Also beim 1750 kannst nach 10min den füllstand ablesen, beim 1,2er nach einem halben tag und der 500F ,der verarscht dich, da ist es besser du wartest 2-3 tage
Öldruckkontrollleuchte/Ölverlust
Partner:
-
-
Also Jungs
ich finde, irgendwann isses genug und reicht ja auch mal damit, Stella ans Öl zu erinnern.
Dass der 1,4er Saugmotor Öl verbraucht, habe ich schon beim ersten Stöbern hier vernommen und seitdem gucke ich jedes Wochenende...Ölverbrauch hat viel mit dem Fahrprofil zu tun.
Wer viel Kurzstrecken fährt, 9000km im Jahr sieht danach aus, hat mit Ölverdünnung zu kämpfen. Die Kolbenringe können ja den Brennraum nicht zu 100% zur Ölwanne hin abdichten und beim Kaltstart schlägt sich unverbrannter Kraftstoff an der Zylinderwand nieder und kommt so ins Öl. Das dadurch dünner werdende Öl verdunstet leichter und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt und mitverbrannt. Soweit bleibt der Ölstand erst mal relativ konstant.
Wenn man den Motor jetzt mit richtig Last oder lange Strecke fährt wird alles richtig schön heiß, das verdünnte Öl verdunstet in größerer Menge und wird mitverbrannt. Damit sinkt der Ölstand ziemlich schnell ziemlich rapide.
Wegen eben dieser Ölverdünnung sollen Kurzstreckenfahrer auch wesentlich häufiger das Öl wechseln. Die verdünnte Brühe schmiert nämlich die Lagerstellen nur noch unzureichend.
Das Ölwechselintervall rein an einer Fahrstrecke fest zu machen ist nur dann sinnvoll wenn die schlechtesten Betriebszustände als Maßstab genommen werden.
Deswegen sind die 35000km Wechselintervalle für den Diesel, überwacht durch einen Algorythmus der Kaltstarts berücksichtigt, auch erst mal kein Problem da angenommen wird dass ein Diesel vorwiegend als Langstreckenfahrzeug genutzt wird und zum größten Teil betriebswarm unterwegs ist.Das ist ja jetzt mal eine umfassende Erklärung, danke.
Also viel Kurzstrecke und dann mal in den Urlaub, das ist so die Ausgangslage für einen erhöhten Ölverbrauch. -
Das ist keine Frau....einfach immer bis Anschlag reinstecken, dann sollte das Ergebnis auch immer gleich sein.
-
Das ist ja jetzt mal eine umfassende Erklärung, danke.
Also viel Kurzstrecke und dann mal in den Urlaub, das ist so die Ausgangslage für einen erhöhten Ölverbrauch.
mach dich nicht verrückt
-
Das ist keine Frau....einfach immer bis Anschlag reinstecken, dann sollte das Ergebnis auch immer gleich sein.
make my day
-
mach dich nicht verrückt
Warum sollte ich.
-
Bin ja froh das die Motoren noch nen Peilstab als Hardware haben.
-
Naja....eine Benzinuhr gibt es bereits seit Jahrzehnten, warum bekommt man das beim Öl nicht hin, kann doch nicht so schwer sein...ob jetzt via Drucksensor oder mit Schwimmer oder.....zur Berechnung der temperaturbedingten Volumenschwankungen schreibt dir doch heute jeder 5-jährige Nerd einen Algorithmus.
-
elektronische Ölstandsanzeigen gibt es längst.
-
Naja....eine Benzinuhr gibt es bereits seit Jahrzehnten, warum bekommt man das beim Öl nicht hin, kann doch nicht so schwer sein...ob jetzt via Drucksensor oder mit Schwimmer oder.....zur Berechnung der temperaturbedingten Volumenschwankungen schreibt dir doch heute jeder 5-jährige Nerd einen Algorithmus.
Ja, dann mach doch mal.
-
In Zeiten elektronsichen Bauteilemangels, bleibt der Mess-Stab vielleicht noch länger...
Auch wenn der Tipo keine Kontrolleuchte hat, die Warnung, wenn es zu spät ist, kommt ja doch:
... leuchtete insbesondere in Kurven oder bei starkem Bremsen immer mal wieder die Öldruckfehlermeldung kurz auf.
