Erster Erfahrungsbericht mit dem Tipo Cross und Firefly Motor

Partner:
Feiertag?
  • Der Tipo Cross läuft eh nur 192 laut Werksangabe...wird also, wenn er eingefahren ist, bis 180 gut durchziehen und für den Rest sich anstrengen müssen. Zum 1,4TJet fehlen halt Nm und vor allem Hubraum
    Im Vergleich zum Sauger dürfte er deutlich besser ziehen, trotz Hubraumvorteil des Sauger. Aber der Neue steht mit 190 zu 127Nm deutlich besser im Futter.
    Interessant finde ich den tatsächlichen Verbrauch in Stadt, Land, Fluss äh Autobahn mit mehr als 150km/h.


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Hallo Ralf,


    Danke für Dein Bericht. Ich habe den Tipo Cross heute endlich beim Händler erwischt :thumbsup:
    Aufgefallen ist mir, dass die Bremsscheibe schon sehr rostig aussah,
    die Plastikbeplankung vorne schon Kratzer hatte und der Sitzstoff
    irgendwie einen Webfehler besaß. Habe aber nur durch das Fenster geschaut.


    Kannst Du das bestätigen, oder ist das ein Einzelfall?

  • Heute im Autohaus auch Bilder gemacht (bzw. Elke). Der Blaugrün war drinnen und der weisse draußen. Beide ohne Preisangabe, aber laut Homepage des Händler ist der weisse eine Tageszulassung mit allem für knapp 20.000€.



    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

    Einmal editiert, zuletzt von Andis HP ()


  • Das mit den Scheiben ist völlig normal wenn der Wagen bei der aktuellen Witterung draußen lagert.
    Bei dem von mir zur Zeit genutzten Tipo Cross konnte ich bisher keinerlei Verarbeitungsmängel feststellen. Weder im Inneren noch im Aussenbereich.


    Gruß Ralf

  • Die Preisdifferenz zum neuen Sandero Stepway (Mit Vollausstattung) ist halt schon krass gering. Qualitätstechnisch ist Dacia schon ganz weit gekommen (unser Duster II ist echt gut und bis jetzt ohne Probleme) aber der Tipo hat einfach so kleine Details die den etwas höheren Preis total rechtfertigen.

  • Wir sind mit unserem Duster auch absolut zufrieden. Ein wirklich gutes Auto, robust und mit absolut keinen Problemen. Beim Umstieg in den Firmen A6 ist das natürlich ein Unterschied wie in eine andere Welt. Aber egal: Auf den Duster lasse ich nichts kommen. Mit ihm fahre ich am liebsten zu Kundenterminen auf Baustellen. Der A6 ist da mehr was für die Oper. ;)

  • Ich schreibe es einfach mal hier rein.


    Während die Frau den Wochenendeinkauf erledigt hat, bin ich mit Kind nach nebenan zu meinem Fiat-Händler gegangen und habe mir den Cross mal von Außen angesehen. Er sieht ja schon ganz chic aus, aber weiterhin sehe ich keinen Mehrwert für mich. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass sich der Cross ganz gut hier in Deutschland verkaufen könnte. Gerade weil es ja schon seit Jahren einen Boom auf "SUV" gibt. Zumal der 500X ja auch nicht jedermanns Sache sein wird und der Tipo eher "nüchtern" daherkommt.

  • Hallo Freunde der gepflegten italienischen Art der Fortbewegung,


    hier nun wie versprochen ein bisschen mehr meiner Erfahrungen zum Tipo Cross mit Coladosen Antrieb. :thumbsup:


