Öldruckkontrollleuchte/Ölverlust

Partner:
Feiertag?
  • Also Jungs :/ ich finde, irgendwann isses genug und reicht ja auch mal damit, Stella ans Öl zu erinnern.
    Dass der 1,4er Saugmotor Öl verbraucht, habe ich schon beim ersten Stöbern hier vernommen und seitdem gucke ich jedes Wochenende...

    :1f618:


    Das ist ja jetzt mal eine umfassende Erklärung, danke. 8o :thumbup:
    Also viel Kurzstrecke und dann mal in den Urlaub, das ist so die Ausgangslage für einen erhöhten Ölverbrauch.

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Naja....eine Benzinuhr gibt es bereits seit Jahrzehnten, warum bekommt man das beim Öl nicht hin, kann doch nicht so schwer sein...ob jetzt via Drucksensor oder mit Schwimmer oder.....zur Berechnung der temperaturbedingten Volumenschwankungen schreibt dir doch heute jeder 5-jährige Nerd einen Algorithmus.

    Ja, dann mach doch mal. :1f61c: :1f601:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • In Zeiten elektronsichen Bauteilemangels, bleibt der Mess-Stab vielleicht noch länger... 8)


    Auch wenn der Tipo keine Kontrolleuchte hat, die Warnung, wenn es zu spät ist, kommt ja doch:

    ... leuchtete insbesondere in Kurven oder bei starkem Bremsen immer mal wieder die Öldruckfehlermeldung kurz auf.

    Aber wenn man die zu sehen bekommt, wie bei Tino, dann isses schon zu spät ;(

  • Die FIAT Tipo mit konfigurierbarem Display (also Hatchback und Kombi) haben keine Öldruckkontrollelampe, die nach dem Starten ausgehen kann. Es fehlt auch die traditionelle Ladekontrolleuchte.Nur einige wenige Stufenheckversionen haben diese Lampen noch.



    Ich bin der Meinung, meiner hat eine Öldruckwarnleuchte. Allerdings geht die sinnloser Weise schon vor dem Motorstart aus.
    In dem Schaubild der BA ist die nicht zu sehen, wird aber später in der Tabelle doch beschrieben.
    Bei zu geringem Öldruck gibt es aber auch eine Textmeldung im Display in Kombination mit einen eindringlichen Warnton.
    Das habe ich mal nach einem Ölwechsel erlebt und hab mich dabei fast zu Tode erschrocken. :D

  • So ist es. Bei zu geringem Öldruck wird eine Ölkanne als Symbol im Display mit einer Textmeldung angezeigt. Allerdings nicht bei Starten, sondern erst im Motorbetrieb, falls der Öldruck zu gering ist.

    Ähm ja, warum bitte kam die Warnung bei mir dann nicht ? Mit noch ca. 0,8 - 0,9L Öl im Motor ? ?(

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Weil noch genug Öl da war. D.h. der Ölspiegel war noch oberhalb des Ansaugsstutzen der Ölpumpe, so dass noch Öl gefördert und Öldruck aufgebaut werden konnte. ;)


    Probier es aus. Lass noch einmal 1 Liter Öl drin und fahre schnell eine Rechtskurve. Dann sollte die Ölmeldung kommen. :D


    Oder würge den Motor ab, wie Anjas Tochter. Dann reicht die Drehzahl auch nicht mehr, um einen ausreichenden Öldruck aufzubauen. :D


    Um ganz sicher zu gehen: Einfach Öl ablassen und starten. :1f602:


    Oder den Stecker vom Öldruckschalter auf Masse legen. Wäre aber echt uncool und nicht wissenschaftlich :1f606:

  • Hast Du nen Clown gefrühstückt ??? :1f602:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Hast Du nen Clown gefrühstückt ??? :1f602:

    Die Praxisüberprüfung der Öldruckwarnung hat er doch sehr anschaulich erklärt :(


    Irgendeine der ersten Viertaktvespas hatte damals auch einen ordentlichen Ölverbrauch und nachdem nach ein paar Monaten die ersten Motoren trockengefahren und mausetot waren, weil es die Besitzer nicht geschafft hatten, nach dem Öl zu gucken, haben die Motoren einfach andere Ölwannen mit mehr Ölinhalt bekommen. Somit reichte auch bei Vielfahrern das Motoröl bis zur nächsten Inspektion, bei welcher dann die Werkstatt nach dem Motor gucken konnte. :thumbsup:


    Oder anderer (nerviger) Vorschlag, wie bei einem meiner Motorroller. Da erscheint alle 1500 oder 2000km im Cockpit ein rotes Ölkännchen und erinnert die Fahrerin freundlich daran, doch mal den Motorölstand zu kontrollieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!