Aber wenn man die zu sehen bekommt, wie bei Tino, dann isses schon zu spät
-
Ich bin der Meinung, meiner hat eine Öldruckwarnleuchte. Allerdings geht die sinnloser Weise schon vor dem Motorstart aus.
In dem Schaubild der BA ist die nicht zu sehen, wird aber später in der Tabelle doch beschrieben.
Bei zu geringem Öldruck gibt es aber auch eine Textmeldung im Display in Kombination mit einen eindringlichen Warnton.
Das habe ich mal nach einem Ölwechsel erlebt und hab mich dabei fast zu Tode erschrocken. -
So ist es. Bei zu geringem Öldruck wird eine Ölkanne als Symbol im Display mit einer Textmeldung angezeigt. Allerdings nicht bei Starten, sondern erst im Motorbetrieb, falls der Öldruck zu gering ist.
-
Die Meldung kommt auch kurz bevor er absäuft
hat meine Tochter getestet bei ihrer ersten Fahrt mit dem Tipo.
-
So ist es. Bei zu geringem Öldruck wird eine Ölkanne als Symbol im Display mit einer Textmeldung angezeigt. Allerdings nicht bei Starten, sondern erst im Motorbetrieb, falls der Öldruck zu gering ist.
Ähm ja, warum bitte kam die Warnung bei mir dann nicht ? Mit noch ca. 0,8 - 0,9L Öl im Motor ?
-
Weil noch genug Öl da war. D.h. der Ölspiegel war noch oberhalb des Ansaugsstutzen der Ölpumpe, so dass noch Öl gefördert und Öldruck aufgebaut werden konnte.
Probier es aus. Lass noch einmal 1 Liter Öl drin und fahre schnell eine Rechtskurve. Dann sollte die Ölmeldung kommen.
Oder würge den Motor ab, wie Anjas Tochter. Dann reicht die Drehzahl auch nicht mehr, um einen ausreichenden Öldruck aufzubauen.
Um ganz sicher zu gehen: Einfach Öl ablassen und starten.
Oder den Stecker vom Öldruckschalter auf Masse legen. Wäre aber echt uncool und nicht wissenschaftlich
-
Weil noch genug Öl da war. D.h. der Ölspiegel war noch oberhalb des Ansaugsstutzen der Ölpumpe, so dass noch Öl gefördert und Öldruck aufgebaut werden konnte.
Probier es aus. Lass noch einmal 1 Liter Öl drin und fahre schnell eine Rechtskurve. Dann sollte die Ölmeldung kommen.
Oder würge den Motor ab, wie Anjas Tochter. Dann reicht die Drehzahl auch nicht mehr, um einen ausreichenden Öldruck aufzubauen.
Um ganz sicher zu gehen: Einfach Öl ablassen und starten.
Oder den Stecker vom Öldruckschalter auf Masse legen. Wäre aber echt uncool und nicht wissenschaftlich
Hast Du nen Clown gefrühstückt ???
-
Öldruckmeldung kommt bei Öldruck kleiner 1Bar,Bei Zündung an wird das Symbol angezeigt und zeigt die Funktion an, bei defekt des Sensors würde sich der bodycomputer melden
-
Es gibt aber auch die Version wie an meiner Giulietta dort erlischt die anzeige erst nach überschreiten der 1Bar also nach dem start des Motors 1-2sekunden
-
Hast Du nen Clown gefrühstückt ???
Die Praxisüberprüfung der Öldruckwarnung hat er doch sehr anschaulich erklärt
Irgendeine der ersten Viertaktvespas hatte damals auch einen ordentlichen Ölverbrauch und nachdem nach ein paar Monaten die ersten Motoren trockengefahren und mausetot waren, weil es die Besitzer nicht geschafft hatten, nach dem Öl zu gucken, haben die Motoren einfach andere Ölwannen mit mehr Ölinhalt bekommen. Somit reichte auch bei Vielfahrern das Motoröl bis zur nächsten Inspektion, bei welcher dann die Werkstatt nach dem Motor gucken konnte.
Oder anderer (nerviger) Vorschlag, wie bei einem meiner Motorroller. Da erscheint alle 1500 oder 2000km im Cockpit ein rotes Ölkännchen und erinnert die Fahrerin freundlich daran, doch mal den Motorölstand zu kontrollieren.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!