Zahnriemen De-montage Werkstattanleitung

Partner:
Feiertag?
  • Evtl. findet man etwas vom Punto mit 95 PS - denke das wird beim Tipo nicht anders sein...?

    Oder der Panda HP - hat technisch den gleichen Motor wie der 95PS-Tipo. Ist nur etwas anders im Steuergerät programmiert, deshalb hat der Panda 100PS.


    Fiat wollte für den Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe knapp 500€ (2015), die freie Werkstatt 340€...habe es dann in der freien Werke machen lassen. Wurden zum Schluss sogar nur 300€!
    Heute dürften die Preise höher sein.


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Lasst die Wapu mit machen bzw wechselt die mit.
    Es geht bei denen nicht um blockieren, sondern undicht werden.
    Die Welle hat immer einseitig Belastung und die Chance ist 50/50 das nach Entlastung und erneuter Belastung die Welle undicht wird. (bei normaler laufleistung von 120000km).
    Wenn nicht undicht, Glück gehabt.
    Wenn undicht, darf der Riemen nochmal runter...



    Wir haben damals für die ganzen Abwrack Neuwagen, als die dran waren, glaube um die 450€ verlangt inkl Wapu tauschen. Und freie Werken lagen hier in der Gegend (Dresden) bei rund 400€.


    Nur als Tipp: macht die Mutter der Spannrolle auf jeden Fall neu! Das ist eine "ovale" selbstsicherernde Mutter welche, aus Erfahrung, neu gemacht werden sollte.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Die Motorsteuerung ist beim FIRE 16v Motor sehr einfach aufgebaut.
    Der Wechsel des Zahnriemens ist absolut kein Hexenwerk und ist notfalls selbst ohne Spezialwerkzeug machbar.
    Jedoch bekommt man die Arretierwerkzeuge schon für rund 20€ ohne den Gegenhalter bei z. B. Ebay.
    Daher würde ich diese wie im PDF auf Seite 1 beschrieben empfehlen.
    Die Wasserpumpe mit zu wechsel macht absolut Sinn da die Wellen nach der Entlastung und erneutem spannen tatsächlich ab und zu undicht werden. So zumindest meine Erfahrung
    Ausserdem ist es so das wenn zum Beispiel 2000 Km nach dem Zahnriemenwechsel die Pumpe Probleme machen sollte die gesamten Kosten nochmal entstehen. Ein bereits gelaufenen Zahnriemens ist stets zu ersetzen wenn er ausgebaut wird.
    Daher wer sich das ersparen möchte sollte den geringen Mehraufwand für die Pumpe beim Wechsel des Steuerriemens in jedem Fall gleich mit einplanen.
    Eine seriöse Werkstatt wird dies auch immer seinen Kunden empfehlen.
    Der komplette Zahnriemensatz (Riemen, Spannrolle und Wasserpumpe) ist bereits ab 55€ von zB. Contitech/Continental zu bekommen. Bei Bosch ab 65€.
    Macht man den Spaß selbst so ist das ganze mit einem finanziellen Aufwand von unter 100€ inklusive der einmaligen Anschaffung der Arretierwerkzeuge machbar.
    Die Anzugsmomente sind der PDF zu entnehmen.
    Für einen Schrauber somit Kindergeburtstag. ;)


    Danke an Loki1609 für die PDF Anleitung :thumbup:

  • Noch ein Tip zur Wasserpumpe. Die wird eingeklebt mit Klebe/Dichtmasse.
    Plant unbedingt 4-5h (oder wenn möglich mehr) Trocknungszeit mit ein bevor Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird und/oder der Motor gestartet wird!
    Seid zudem beim auftragen sehr sehr sorgfältig.


    Es zeigt die Erfahrung das Eile und Hast an dieser Stelle fehl am Platze sind.
    Die Wasserpumpe wird sonst nämlich nicht dicht und ihr dürft es nochmal machen...


    Merken tut ihr es leider erst später und nicht sofort...


