Topspeed 1,4 16V 95 PS

Partner:
Feiertag?
  • Und gerade der 1,4l-Motor hat keine Probleme mit dem Begrenzer. Mein HP ist jetzt rund 9 Jahre alt und war schon unzählige Male im Begrenzer. Fiat-Motoren (Benziner) können das ab.
    Das wichtigste hat "mosquito" gesagt: vorher warmfahren!


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • sag mal Andi, wo fängt denn beim Panda der rote Bereich an?
    Wir haben uns jetzt noch einen 188er Punto Sporting 1.4 16V geholt. Hat auch sechs Gänge und man sollte meinen den gleichen Motor. Fakt ist, der geht wie die Hölle und ist wesentlich drehfreutiger als mein Tipo. Was aber auffällt, der rote Bereich beginnt bei ihm erst ab 7000 Umdrehungen und nicht wie beim Tipo bereits bei 6000..... 8o =O ?(

  • sag mal Andi, wo fängt denn beim Panda der rote Bereich an?
    Wir haben uns jetzt noch einen 188er Punto Sporting 1.4 16V geholt. Hat auch sechs Gänge und man sollte meinen den gleichen Motor. Fakt ist, der geht wie die Hölle und ist wesentlich drehfreutiger als mein Tipo. Was aber auffällt, der rote Bereich beginnt bei ihm erst ab 7000 Umdrehungen und nicht wie beim Tipo bereits bei 6000..... 8o =O ?(

    Hui, das sind ja fast Motorradverhältnisse.... 8o

  • ...öfters mal ausdrehen schadet mit Sicherheit nicht....übrigens greift der Drehzahlbegrenzer beim 1,4 16V erst weit jenseits der 6000er Marke. Bis 6500 habe ich ihn schon mal kurzfristig gedreht, nachdem er schön warm gefahren war...Vom Begrenzer war da noch nichts zu spüren.

  • ...öfters mal ausdrehen schadet mit Sicherheit nicht....übrigens greift der Drehzahlbegrenzer beim 1,4 16V erst weit jenseits der 6000er Marke. Bis 6500 habe ich ihn schon mal kurzfristig gedreht, nachdem er schön warm gefahren war...Vom Begrenzer war da noch nichts zu spüren.

    Dafür ist mir Karl zu schade.....schaun wir mal ob Du dafür nicht die Rechnung bekommst.....bis zum Drehzahlbegrenzer zu drehen bringt nichts außer Verschleiss und Krach.....wenn Du früher schaltest bist Du in der Beschleunigung schneller....


    LG Thomas :thumbup:

  • Seid doch nicht so vorsichtig mit Euren Kisten, die Motoren laufen auf dem Prüfstand tagelang am Drehzahllimit und sogar darüber hinaus!!! Und hier hat man schon Angst, wenn der arme Motor mal 2 Sekunden am Limit arbeiten "darf". Wenn er einen Werksfehler hat, dann soll er lieber gleich in der Garantiezeit den Löffel abgeben und wenn ihm nix fehlt, dann sind diese kurzfristig hohen Drehzahlen wirklich NULL Problem für den Motor (wenn er warmgefahren ist natürlich, aber auch kalt würde er das mitmachen, keine Sorge).
    Zu sehr schonen ist auch nicht der richtige Weg, der Tipo soll auch mal rangenommen werden damit er später kein Faulsack ist!!!


    Bis heute hatte ich noch keinen Motorschaden oder höheren Ölverbrauch dadurch.


    LG
    Andy

  • Für Dich scheint ein Auto(Kiste) ein Gebrauchsgegenstand zu sein......mir egal.....


    Für mich ist Karl das nicht :love: ,war auch bei meinen anderen Fiats so.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Aber mal ne andere viel interessantere Frage: wie war denn die Höchstgeschwindigkeit bei 6500, oder war das nicht der 6. Gang gewesen?! :)

    neee, das war der Dritte... Und außerdem ist mir mein FIAT genauso wichtig wie den meisten hier und genau deshalb fahre ich ihn auf diese Weise ein. Ich will ja kein OPA Auto am Schluss haben, das jenseits der 4000 Umdrehungen bockig wird. Ich verstehe nicht, warum kurzfristig (ich fahre ja nicht stundenlang im roten Bereich) hohe Drehzahlen schädlich sein sollen. Die Motoren sind dafür konstruiert. Wenn sie das nicht wären, würde die Drehzahl sicher schon bei 4000 Touren abgeregelt werden, oder?


    Ansonsten fahre ich die meiste Zeit sehr brav und vorsichtig mit meinem Auto!!

  • 6500 Umdrehungen im 3 Gang......das ist mit Sicherheit nicht Gesund......nur weil ich Karl nicht über4500 bis 5000 drehen lasse in den unterer 5 Gängen habe ich mit Sicherheit kein OPA Auto.


