Abstimmung: Welche Felgen habt ihr drauf?

Partner:
Feiertag?
  • Der tipo ist sowohl für 16zoll und auch 17zoll ausgelegt sonst würde es nicht Aufpreis mäßig zu bekommen sein, also schöne 17er die gibt's ja jetzt zu kaufen dann die Serien räder Bereifung drauf(225,45,17)und nichts geht am Fahrwerk drauf, im Gegenteil wenn du noch leichtere 17zoll bekommst als die werksseitigen um so besser.lg :D

  • Also ganz so stimmt das nicht, Fiat gibt sie zwar frei, aber wenn man sich den Aufbau des Fahrwerkes anschaut, merkt man schnell, wir wurde kostengünstig bei Lagern, Dämpfern und Gummis entwickelt. Ist ja auch irgendwie klar, das wir keine massiven Aludreieckslenker und Koppelstangen so dick wie Kinderarme bekommen oder? ;) Der Preis muss ja irgendwie hinkommen.


    Sicher verträgt er auch 17 Zoll, aber unter Berücksichtigung der Materialien, des Gewichtes und der zentrierten Belastung, leidet ein Fahrwerk IMMER unter großen Felgen. Selbst BMW musste vor vielen Jahren eingestehen, das 18 Zoll Felgen auf dem damaligen 5er (E39) unheimlich auf Traggelenke, Hydrolager und Umlenkhebel gehen, diese waren Zeitnah ausgeschlagen, da doch ganz andere Kräfte wirken. Von daher kannst du alles drauf bauen, musst dich aber bei einem Fronttriebler nicht wunder, wenn du dann "Bewegung" in die Vorderachse bekommst und das schneller als üblich. Mein Herz packt auch mein großes Gewicht, aber nicht so lange, als wenn ich 40 Kilo weniger wirken würde, der zentrierte Schwerpunkt bleibt auch gleich. ;)


    Das die 17 Zoll freigegeben sind ist doch klar, er hält es schon aus eine Zeit lang zudem verkauft man ja Autos durch Optik und 17 wirkt schicker und sportlicher, man hat hier ja quasi keine andere Wahl. ;) Die ersten brüllen ja schon nach 18 oder 19 zoll, mit standartfahrwerk und Starrachse? Viel Spaß! :D

  • Ja da hast du recht 18zoll oder gar 19zoll das geht gar nicht weil das Fahrwerk nicht ausgelegt wird auf solche walzen dann noch 245er drauf geht nicht aber einige werden es schon hinbekommen mit dem Resultat das die Aufhängungen und Fahrwerk leidet und frühzeitig altert! aber 17zoll das geht gut da sehe ich keine Probleme.lg

  • Und dann noch die Leute, die eine Spurverbreiterung mögen...so wie ich. Ich dachte an 30mm pro Achse. Hab ich auch seit 2009 auf meinem Panda. Bisher ohne Auswirkungen.
    Auch die Tieferlegung machte bisher beim Fahrwerk keine Mucken.


    Nur die serienmäßigen Stoßdämpfer haben nicht mehr den Halt, den sie vor 100.000km noch hatten... :whistling:


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Komm dann holen wir schon mal die Flex und sägen die Radhäuser aus, damit die Schluppen bei breiterer Spur auch Platz haben! :D
    Wir müssen immer noch über das Tipo Treffen bei Eibach reden! :D Auch wenn die aktuell nur Werbung für Federn beim Tipo Kombi machen, ich frage mich ernsthaft warum man damit anfängt? Will man die ganzen Familienpapas zu Asphaltkratzern machen? ;)

  • Andi mutig mutig, das Stoßdämpfer nach 100000km nicht mehr wie neu sind na ja ich glaub da ist die Hebamme auch nicht mehr schuld :thumbsup:

    Die wurden vor 2 Jahren mit ca. 94.000km noch beim TÜV getestet (eine kostenlose Aktion vom TÜV). Da wurden sie noch mit gut (mehr als 80%) bewertet.
    Aber mir wurde auch gesagt, das ich für die nächste HU mit einem Wechsel rechnen muss. Und die ist in diesem Jahr im Juli.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Und dann noch die Leute, die eine Spurverbreiterung mögen...so wie ich. Ich dachte an 30mm pro Achse. Hab ich auch seit 2009 auf meinem Panda. Bisher ohne Auswirkungen.
    Auch die Tieferlegung machte bisher beim Fahrwerk keine Mucken.


    Nur die serienmäßigen Stoßdämpfer haben nicht mehr den Halt, den sie vor 100.000km noch hatten... :whistling:


    Mfg
    Andi

    Spurverbreiterungen gibt es für den Tipo übrigens schon einige^^ :)


    Und es ist (denke ich) fast jedem bewusst, der 18er oder 19er auf ein Auto wie den Tipo montieren möchte, dass sich dies auf Dauer eher negativ auswirken wird.


    Deshalb kommt das auch nicht ohne ein anständiges Fahrwerk in Frage, aber mal schauen was in Zukunft noch geboten wird.

