Partner:
Feiertag?
  • Moin,


    muss mich bei dem Thema auch mal einschalten;
    Habe nun seit mehr oder weniger einem halben Jahr (10.000km) H&R Federn drin, Bereifung 205/50 R17.
    War bereits 2x zur Achsvermessung, beide Male waren die Werte auch soweit passend, allerdings habe ich das Problem, dass der Reifenabrieb vorne unnormal ist.
    Vor 21tkm kamen rundum nagelneue Reifen drauf. An der Vorderachse sind die an beiden Außenseiten komplett glatze. Das Problem kam erst nach dem Einbau der Sportfedern zustande.
    Habe Bedenken, wenn ich jetzt für die VA neue Reifen hole, dass mich das Problem nach 10tkm wieder ereilt.
    Zumal muss ich sagen, dass das Fahrverhalten keine großartige Verbesserung mit sich gebracht hat. Habe sicherheitshalber verstärkte Pendelstützen verbaut, was auch kaum was gebracht hat.
    Alles in allem fuhr sich mein 22 Jahre alter Vectra B viel viel sicherer als der Tipo.
    Oder liegt's einfach daran, dass die Lenkung des Tipo grundsätzlich so ungenau, schwammig und indirekt ist?
    Spaß am Fahren kenne ich ehrlich gesagt anders...
    Würde mich freuen, wenn jmd ähnliches durchlebt hat und ggf. eine Lösung gefunden hat.
    Möchte nicht jede Saison einen neuen Satz Reifen kaufen und mal vernünftig durch die Kurven fahren.


    LG
    Niclas

  • Oder liegt's einfach daran, dass die Lenkung des Tipo grundsätzlich so ungenau, schwammig und indirekt ist?


    Ne ne ne... ist sie mit Sicherheit nicht. Ich habe schon ein paar Fahrsicherheitstrainings mit dem Tipo hinter mir, und die Lenkung ist alles andere als schwammig und indirekt. Auch das Serienfahrwerk ist sehr gut ausgelegt, komfortabel, trotzdem straff und im Grenzbereich immer noch gutmütig und sehr gut kontrollierbar.

  • Fahre momentan, oder bessergesagt seit 21tkm Nankang Cross Seasons 205/50 R17 auf Dezenz RE 7Jx17 ET38 Alufelgen. Die Reifen habe ich nicht zum ersten Mal gefahren und war bisher auch soweit echt zufrieden.
    Mein Plan war jetzt einen komplett neuen Satz Felgen mit niedrigerer ET und 225/45 R17 Reifen zu ordern.
    Das Angebot war seinerzeit unschlagbar, weshalb ich den Satz genommen habe.
    Meint's mit der neuen Kombi fährt sich der Wagen wieder besser?
    Möchte jetzt auch nicht Unsummen da reinstecken, ohne ein brauchbares Ergebnis zu haben.


    LG
    Niclas

  • Also die Felgen kannst du ja lassen. Würde nur auf 225/45R17 umsatteln. Die 205/50r17 sind schon eine recht merkwürdige Größe.
    Kosten minimal mehr ( 5€/Stück) wenn es Nankang Allwetter bleiben sollen.


    Eventuell sind auch die Reifen auf/mit dem Tipo einfach nicht geeignet.
    Nicht jeder Reifen funktioniert auf jedem Auto!

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Das Reifen das Fahrverhalten grundlegend ändern können wissen wohl vor allem die 2-Radler hier.
    Das einseitige Abfahren an der Außenflanke würde zu großen positiven Sturz bedeuten wenn ich nicht irre und der ist beim Tipo nicht justierbar.
    Höre/lese ich aber zum ersten mal von und hier fährt jeder 2. Zubehörfedern.
    Letztlich wirst du es nur austesten können.
    Wenn du allerdings der einzige bist bei dem dieses Phänomen auftritt ist dein Tipo vielleicht "krumm", hatte der mal einen Crash?

  • Devid hat recht, da ist definitiv zu viel positiver Sturz. Irgendwas ist bei der Achsvermessung und dem Einstellen da nicht genau gelaufen.
    Positiver Sturz hat eigentlich nur noch das kurveninnere Vorderrad. Also geradeaus müsste er bei Null oder leicht negativ sein.
    Du sollst mal die Ferdervorspannung an den Dämpfern überprüfen damit kann man den eingefederten Sturz auch beeinflussen. Oder die Länge der oberen Querlenker anschauen, kann man über so Löcher an der Dämpferbrücke einstellen.Auf jeden Fall sollst du mal woanders hin zum Einstellen und Vermessen. Die scheinen da nicht viel Kompetenz zu haben! Beste Grüße von Porsche :D

  • Am Sturz liegt das eher nicht. Das Auto hat mit Sicherheit zuviel Vorspur. Das bedeutet das die Räder vorn zu weit nach innen stehen und die Reifen bei Geradeausfahrt über die Aussenkanten rubbeln. Bei zu großer Nachspur stehen die Räder vorne nach Aussen und die die Reifen rubbeln über die Innenkannten.
    Wenn man ein Auto tiefer legt passen in vielen Fällen die Originaleinstellwerte nicht mehr das Fahrwerk ja jetzt auch leicht anders steht. Das wiederum bedeutet das die Werte angepassßt werden müssen. Manche Fahrwerkshersteller liefern auch geänderte Achsmessdaten mit.
    Sturz ist bei schneller Kurvenfahrt von Bedeutung und spielt für den Kantenverschleiß eine ziemlich untergeordnete Rolle und ist deshalb bei vielen Fahrzeugen zwar kontrollierbar aber nicht einstellbar und gibt beim Vermessen höchstens Auskunft über vorliegende Schäden oder Verschleiß am Fahrwerk.
    Aber ich würde in dem Fall auch mal jemand anderen die Vermessung machen lassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!