Öldruckkontrollleuchte/Ölverlust

Partner:
Feiertag?
  • elektronische Ölstandsanzeigen gibt es längst

    z.B im FIAT Ritmo Super von 1983. Im Bild ganz rechts die Motorsilhouette.
    Funktionierte nach Einschalten der Zündung und schaltete beim Start des Motors ab.
    Die Kühlwasserüberwachung funktionierte immer und ging schon mal beim Kurvenräubern an.
    Ölstandskontrolle bei laufendem Motor ist technisch nicht möglich.


  • Ich habe ja nur so eine Laienhafte Vorstellung von dem ganzen, da stelle ich mir jetzt eine Ölwanne vor aus der das Öl in den Kreislauf gepumpt wird.
    Es befindet sich nicht das gesamte Öl im Kreislauf sondern es verbleibt immer was in der Wanne.
    Kann ich das dann nicht messen, das halt auch während der Fahrt meinethalber nie unter 1 Liter Öl da drin rumschwappt? Eine reine Füllstandskontrolle muß doch technisch auch während der Fahrt möglich sein.
    Ich glaub ich nehm das mal in Angriff, melde ein Patent an und bevor ich damit Steinreich werde setzen sich die Stromer durch. :D

  • Ich habe ja nur so eine Laienhafte Vorstellung von dem ganzen, da stelle ich mir jetzt eine Ölwanne vor aus der das Öl in den Kreislauf gepumpt wird.
    Es befindet sich nicht das gesamte Öl im Kreislauf sondern es verbleibt immer was in der Wanne.
    Kann ich das dann nicht messen, das halt auch während der Fahrt meinethalber nie unter 1 Liter Öl da drin rumschwappt? Eine reine Füllstandskontrolle muß doch technisch auch während der Fahrt möglich sein.
    Ich glaub ich nehm das mal in Angriff, melde ein Patent an und bevor ich damit Steinreich werde setzen sich die Stromer durch. :D

    ...die haben dann immerhin noch Getriebeöl... :whistling:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Ich habe ja nur so eine Laienhafte Vorstellung von dem ganzen, da stelle ich mir jetzt eine Ölwanne vor aus der das Öl in den Kreislauf gepumpt wird.
    Es befindet sich nicht das gesamte Öl im Kreislauf sondern es verbleibt immer was in der Wanne.
    Kann ich das dann nicht messen, das halt auch während der Fahrt meinethalber nie unter 1 Liter Öl da drin rumschwappt? Eine reine Füllstandskontrolle muß doch technisch auch während der Fahrt möglich sein.
    Ich glaub ich nehm das mal in Angriff, melde ein Patent an und bevor ich damit Steinreich werde setzen sich die Stromer durch. :D

    Zieht einfach regelmäßig den Ölmeßstab und fertig.
    Wer sich dazu nicht in der Lage sieht, hat eben Pech.
    Wenn am Tipo alles verbaut wird was geht, kostet einzeln nicht die Welt, in der Summe dann aber schon, hat dann ein Auto das entsprechend viel kostet und wo dann auch genug dran ist was kaputt gehen kann oder Fehlermeldungen erzeugt.

  • Ölstand kontrollieren...Sobald Frau die Motorhaube aufmacht, kommen doch die Nachbarn neugierig angelaufen und fragen, ob was kaputt ist. Ich sag dann oft, dass es ja Marder und Waschis zuhauf gibt, in der Gegend, und da muss man öfter mal in den Motorraum gucken :thumbup:

  • Wischwasser wird doch auch immer nachgefüllt :whistling:

    Stimmt schon! Aber das Auto fährt ohne Waschwasser weiter … bei Öl sind das anders aus! Hätte an sich gar kein Problem damit das er Öl verbraucht innerhalb der Wechselintervalle. Aber wenn ich nicht mal mehr den Ölstand messen kann weil nichts drinne ist, ist das schon meiner Meinung nach komisch.
    Aber jetzt weiss ich Bescheid und gucke ab und an mal nach! Der Ölkanister ist ja nun vorhanden :thumbup:

  • Den Ölkanister wirst Du leider von jetzt an auch immer brauchen, nach einer solchen längeren Wenig-Öl-Phase.
    Ich weiß nicht, wie die Kolbenlaufbahnen geschmiert werden. Wenn dazu die Kurbelwellenwangen in Öl baden müssen, dann denke ich, da könnte so eine Tortur schon mal Spuren hinterlassen.

  • Ich habe ja nur so eine Laienhafte Vorstellung von dem ganzen, da stelle ich mir jetzt eine Ölwanne vor aus der das Öl in den Kreislauf gepumpt wird.
    Es befindet sich nicht das gesamte Öl im Kreislauf sondern es verbleibt immer was in der Wanne.
    Kann ich das dann nicht messen, das halt auch während der Fahrt meinethalber nie unter 1 Liter Öl da drin rumschwappt? Eine reine Füllstandskontrolle muß doch technisch auch während der Fahrt möglich sein.
    Ich glaub ich nehm das mal in Angriff, melde ein Patent an und bevor ich damit Steinreich werde setzen sich die Stromer durch. :D



    Dort sieht man ne klare Ölwanne.

  • Den Ölkanister wirst Du leider von jetzt an auch immer brauchen, nach einer solchen längeren Wenig-Öl-Phase.
    Ich weiß nicht, wie die Kolbenlaufbahnen geschmiert werden. Wenn dazu die Kurbelwellenwangen in Öl baden müssen, dann denke ich, da könnte so eine Tortur schon mal Spuren hinterlassen.

    na mal schauen … werde berichten.
    danke aber nochmal für alle Hinweise und so :thumbsup:

  • der Peugeot, den wir vor dem Tipo hatten, zeigte den Ölstand an.
    Oder zumindest irgendwas, je nach Lust und Laune des Franzosen.
    Nachdem ich ein paar Mal mit Messstab überprüft habe und dann gesehen habe, was angezeigt wird, habe ich der Anzeige zum Glück nie wieder vertraut.


    Also sollte mir irgendwann jemand erzählen, dass er einen Motorschaden an einem Peugeot hat, obwohl die Anzeige immer gepasst hat, würde mich das nicht wundern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!