    Ansonsten ist Zahnriemenwechsel an dem Motor nicht soooo das Hexenwerk.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Es muss Ende 2009, Anfang 2010 gewesen sein. Nach einer zügigen Autobahnfahrt stand ich zu Hause vorm Tor und aus sämtlichen Ritzen dampfte es.
    Am Ende war es ganz einfach: Kein Tropfen Kühlwasser mehr im Motor weil die WaPu auf Durchzug gestellt hat. Kurz zuvor (ca. 9 Monate) haben wir den Zahnriemen gewechselt und die WaPu nicht getauscht.
    Der folgende Zahnriemenwechsel war dann natürlich mit WaPu. Das Zahnriemen-Kit das ich dann verbaut habe hat 42€ gekostet mit allem was man brauchte.
    Bei zweistelligen Minustemperaturen musste das dann eingebaut werden. Da war ich natürlich mehr als angefressen.
    Die Probefahrt fiel natürlich auch aus weil die Batterie nach einer Woche Stillstand natürlich platt war. ;(
    Der arme Clio A hat viel mitmachen müssen und hat es überlebt, sogar Vollgas ohne Kühlwasser. 8o


    Aufgrund dieser Erfahrung gibt's bei mir nur noch Zahnriemenwechsel mit Pumpe.


    Übrigens, Danke für die PDFs, gleich gespeichert. :thumbup:

  • Hallo Loki1906
    Ich hätte da eine Frage zur Anleitung.
    Die getriebene Riemenscheibe soll mittels Werkzeug gelöst werden. Auf den Bilder sieht man zwei verschiedene Riemenscheiben :1f914: Warum sollte die Scheibe gelöst werden?
    Hat das was mit dem automatischen Steuerzeitenversteller zu tun?Gruß Tipo777

  • passt schon, jeder wie er mag :1f37b:


    Jetzt wird es wild.
    Klugscheißmodus an:
    Es ist doch alles drin im Kasten.
    Die beiden langen Meßstäbe kommen in die beiden ersten Zylinder. Dann drehen bis sie gleich hoch sind. Dann passen die Arretierungen für die Nockenwellen. Die Kurbelwelle braucht nicht arretiert werden, da man immer die Stellung bobachten kann. Spannrolle lockern. Zahnriemen abnehmen und neuer rauf. Beim Spannen kann sich die Zugspannung über die Kurbelwelle gleichmäßig verteilen. Wäre die Kurbelwelle auch fest, dann wäre auf der Seite der Wasserpumpen kaum eine Zugspannung im Riemen. Soweit ist es mit diesem Kasten gedacht.
    Allerdings: Wird eine Kopfdichtung gewechselt und der Kopf kommt durch das Planen tiefer, dann muss das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle gelöst werden, sonst stimmen die Steuerzeiten nicht mehr. Dazu müssen auch die Nockenwellenarretierungen montiert sein. Aber jetzt muss die Kurbelwelle fest sein, da der Ziemenriemen über das drehbare Nockenwellenrad die Spannung weitergibt.
    Sprich: Beim alleinigen Wechsel des Zahnriemens geht es ohne Lösen des Nockenwellenrades und ohne Nockenwellenarretierung. Markieren reicht, wenn nur der Zahnriemen gewechselt wird. Eine definerte Stellung kann OT oder die gleiche Höhe der Kolben sein.
    Klugscheißmodus aus.


    Eine kleine Anleitung:


    Ach könnte ich nur italienisch, so versteh ich nur ein Viertel. :1f603:

  • Eine kleine Anleitung:



    Ach könnte ich nur italienisch, so versteh ich nur ein Viertel. :1f603:

    Finito und Acqua hab ich verstanden. :thumbsup:


    Da ist ja richtig Platz zum arbeiten, die Frage ist nur, ist es beim Tipo ebenfalls so geräumig?
    Bei der Spannrolle wird mir nur etwas mulmig. Mag vielleicht sein das es üblich ist solche Teile nur mit einer Mutter zu befestigen, aber so richtig gefällt mir das nicht. 8o


  • Da ist ja richtig Platz zum arbeiten, die Frage ist nur, ist es beim Tipo ebenfalls so geräumig?
    Bei der Spannrolle wird mir nur etwas mulmig. Mag vielleicht sein das es üblich ist solche Teile nur mit einer Mutter zu befestigen, aber so richtig gefällt mir das nicht. 8o

    Wird seit Jahrzehnten mit nur einer Mutter befestigt. :D


    Wenn das Motorlager weg ist, dann ist da schon Platz genug. ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!