. Wobei, allzu viele Haare sind eh nicht mehr da :D


    Der Diesel, den ich übermorgen anschauen wollte, fängt schon mal weg. Ist ein reparierter Hagelschaden.

  • Moinsen... Also wie alle wissen fahre ich neben dem 1.4er T-Jet Tipo im Sommer noch nen S4 V8.


    @MAndy ick weis also was dich im Sommer bewegt ;)


    Den T-Jet bewege ich mit Leistungsoptimierung auf 151 PS/310 NM und einer jährlichen Laufleistung von ca. 20.000 km zwischen 7,5 und 9,5 Litern. Jeden Tag hab ich einfache Tour ca. 13 km; zwei mal im Monat ca. 600 km an einem Wochenende (4x 150 km). Autobahn bin ich gern im Bereich 150 km/h unterwegs.


    Tipo wie S4 bekommen das ganze Jahr über nur V-Power mit Smart Deal (sprich V-Power zum Superpreis).


    Auch wenn viele den 95 PS Motor anpreisen... der wird dir keinen Spaß bringen. Dann eher mal schauen wie der Firefly aktuell liegt (sprich das Facelift).


    Wenn es der Vorfacelift sein soll (allein preislich gesehen), dann liegt eher die Entscheidung zwischen Diesel und T-Jet. Beide haben ähnliche Leistungsdaten. Der T-Jet schluckt aber jenseits der 140 des Benzin eher wie ein trainierter Trinker. Der Diesel ist da deutlich genügsamer und mit seinen 320 NM im vergleich zum Serien-T-Jet vorn. Beim T-Jet hast das Kurzstreckenproblem nicht.


    Ggf. wäre da aber auch die LPG Variante eine Überlegung wert... Ansonsten bleibt der Diesel, der zwar bei dir regelmäßig nur kurze Strecken sieht aber eben genauso lange sprints.


    Eine abschließende Meinung wirst du dir bilden müssen.


    Davon ab... prüfe ob ggf. ein S-Design im Budget liegt. Das Xenon ist 100x besser als die Linsenscheinwerfer mit H7, obwohl es die H7-Retrofit LED von Phillips verbessern. Auch die Sitze mit Kunstleder (insbesondere die Türpappen) sind deutlich haltbarer.


    Da beide in der Einfahrt stehen, kann ich den S-Design dahingehend vor dem Lounge empfehlen.

  • Das die Verbräuche arg differieren ist ja bekannt, Marcel dürfte ein ähnliches Profil wie du haben und bewegt seinen Tjet nicht unter 10 l.
    Mal ganz dumm in die Runde gefragt, wenn er den Diesel 1-2x im Monat auf der Bahn richtig frei ballert sollte das doch locker reichen oder?
    Wie oft reinigt der sich denn bzw. Wie schnell Setzt er sich zu?


    Das Profil ist natürlich speziell, grundsätzlich würde ich auch zum Benziner raten, aber aufgrund der Trinkgewohnheiten bei 90% Stadtbetrieb nicht zum Tjet….1. Wahl wäre wohl ein Jahreswagen oder Tageszulassung mit den 3 Coladosen. ;)

  • Welchen S4 hast du? Vermutlich B7 und hoffentlich ein Schalter ;) ?
    Wie hier schon erwähnt schreckt mich einfach der schwankende Verbrauch vom 1.4t ab. 10l für einen Alltagswagen wären mir einfach zu viel. Wie hat sich die Optimierung bei dir auf den Verbrauch ausgewirkt? Gibt ja genug Modelle/Beispiele, wo nach einem Tuning der Verbrauch(bei gleicher Fahrweise) gesunken ist. Kenne das von meinem (ex)Octavia RS 1.8t, da hab ich nach dem Tuning c.a. 0,5l eingespart und der Wagen hat in der Stadt(mit c.a. 210 ps) um die 9l genommen.
    Nach LPGs hab ich auch schon geschaut, die stehen aber viele in Italien, ein paar nachgerüstete in Cottbus(19-20k). Nach Umrüstungan hab ich ebenfalls gesucht, da wäre man mit c.a. 2500-3000 dabei?
    Der Tipo mit S Design ist ein Schmuckstück, erst Recht in diesem Mausgrau, einfach nur schön anzuschauen. Habe mir halt ein Limit von 15k gesetzt, MAXIMAL 16,5 wenn beim Wagen alles passt.


    den LPG gibt es hier aber leider nicht neu zu Kaufen :1f609:


    Dann müsste Mann umrüsten, sowie meiner.


