Kleine Klappe viel dahinter!

Partner:
Feiertag?
  • Unter dem Motto "Kleine Klappe viel dahinter" hat ADAC Motorwelt die Modelle Opel Astra, Fiat Tipo, Renault Megane im Kombi Vergleich getestet.
    Fiat Tipo Kombi 120PS glänzt mit einem Preisvorteil von 4000€, bei magerer Ausstattung.


    Fahrkomfort:
    Der Fahrkomfort bei Astra und Megane besser, leisere Motoren, bessere Fahrwerke.


    Qualität:
    Zitat: "Überraschung: Die Qualität beim neuen Fiat Tipo stimmt."
    Der ADAC hat Verarbeitung und Spaltmaße positiv bewertet.
    Gut verkleideter Unterboden, daher aerodynamische Vorteile, reduziert Steinschlagschäden, Dreck und Streusalz im Winter.


    Familientauglichkeit:
    Ein Minus puncto Familientauglichkeit für den Tipo.
    ADAC spricht hier die Problematik der Kindersitzbefestigung an, die wir ja auch schon festgestellt haben.
    Beim Kindersitzkauf sollte man es am Tipo ausprobieren. Natürlich wurde auch das Crashtestergebnis angesprochen.
    Natürlich wurde die Änderungen der Testkriterien in 2016 nicht erwähnt.


    Kofferraumplatzangebot:
    Hier ist eindeutig der Tipo in allen Sitzstellungen der Sieger. 470/945/1450 Liter


    Eco Test:
    Hier sind alle 3 Fahrzeuge durchgefallen, 2 Sterne von möglichen 3. Die Werte sind nicht zeitgemäß.
    Den höchsten Gesamtverbrauch hat der Tipo mit 7,5 Litern, Astra und Megane weisen einen hohen Anteil von Feinstpartikeln im Abgas auf.


    Fazit: Beim Preis und Platzangebot liegt der Tipo vorne, Komfort und Sicherheit sprechen für Astra und Megane, so spricht der ADAC ;)

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

    Einmal editiert, zuletzt von JD4040 ()

  • das Ergebnis zieht sich auch in den Themen hier im Forum durch, trotzdem finde ich den tipo bezüglich preis&leistung unschlagbar.Verbesserungen sind natürlich immer gewünscht.z.b multiair wäre toll, besseres licht auch vielleicht noch ein Schiebedach und die isofix Befestigung sollte auch verbessert werden.lg ^^

  • naja jetzt mal ganz im ersnt. Also wer einen Benziner mit Turbo kauft MUSS damit rechnen dass dieser Sprit verbraucht. Wer denkt das man mit Turbo sparsam fahren kann, hat den Sinn eines Turbos glaube ich nicht verstanden. Und ich finde jetzt nicht das um die 8Liter viel sind für einen Turbo. Ich konnte meinen Golf3VRT nie unter 20 Liter fahren und da gegen ist der Tipo schon echt sparsam. Turbo Benziner sind nun mal immer hungrig und werden es auch immer bleiben...

  • Aber man muss auch feststellen, das der Fiat-Turbo ein alter Geselle ist. In anderen Test verbraucht er immer 0,5-1l mehr als "modern" Motoren. Egal ob Hatch oder Kombi, der 120PS-Benziner verbraucht immer mehr als die Konkurrenz. Hat aber gerade beim Durchzug immer gute Werte. Der Motor wird allerseits gelobt, hat trotz der "alten" Basis gute Umweltwerte, nur eben der Verbrauch ist nicht mehr zeitgemäß.


    Alles in allem siegt für mich auch beim ADAC-Test der Tipo. Wegen seines unschlagbaren Preises! Da kann man die einen oder anderen Kleinigkeiten gerne vergessen.
    Ich denke, bis der Preisvorteil von ca. 4.000€ aufgebraucht ist, kann man sehr, sehr, sehr viel tanken... :D :rolleyes:


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Der T-Jet mag nicht der sparsamste sein, aber er macht Spaß zu fahren. Auch bergauf, Gas und da kommt einfach was. Auf der Autobahn zieht er auch im 6. Gang bei hohen Geschwindigkeiten noch gut, ich habe die Wahl nicht bereut. Wenn man es ruhiger angehen lässt, kann man ihn auch in moderaten Verbrauchsbereichen fahren. Verglichen mit meinem alten Grande Punto mit 95 PS auf einer Strecke von 500km benötige ich einen Dreiviertel Tank bei ungefähr gleicher Fahrzeit. Tipo hat 5 Liter mehr Tankvolumen, dafür ist er ein Kombi und der Punto ein Kleinwagen. Ich denke, da kann man auch objektiv nicht arg meckern.