    Wichtig aus meiner Sicht ist,das man auch öfters mal lange Autobahnstrecken fährt damit der Motor gut läuft, dazu muss man aber nicht Dauervollgas fahren......ein Auto was nur in der Stadt bewegt wird oder viel Kurzstrecke der wird lahm.


    Wir merken das bei unseren Fiat 500 der sehr viel in der Stadt bewegt wird, wenn er dann mal wieder 200-300 KM auf der Autobahn war zieht er wieder wesentlich besser.


    LG Thomas :thumbup:

  • So sind halt die Meinungen verschieden. .. Alles was Du schreibst ist vollkommen richtig nur dass kurzfristige Höchstdrehzahlen dem Motor schaden sollen da bin ich eben anderer Meinung. Dieser Betriebszustand von wenigen Sekunden gehört zum normalen Betrieb des Motors bei entsprechender Öltemperatur.

  • sag mal Andi, wo fängt denn beim Panda der rote Bereich an?
    Wir haben uns jetzt noch einen 188er Punto Sporting 1.4 16V geholt. Hat auch sechs Gänge und man sollte meinen den gleichen Motor. Fakt ist, der geht wie die Hölle und ist wesentlich drehfreutiger als mein Tipo. Was aber auffällt, der rote Bereich beginnt bei ihm erst ab 7000 Umdrehungen und nicht wie beim Tipo bereits bei 6000..... 8o =O

    Roter Bereich fängt beim HP bei 6.250 an. Der Begrenzer fängt ab ca. 6.350-6400 an abzuregeln.


    Beim 188er Punto glaube ich das sogar. Der konnte und durfte noch viel freier atmen als unsere Tipo´s.


    Wenn ihr wüßtet, wie ich meinen Panda HP in den knapp 9 Jahren schon geprügelt habe, egal ob kalt oder warm. Dann würde hier eine heiße Diskussion entflammen.
    Aber ist mir wurscht, bei einem Fiat-Motor sind nur 2 Dinge lebenswichtig: Öl und Wasser. Wenn er beides hat, geht´s ihm gut. Und niedrige Drehzahlen mag er auf Dauer absolut nicht!
    Der HP hat vor kurzem seine 110.000km geschafft, davon an die 80% Kurzstrecke bis ca. 12km (Fahrt auf die Arbeit).


    Mittlerweile bekommt er ab und zu schnupfen (Kupplung fängt an zu rupfen, Stoßdämpfer sollten getauscht werden, beide Gurtaufroller vorne lassen nach), aber sein Allgemeinzustand ist einwandfrei. Ölverbrauch ca. 1l auf 12.000km. Kann aber bei Dauereinsatz der "Sporttaste" auf 1l auf 2.000km steigen. Dann wird er aber "scharf" gefahren.


    Ich fahre seit 1994 dauerhaft Fiat. Und jeder Wagen hat bei mir durchgehalten, obwohl er nie zaghaft bewegt wurde. Mein ´94er Punto 55S fuhr bis vor kurzem in der Nachbarschaft bei einem jungen Mann, der ihn mir bei 138.000km abgekauft hatte. Er pflanzte in den 15 Jahr nochmal fast 200.000km drauf. Vor kurzem sagte er noch es täte ihm leid, das er den Wagen verkaufen musste, weil er einen Dienstwagen (VW Passat Diesel) bekäme.
    Er konnte den Punto nicht mehr brauchen. Und ihn auf der Strasse vergammeln lassen, brachte er nicht übers Herz. Also hat er ihn mit neuer HU für 800€ verkauft.
    Ausser Inspektion/Wartung bekam der Wagen kaum weitere Pflege. Nur einmal musste er an offenem Herzen operiert werden: bei ~190.000km ging die Zylinderkopfdichtung kaputt...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Auch ich und meine Ehefrau fahren seit 1994 Fiat hatte Panda,Punto,Palio,2x Doblo,Ulysse,Grande Punto,Scudo,2x 500L,2x 500er,2x 500 Cabrio, Freemont und nun Tipo.


    Bei keinem meiner Fahrzeuge war ein Ölverbrauch messbar(15000 km höchstens 0,2L), wurde aber nie nachgefüllt, da meistens dann ein Ölwechsel fällig war, außer der Panda und der jetzige 500 s Cabrio hatten alle eine Anhängerkupplung und mussten öfters Wohnwagen bzw. Anhänger ziehen. Freemont,1 Doblo,Grande Punto,Scudo, 1 500L waren Diesel, alle anderen Benziner.
    Unsere Jährlichen Fahrleistungen liegen bei mir 35-40000 KM, Chefin 12- 15000 KM Jährlich .


    Ein Ölverbrauch von 1L auf 2000 KM ist viel zu hoch. Habe im Freundeskreis 2 Puntos als Abarth sowie 2 500er als Abarth + 1 Panda HP sowie 2 Grande Puntos + 2 500L + 1 Stilo mit 95 PS Benziner und keiner hat einen solchen Ölverbrauch.