    Dürfte ich fragen, wie viel du da bezahlt hast? Welche Anlage und welcher Verbrauch?


    Das die Verbräuche arg differieren ist ja bekannt, Marcel dürfte ein ähnliches Profil wie du haben und bewegt seinen Tjet nicht unter 10 l.
    Mal ganz dumm in die Runde gefragt, wenn er den Diesel 1-2x im Monat auf der Bahn richtig frei ballert sollte das doch locker reichen oder?
    Wie oft reinigt der sich denn bzw. Wie schnell Setzt er sich zu?


    Das Profil ist natürlich speziell, grundsätzlich würde ich auch zum Benziner raten, aber aufgrund der Trinkgewohnheiten bei 90% Stadtbetrieb nicht zum Tjet….1. Wahl wäre wohl ein Jahreswagen oder Tageszulassung mit den 3 Coladosen. ;)

    Das mit der Häufigkeit der Reinigung wäre mal wirklich interessant zu wissen, aber was uhrmacher so schrieb, könnte es kritisch werden bei mir.
    Wie lange gibt es den 3Pötter auf dem Markt? Ich vermute da gibt es nicht allzu viele Erfahrungen mit der Maschine?
    Die anderen Motoren scheinen mir erprobt und zuverlässig zu sein. Bin jemand, der sich gebe lange bindet ;)
    Werd mir am Donnerstag mal einen 1.4 er ohne t in Berlin anschauen, um überhaupt mal ein Gefühl zu bekommen, vielleicht reicht es ja, befürchte jedoch nicht.


    Danke nochmals für eure Mühe!

  • Das die Verbräuche arg differieren ist ja bekannt, Marcel dürfte ein ähnliches Profil wie du haben und bewegt seinen Tjet nicht unter 10 l.
    Mal ganz dumm in die Runde gefragt, wenn er den Diesel 1-2x im Monat auf der Bahn richtig frei ballert sollte das doch locker reichen oder?
    Wie oft reinigt der sich denn bzw. Wie schnell Setzt er sich zu?


    Das Profil ist natürlich speziell, grundsätzlich würde ich auch zum Benziner raten, aber aufgrund der Trinkgewohnheiten bei 90% Stadtbetrieb nicht zum Tjet….1. Wahl wäre wohl ein Jahreswagen oder Tageszulassung mit den 3 Coladosen. ;)

    Wie oft er regeneriert hängt auch vom Fahrprofil ab. Je mehr Stop and Go, desto schneller setzt er sich zu. Und gefühlt würde ich sagen beschleunigt es sich auch je älter er wird. Beim Tipo merke ich die Regeneration nur ganz selten. Beim Audi war es ca. 1x die Woche bei normalen Verkehr. Ich meine auch da mal einen Richtwert von 200-300km gelesen zu haben, ist mir aber auf langen Strecken nie aufgefallen, dass er da mehrmals regeneriert.
    Ich hatte den auch einmal professionell aufbereiten lassen, das war auch kein großes Drama. Das größte Problem war, dass beim B7 die halbe Vorderachse raus musste und der DPF 3 Tage eingeschickt war.