  • genau ich bleib dabei die grösste vom werk benannte zollgrösse ist bei mir das max.habe ich schon immer so gehalten und bin gut damit gefahren.bei der Giulietta ist maxi 18zoll also habe ich auch maxi 18zoll drauf.beim Ypsilon 16zoll.der Vorteil ist ja auch du kannst die werkseitige reifen rauf machen auf deine zubehörfelgen spart ne menge.Und keine Probleme beim TÜV oder Probleme bei den Aufhängungen.lg ;)

  • man sollte das ganze mit größeren Rädern nicht so pauschalisieren und dramatisieren!
    Ich Arbeite nun schon seit 20 Jahren in der KFZ Branche und ich kann euch sagen das dem Verschleiß der Achsen ziemlich wurscht ist welche Reifen/Felgengröße montiert ist.
    Ich habe schon alle möglichen Kombinationen mit Rädern/Felgen/Fahrwerk und "kaputten" bzw nicht kaputten Achsen gesehen.


    Autos mit Serien Ballonreifen und WENIGEN Kilometern und ringsrum an den Achsen alles ausgeschlagen was es nur gibt.
    Und auch das extreme Gegenbeispiel mit extremen Niederquerschnittsreifen und massig Kilometern auf dem Tacho und dafür relativ wenig verschlissen oder gar nichts...


    Also die pauschale Aussage das große Räder die Achsen ratz fatz kaputt machen stimmt so einfach nicht!
    Es sei denn mir legt jemand eine glaubwürdige Studie darüber vor... Wirds aber nicht geben da es ZU VIELE Faktoren gibt die da mit einfließen.
    Straßenverhältnisse, Wetterbedingungen, Fahrstil, Materialqualität usw usf...


    Es wurde auch das "massive" Gewicht von größeren Rädern angesprochen... das bewegt sich beim Tipo von 17" zu vergleichbaren 18" im 1stelligen % Bereich was die 18" mehr wiegen.
    (ihr könnt ja mal schätzen was die orig. 17" Räder wiegen und vergleichbare 18"... habe gestern das mal gewogen mit den 18" für meinen Tipo)
    Dazu kommt noch das es leichte und schwere Felgen gibt. So kann es durchaus sein das 18" weniger wieder als 17"... Da ist durch das Gewicht schon wieder keine Mehrbelastung für die Achsen...


    Ok dann könnte man sagen "naja aber bei 18" hat man einen niedrigeren Reifenquerschnitt... das ist doch härter..."
    Ja kann schon sein.
    Aber selbst bei ein und der selben Reifengröße und unterschiedlichen Reifenherstellern gibt es so massiv große Unterschiede in der Reifenhärte von den Reifenflanken.
    Das ist Wahnsinn.


    Das ganze Thema ist viel komplexer als es hier so mancher Experte glauben mag.
    Daher kann man es nicht so verallgemeinern.




    ps: wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

  • Guter Beitrag und vielen Dank für die Rechtschreibfehler :D :D :D .
    Sehe das genauso. Denke bei 225/17" kann man nicht wirklich von dicken Schlappen sprechen welche sich negativ auf das Fahrwerk auswirken. Bestenfalls von erhöhtem Benzinverbrauch.
    Ich denke auch das die Größe der Felgen ziemlich egal ist. Wenn sich irgendetwas evtl. negativ auf das Fahrwerk auswirken könnte dann ist das doch sicherlich eher die Breite der Reifen. Ich mag große Felgen, die Breite ist mir gar nicht so wichtig dabei, finde die geht sowieso irgendwie verloren... ob jetzt 225/17 oder 215/16 (gewünschtes Rubby-Format) wo ist da der Unterschied? ?( . Meinetwegen am Fahrkomfort durch den etwas höheren Reifen, das lass ich ja gelten.
    Früher hatten die Autos 13, 14 ja vielleicht sogar mal 15 Zoll-Räder - mein BMW E30 hatte 205/50?/15 - das waren voll die fetten Teile damals und heute? Ein Standard.
    In 10/20 Jahren werden Kleinwagen sicherlich mit 16/17 Zoll Serie sein. Schaut euch mal den aktuellen Renault Scenic an. 195/?/20! Die Kiste hat (relative) dünne 20 Zöller serienmäßig drauf. Sicher sind die aktuell noch recht teuer, aber ich vermute mal das es in diese Richtung künftig gehen wird - Rollwiederstand!
    Bin früher mal eine zeitlang aktiv Rennrad gefahren - habt ihr schon mal ein Rennrad mit 24 Zöllern gesehen? No - hier geht um möglichst große und dünne Reifen und damit fährt man mit relativ wenig Anstrengung (= weinig Benzin beim Auto) verhältnismäßig schnell. Als Radrennfahrer lachst du dich über die schwerfälligen Mountainbikefahrer kaputt (zumindest auf der Straße :D ). Die strampeln und strampeln und kommen recht schwerfällig vom Fleck, zumindest im Vergleich zum Rennrad.

  • wir hatten heute langeweile in der halle und haben mal die "kleinen" Felgen vom Kumpel Probe gesteckt.
    Waren kleine "Ultra Wheels Le Mans" in 235/35R19 8,5J et30....ich sag nur eins...Kurven dürften keine kommen
    Für die ungefähre Vorstellung


    Fotos hab ich leider keine gemacht :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!