    Heute Morgen habe ich das Wägelchen voll getankt mit der guten E10 Plörre. <X


    Dann ging es in Richtung Schwarzwald welchen ich mit dem Cross über meine geliebte Rennstrecke die Zuflucht hinauf erklommen habe. Zur Erklärung für alle welche die Strecke nicht kennen und dies werden wohl die meisten hier sein. Ich reden hier über extreme Steigungen sowie Kurve an Kurve mit sehr ordentlichen Spitzkehren.
    Meine Erwartungen an die nicht ganz 1 Liter Hubraum waren hier natürlich nicht sehr groß. Jedoch meinte schon recht unten an der Strecke ein Spaßvogel in einem aktuellen Ford Kuga hinter mir den Rennfahrer machen zu müssen. Wahrscheinlich werdet Ihr nachvollziehen können das ich sowas auf meiner quasi Hausstrecke dann doch irgenwie persönlich nehme. Also habe ich meine inneren Schalter in den Sportmodus gestellt und beim Tipo einen Gang runter geschaltet. Sobald die drei Büchsen unter der Haube durch den kleinen Lader richtig beatmet werden was knapp über 1500 Umdrehungen schon der Fall ist wenn man beherzt das Pedal durchdrückt dann geht da ordentlich was. Sogar deutlich mehr als ich geglaubt hätte.
    Die Strecke war ungewohnt frei und so ließ ich meinen Instinkten und meiner Streckenkenntnis ihren Lauf. Die Kiste geht den Berg hoch wie der Teufel. Voraussetzung ist man sortiert die fünf Gänge zur richtigen Zeit. Auf dem Weg ins Gebirge hat mich dann noch Manni angerufen und so hatte ich auch einen virtuellen Copiloten. :D
    Oben angekommen fuhr ich rechts ran um eine zu qualmen und telefonierte noch ein wenig mit Manni. Nach ungefähr 5 Minuten war der Kuga dann auch endlich auf dem Gipfel und ich konnte mir ein freches Grinsen nicht verkneifen . :D
    Im Vergleich zu meinem 1,4 Liter Sauger ist der 3 Zylinder ein Düsenjet. Dazwischen liegen Welten. Nach dem Hillclimb stand ein Verbrauch von 7,2 Liter auf dem Rechner. Bis dahin hatte mich auf den recht engen Straßen nur der Spurhalteassi gestört welcher wenn ich die Kurven etwas geschnitten habe unbedingt entgegen in meine Spur ziehen wollte. Nach Überprüfung der Einstellungen stellte ich ihn vom schärfsten Modus in den mittleren. Weiter ging es über Freudenstadt, Tübingen usw. bis nach Stuttgart. Bei zügiger Fahrweise mit ein paar flotten Überholmanövern (der Durchzug ist top) unter Einhaltung aller Verkehrsregeln standen am Ziel angekommen 6,2 Liter auf der Uhr. Unterwegs lernte ich übrigens auch den Notbremsassi kennen. Ich war einen Augenblick unaufmerksam auf einmal kam eine Warnung und ich sah das der gesamte TFT Tacho rot wurde und dort in riesiger Schrift "Bremse" stand.
    Vor mir hatte jemand so plötzlich gebremst weil er scheinbar in letzter Sekunde rechts einbiegen wollte. Jedenfalls stand ich vor dem Einschlag. X/
    Ein paar Stunden später machte ich mich auf den Heimweg. Dazu wählte ich diesmal bewußt die Autobahn. In den ganzen 120er Zonen um Stuttgart und Pforzheim herum spielte ich mit dem Tempomaten und dem Abstandsdingens was auch alles tadellos funktionierte. Irgendwann war dann endlich die Limitierung aufgehoben und ich ließ den Cross von der Kette. Die Kiste läuft erstaunlich gut. Bis 180 zieht der Schlitten nun richtig durch dann wirds gemächlich jedoch steigt der Speed stetig weiter an. Da die Bahn sehr leer war haben wir uns so um die 190Km/h eingependelt. Spitze nach einem kleinen Schubser durch leichtes Gefälle waren 199Km/h. Mit nicht mal einem Liter Hubraum unglaublich. :thumbup:
    Da der Wagen ganz neu ist und mir auch nicht gehört hab ich ein wenig Wind aus dem Segel genommen und bin dann so zwischen 170-180 bis Offenburg gefahren.
    Was mir aufgefallen ist der Geräuschpegel ist auch bei sehr hoher Geschwindigkeit enorm niedrig. Die Fahrstabilität des Fahrwerk ist deutlich besser als beim T-Jet Kombi und auch meiner Limo.
    Der rustikale Cross liegt so geschmeidig und zieht unbeirrt seine Bahn. Das Handling im Gebirge war wirklich gut und die Kiste lässt sich sehr präzise dirigieren.
    Am Ende meiner Reise tankte ich wieder voll und staunte nicht schlecht als ich merkte das die errechneten Werte des BC exakt mit der Realität übereinstimmten. Das gab es bei einem Tipo noch nie. Bedingt durch 150 Km Autobahn im Highspeed Modus standen 8,1 Liter E10 Schnaps auf der Rechnung.
    Mein Fazit zum Verbrauch: Ich bin mir sehr sicher das bei gemäßigter Fahrweise tatsächlich ein Verbrauch von unter 6 Liter machbar ist. Auch nehme ich alles zurück was ich jemals über den 3 Büchsenmotor gesagt habe. Für 999 ccm und 100PS ist das ein Tier vor dem Herrn. Was Schub, Laufkultur und Drehmomententfaltung angeht läßt er die beiden Sauger Fire und E-torq verdammt alt aussehen.
    Was ist mir noch aufgefallen?
    Dieses TFT Tacho, Navi, Info Dingens liebe ich inzwischen denn es lässt sich für jede Art des Fahrens so wunderbar anpassen und ist spitze ablesbar. Die ganzen Assis machen tiptop was sie sollen einzig die Verkehrszeichen Erkennung hat manchmal eine leichte Leseschwäche und ihr geht ab und zu mal ein Schild durch die Lappen.
    Was mich anfangs gestört hat ist der fehlende 6. Gang den ich nun mal von allen bisherigen Tipos gewohnt war. Jedoch sind die 5 Gänge so genial auf das Motörchen abgestimmt das es das eigentlich viel zu kurze Getriebe des 1,4 Liter Sauger in jeder Hinsicht in die Tasche steckt. Im 5.Gang liegen bei 120Km/h rund 3000 Umdrehungen an. Beim beschleunigen aus dem Stand geht die Kiste richtig gut und benötigt einen Gangwechsel bis zur Hunderter Marke weniger.
    Das steht dem Wagen sehr gut.
    Somit erst einmal ans Getriebe gewöhnt welches übrigens sehr exakt zu schalten ist passt das.
    Inzwischen bin ich mir gar nicht mehr so sicher ob ich den Wagen am Dienstag zurück geben werde. :whistling: Ich finde wir zwei sind ein richtig gutes Gespann. :rolleyes:


    Angesichts des aufgerufenen "Straßenpreises" ist dieser Tipo mit der wirklich üppigen Ausstattung ein echtes Statement. Preis/Leistung bleiben wie wir es kennen unschlagbar.
    Das ich einmal diebische Freude an einem 1Liter Motörchen haben würde das nicht in einem Motorrad steckt hätte ich niemals für möglich gehalten. :thumbup:
    Ich glaube in der Klasse bis 1000 Kubikzentimeter macht das Ding alles platt.


    So nun aber genug der Worte.
    Fahrt die Kiste einfach mal selbst. :thumbsup:

  • @mosquito70


    Ja, was das Motörchen betrifft wird man manchmal tatsächlich eines Besseren belehrt: Als wir den Skoda Fabia Kombi für meine Frau bestellt haben, wollten wir wieder den 1,2 Liter Vierzylinder Turbobenziner so wie auch bisher, bis uns unser Verkäufer erklärte, dass der Motor nicht mehr verfügbar ist und es stattdessen mit annähernd gleicher Leistung jetzt einen 999qcm "großen" Dreizylinder mit Turbo gibt. Ich damals so: "Ne ne, dann nehmen wir halt eben den nächstgrößeren Vierzylindermotor." Pustekuchen. Der Coladosenmotor war/ist der "größte" Motor, der für den Fabia bestellt werden kann. Ziemlich pessimistisch gestimmt haben wir dann damals einen Wagen übers Wochenende bekommen, und abgesehen von der Anfahrschwäche ging das Wägelchen unglaublich gut. Also haben wir ihn so bestellt mit "Coladosenmotor" und mit 6-Gang-Schaltgetriebe. Und tatsächlich: Der Motor ist sparsam, ist richtig agil und läuft kultiviert, und... er ist unglaublich leise. Alle Vorurteile sind jedenfalls aus dem Weg geräumt. So ähnlich wird es wohl auch mit dem Fire Fly Motor sein. :thumbup:

  • @mosquito70


    Ja, was das Motörchen betrifft wird man manchmal tatsächlich eines Besseren belehrt: Als wir den Skoda Fabia Kombi für meine Frau bestellt haben, wollten wir wieder den 1,2 Liter Vierzylinder Turbobenziner so wie auch bisher, bis uns unser Verkäufer erklärte, dass der Motor nicht mehr verfügbar ist und es stattdessen mit annähernd gleicher Leistung jetzt einen 999qcm "großen" Dreizylinder mit Turbo gibt. Ich damals so: "Ne ne, dann nehmen wir halt eben den nächstgrößeren Vierzylindermotor." Pustekuchen. Der Coladosenmotor war/ist der "größte" Motor, der für den Fabia bestellt werden kann. Ziemlich pessimistisch gestimmt haben wir dann damals einen Wagen übers Wochenende bekommen, und abgesehen von der Anfahrschwäche ging das Wägelchen unglaublich gut. Also haben wir ihn so bestellt mit "Coladosenmotor" und mit 6-Gang-Schaltgetriebe. Und tatsächlich: Der Motor ist sparsam, ist richtig agil und läuft kultiviert, und... er ist unglaublich leise. Alle Vorurteile sind jedenfalls aus dem Weg geräumt. So ähnlich wird es wohl auch mit dem Fire Fly Motor sein. :thumbup:

    Den Fabia als Kombi hatte ich in Spanien als Leihwagen.
    Klaus sei mir bitte nicht böse aber ich hatte den Eindruck der läuft wie ein Sack voll Schrauben. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!