  • hatte zwei 5 Zylinder 2,4er im stilo die haben auch nicht mehr gebraucht

    Den Stilo Abarth hatte ich auch. Der brauchte im Schnitt 9l. Wenn man ihn auf der AB oderüber Landstrasse richtig "scharf" gefahren ist, gingen auch locker mal 17,18l durch.
    Den größten Verbrauch hatte ich auf Langstrecke auf der AB: auf einer Strecke von rd. 180km war der Tank (52l) leer, d.h.einen Verbrauch von deutlich über 20l ! Auf dem Rückweg bin ich dann moderat gefahren (um die 120-130), da ging der Verbrauch auf rd. 8l zurück.


    ABER DER SOUND...einfach himmlich. :saint: 5-Zylinder Fauchen gemischt mit dem dumpfen Ton des offenen Luftfilters, und dann noch die 4-flutige Anlage von Ragazzon mit durchgehendem Mittelrohr (ohne Zulassung - aber wer wußte das schon)... :thumbup:


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Den Stilo Abarth hatte ich auch. Der brauchte im Schnitt 9l. Wenn man ihn auf der AB oderüber Landstrasse richtig "scharf" gefahren ist, gingen auch locker mal 17,18l durch.Den größten Verbrauch hatte ich auf Langstrecke auf der AB: auf einer Strecke von rd. 180km war der Tank (52l) leer, d.h.einen Verbrauch von deutlich über 20l ! Auf dem Rückweg bin ich dann moderat gefahren (um die 120-130), da ging der Verbrauch auf rd. 8l zurück.


    ABER DER SOUND...einfach himmlich. :saint: 5-Zylinder Fauchen gemischt mit dem dumpfen Ton des offenen Luftfilters, und dann noch die 4-flutige Anlage von Ragazzon mit durchgehendem Mittelrohr (ohne Zulassung - aber wer wußte das schon)... :thumbup:


    Mfg
    Andi

    geile Kiste nicht wahr, leider gibt's so Motoren nicht mehr.der ist gelaufen das wahr ne Freude.verbrauch wahr dann zwischen 7-16liter je nach dem wie du in gefordert hast.war eines meiner besten Autos.und ein geiler Sound und tankvolumen von 63liter alles aber auch alles hat da gestimmt schwärm :whistling: :whistling:

  • Wie heißt es doch so schön, das sind alles "Kinderkrankheiten" und ich denke wenn FCA merkt was für tolle Autos sie mit der Tipofamile gebaut haben, und wenn welche von Fiat auch in den Foren unterwegs sind und mitlesen über was dort diskutiert wird, wird spätestens beim Facelift (welches mit sicherheit kommt, der Tipo ist definitv keine Eintagsfliege) einiges verbessert und dann können auch die "etablierten" Marken sich warm anziehen. :thumbup:

  • Mal was zu dem Thema gesagt.
    Das mit dem Isofix muss ich dementieren. Haben für meinen Sternenzerstörer eine Isofix-Basis von MaxiCosi spendiert bekommen. Die Montage ging super einfach und hielt richtig gut fest. Vom Platz her ist genug Platz nach vorn ohne das ich vorn den Sitz groß verstellen musste.
    Zum Vergleich würde ich die Mercedes A-Klasse (W176) sogar noch schlechter bewerten. Der Einbau is ähnlich eines Athroskopie. Dachkante fällt sehr stark ab, Sitz muss so weit vor das man sich Origami verknoten muss um naja sitzen kann.


    Zum Motor finde ich das der TJet super zieht. Viel viel besser als ein VW mit gleicher Motorgröße und gleicher Leistung. Selbst bergauf zieht er super. Und zusatzlich gilt der Satz "Turbo läuft Turbo säuft".


    Klar is der Tipo in einigen Punkten schlechter. Und? Selbst andere Hersteller mussten sich von unten her verbessern.
    Der Tipo is für mich das bessere Familienauto. In allen Punkten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!