    LG Thomas :thumbup:

  • Moinsen Jungs und Mädels ,


    Opa Auto oder gut Gas geben ?


    Mich hat das nie interessiert . Gebraucht oder neu , das Auto muss mich von A nach B bringen .
    Warm fahren ist wichtig , ich springe ja auch nicht aus dem Bett wie das Brot aus dem Toaster .
    Gutes Öl (Wechselintervalle bitte beachten) und Kühlwasser immer im Auge haben . Hatte da aber nie Probleme beim Fiat . Opel und Ford waren da viel nennenswerter .
    Ne gute Fahrt auf der Autobahn "Lüftet" auch mal die Abgasanlage durch . Darmverschluss macht euch doch auch nicht Bewegungsintensiver , gell ?
    Klar sollte man nicht im 1 ten Gang mit 45 Km/h dauerhaft durch die Stadt fahren , aber mal ordentlich "Pin" geben , dagegen spricht nichts .
    Und mal unter uns , ab 3500 Touren ist der Sound schon geil ;-)

  • Seid doch nicht so vorsichtig mit Euren Kisten, die Motoren laufen auf dem Prüfstand tagelang am Drehzahllimit und sogar darüber hinaus!!! Und hier hat man schon Angst, wenn der arme Motor mal 2 Sekunden am Limit arbeiten "darf". Wenn er einen Werksfehler hat, dann soll er lieber gleich in der Garantiezeit den Löffel abgeben und wenn ihm nix fehlt, dann sind diese kurzfristig hohen Drehzahlen wirklich NULL Problem für den Motor (wenn er warmgefahren ist natürlich, aber auch kalt würde er das mitmachen, keine Sorge).
    Zu sehr schonen ist auch nicht der richtige Weg, der Tipo soll auch mal rangenommen werden damit er später kein Faulsack ist!!!


    Bis heute hatte ich noch keinen Motorschaden oder höheren Ölverbrauch dadurch.


    LG
    Andy

    Vollkommen richtig!


    Auch wer etwa einem stärkeren Turbomotor nie Druck macht, wird früher oder später einen defekten Turbo haben, da statt Luft permanent Ruß angesaugt wird und der Lader verklumpt.


    Des Weiteren werden eventuell im Abgassystem vorhandene Rußpartikel und Ölkohlerückstände durch Strömung sowie erhöhte Temperatur bei Volllast teilweise verbrannt und mitgerissen und so die Systeme wieder "befreit" von "Schmutz".


    Zwischendurch MÜSSEN Motoren bzw. Abgassysteme "freigeblasen" werden.


    Wer immer im unteren Drehzahlbereich bzw. Kurzstrecken fährt tut seinem Motor nichts Gutes, auch wenn dies bei einem Ottomotor nicht so stark zutrifft wie bei einem Diesel oder Turbomotor.

  • So sind halt die Meinungen verschieden. .. Alles was Du schreibst ist vollkommen richtig nur dass kurzfristige Höchstdrehzahlen dem Motor schaden sollen da bin ich eben anderer Meinung. Dieser Betriebszustand von wenigen Sekunden gehört zum normalen Betrieb des Motors bei entsprechender Öltemperatur.

    Da gebe ich dir recht die max..Drehzahl kannst sowieso nie überschreiten da der begrenzer kommt.bis zum begrenzer darf dann nichts passieren weil der Motor darauf ausgelegt ist.Und vor allem kurzzeitig macht das absolut rein gar nichts aber rein gar nichts.Die sind doch nicht aus schoko ;)

  • Das Motoren auch mal richtig von der Kette gelassen werden müssen ist definitiv wichtig.
    Zum Turbolader ist zu sagen das frühzeitiges Sterben zu 90% darauf zurückzuführen ist das man ihm keine Zeit zum abkühlen gibt sprich nach längerer Vollast den Motor im Stand nich nachlaufen lässt um ihn runterzukühlen. Durch die hohen Temperaturen verkokt das sich im Lader befindliche Motoröl.
    In der Warmlaufphase ist der Motor dem stärksten Verschleiß ausgesetzt. Fährt man ausschließlich oder überwiegend Kurzstrecke befindet sich der Motor fast nur in der höchsten Verschleiß Phase. Wärend meiner Ausbildung zeigte mir ein Ingenieur an einem 100 Liter V12 Motorblock von einer Diesellok das sich die Zylinder messbar am oberen Ende zusammenziehen im kalten Zustand. Das ist physikalisch bei kleinen Motoren identisch. Solch ein Monstermotor läuft Gefahr bei einem Notstart ohne Vorwärmen zerstört zu werden. Einige Jahre später durfte ich dieses Szenario tatsächlich live miterleben.
    So genug geklugscheißert für heute :D .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!