  • Wie oft er regeneriert hängt extrem vom Fahrprofil ab. Wer selten voll durchbeschleunigt (da wo normal ein Diesel anfängt zu rußen) wird selten regenerieren müssen, der, der dauernd an der Ampel der erste sein will wird wohl alle 200-300km regenerieren. Zudem dürften sich bei ihm die Ansaugwege und das AGR eher mit Ruß zusetzen was im Umkehrschluss eine noch viel häufigere Regeneration nach sich zieht, da der Motor schlechter Luft bekommt und dadurch eher rußt. Es ist also ein Teufelskreis den man mit schlauer Fahrweise vermeiden kann.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Welchen S4 hast du? Vermutlich B7 und hoffentlich ein Schalter ;) ?Wie hier schon erwähnt schreckt mich einfach der schwankende Verbrauch vom 1.4t ab. 10l für einen Alltagswagen wären mir einfach zu viel. Wie hat sich die Optimierung bei dir auf den Verbrauch ausgewirkt? Gibt ja genug Modelle/Beispiele, wo nach einem Tuning der Verbrauch(bei gleicher Fahrweise) gesunken ist. Kenne das von meinem (ex)Octavia RS 1.8t, da hab ich nach dem Tuning c.a. 0,5l eingespart und der Wagen hat in der Stadt(mit c.a. 210 ps) um die 9l genommen.
    Nach LPGs hab ich auch schon geschaut, die stehen aber viele in Italien, ein paar nachgerüstete in Cottbus(19-20k). Nach Umrüstungan hab ich ebenfalls gesucht, da wäre man mit c.a. 2500-3000 dabei?
    Der Tipo mit S Design ist ein Schmuckstück, erst Recht in diesem Mausgrau, einfach nur schön anzuschauen. Habe mir halt ein Limit von 15k gesetzt, MAXIMAL 16,5 wenn beim Wagen alles passt.

    Moin. den B6 als Avant und als Schalter. Der macht noch nicht die Probleme bezüglich Verkokung.


    Der Verbrauch hat sich beim T-Jet nicht wirklich verändert. Wobei man ihn sicher im mittleren Drehzahlband etwas sparsamer fahren könnte. Die maximalen NM stehen bei 3.100 Umdrehungen an. Bei 150 ist man schon drüber.


    Wenn ich überlege, dass wir 16k für den S-Design HB bezahlt haben (Jahreswagen 11k gelaufen) vor 2,5 Jahren...


    Da ich vorher nen Reihensechser hatte (E39 Touring) sind die bis 10 Liter im T-Jet nicht wirklich ne Qual :D


    Ich denke es ist eine gute Idee mal einen zur Probe zu fahren. Hilft für den ersten Eindruck und schränkt deine Suche dann ggf. ein oder gibt dir Sicherheit.


    VG

  • Reihensechser :2764:


    Das beste Triebwerk der Welt.


    Wer mal ein gefahren hat, oder noch hat, Glückwunsch.


    Ich habe noch ein e36 von 91 beim Bauer in der Garage stehen, leider nur der 316i


    Die meisten die ich kenne, fahren BMW, darunter auch noch ein Touring….die Maschine hat eine laufruhe, durzugskraft, ein Wahnsinn :2764:


    Also wenn BMW eins konnte, waren es die Motoren.

  • Würde bis zum letzten satz alles unterschreiben.
    Ich hatte mal für 6 wochen nen 316i
    Da meinte ich etwas schleifen zu hören aus dem Motorraum. Bin dann zu bmw an der messe. Nur ums sich mal anhören zu lassen. Ergebnis: der durchführende mechaniker nahm mich bei seite und empfahl mir die kiste ab zutreten. Was ich gehört habe waren abgelutschte lagerschalen. Die wiederrum seien bei bmw schon standard. Das erklärt auch warum bmw explizit für einige modelle einen extra lagerschalenservice anbietet. Darf man mal drüber nachdenken.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk


  • Die Direkteinspritzer werden verkroch alle früher oder später Probleme mit Verkokung haben. Mit dem Fahrprofil kann man es etwas hinauszögern...


    Werd mir auf jeden Fall ein paar Fahrzeuge anschauen/probefahren. Wollte das alles schnell über die Bühne bringen, ein Anfang Februar ein Urlaub ansteht Zunge ich bis dahin ein Auto haben ein wollte, werde mir jetzt aber doch bisschen Zeit lassen. Muss halt wieder ein Mietwagen her.


    Halte euch auf dem laufenden.


    Gruß Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!