Und da reichte ja schon eine Cola-Dose. Die anderen zwei hielten ein Nickerchen...
Ich denke, die Stellantis-Strategie wird wohl aktuell nicht vorsehen, dem aktuellen Tipo viel Sportlichkeit anzutrainieren.
Und da reichte ja schon eine Cola-Dose. Die anderen zwei hielten ein Nickerchen...
Ich denke, die Stellantis-Strategie wird wohl aktuell nicht vorsehen, dem aktuellen Tipo viel Sportlichkeit anzutrainieren.
Ich denke, die Stellantis-Strategie wird wohl aktuell nicht vorsehen, dem aktuellen Tipo viel Sportlichkeit anzutrainieren.
die Entwicklung geht eben generell in die Richtung, nicht nur bei Fiat.
Vor 20 Jahren hat man gelacht über Dreizylinder mit 1 Liter Hubraum (gab es auch kaum).
Heute ist das Standard bei Kleinwagen und Kompaktklasse, geht auch schon in die Mittelklasse rein.
Und wenn wir diese Beiträge in 20 Jahren nochmal hervorkramen werden wir staunen, dass wir 2021 noch echte Benziner ohne Hybrid-Sch..ß neu kaufen konnten.
die Entwicklung geht eben generell in die Richtung, nicht nur bei Fiat.Vor 20 Jahren hat man gelacht über Dreizylinder mit 1 Liter Hubraum (gab es auch kaum).
Heute ist das Standard bei Kleinwagen und Kompaktklasse, geht auch schon in die Mittelklasse rein.
Und wenn wir diese Beiträge in 20 Jahren nochmal hervorkramen werden wir staunen, dass wir 2021 noch echte Benziner ohne Hybrid-Sch..ß neu kaufen konnten.
Ich fürchte du hast recht. Obwohl der Verbrauch nachweislich nicht wesentlich niedriger ist, als bei einem gleichwertigen 4 Zyliner, ist der Produktionskostenaufwand erheblich niedriger. Weniger Kolben, weniger Lager, kürzere Nocken- und Kurbelwellen. Die Unzulänglichkeiten des 3 Zylinders, werden uns indes als "Fortschritt" und "modern" verkauft.
Früher war der 4 Zylinder der Normalodurchschnittsmotor, egal ob V, Reihe oder Boxer. Der V6 war schon fein und ein Reihensechser richtig cool. V8 und 12 Zylinder was für die Reichen.
Ich lass mir einen 3 Zyl. bei einem Kleinst-, evtl. auch bei einem Kleinwagen eingehen, wobei ich auch da Ticks bekomme. Wenn ich ein Fahrzeug mir Rasenmähermotor will, kaufe ich mir einen Rasenmäher.
Von Fiats TwinAir will ich hier gar nicht erst anfangen...
Obwohl der Verbrauch nachweislich nicht wesentlich niedriger ist, als bei einem gleichwertigen 4 Zyliner
das kann (zumindest ich) nicht bestätigen, ich bin sehr (positiv) überrascht.
Habe jetzt die ersten fast 1.000 km abgespult, der Händler hat bei der Übergabe gewarnt, dass der Tipo wohl am Anfang durch das Einfahren mehr sauft, aber nach der ersten Tankfüllung bin ich bei 5,6 Liter/100km gelandet.
Das habe ich mit einem Benziner noch nie erreicht, meine Frau kommt mit dem viel leichteren und schwächeren 69-PS-500er nie unter 7 Liter.
Ich mich mir eher mehr Sorgen um die Langlebigkeit, ich hätte schon vor, ihn länger zu behalten.
das kann (zumindest ich) nicht bestätigen, ich bin sehr (positiv) überrascht.Habe jetzt die ersten fast 1.000 km abgespult, der Händler hat bei der Übergabe gewarnt, dass der Tipo wohl am Anfang durch das Einfahren mehr sauft, aber nach der ersten Tankfüllung bin ich bei 5,6 Liter/100km gelandet.
Das habe ich mit einem Benziner noch nie erreicht, meine Frau kommt mit dem viel leichteren und schwächeren 69-PS-500er nie unter 7 Liter.
Ich mich mir eher mehr Sorgen um die Langlebigkeit, ich hätte schon vor, ihn länger zu behalten.
Ich brauche mit meinem Kombi und 1,4 T-Jet (120 PS), im Langzeitdurchschnitt (gemessen über mehr als 60.000 km) 6,5 Liter. Inkusive Anhängerbetrieb und schnelle(re) Autobahnetappen.
Die Motoren sind jedoch nicht vergleichbar. Weder im Hubraum, noch in der Leistung.
Die Langlebigkeit würde mir bei so einem Motorenzwerg und einem relativ schweren Fahrzeug, auch Kopfzerbrechen machen.
das kann (zumindest ich) nicht bestätigen, ich bin sehr (positiv) überrascht.Habe jetzt die ersten fast 1.000 km abgespult, der Händler hat bei der Übergabe gewarnt, dass der Tipo wohl am Anfang durch das Einfahren mehr sauft, aber nach der ersten Tankfüllung bin ich bei 5,6 Liter/100km gelandet.
Das habe ich mit einem Benziner noch nie erreicht, meine Frau kommt mit dem viel leichteren und schwächeren 69-PS-500er nie unter 7 Liter.
Ich mich mir eher mehr Sorgen um die Langlebigkeit, ich hätte schon vor, ihn länger zu behalten.
Also ich fahre den 500 C wenn ich normal fahre mit 5- 5,5 Litern......7 Liter habe ich in 5 Jahren noch nie geschafft..... bei sportlicher Fahrweise braucht er so 6 - 6,2 Liter.....
LG Thomas
Den 500 C, mit welchem Motor?
69 PS Benziner.....ist schon unser 3. mit diesem Motor......2 Cabrio einmal Limo mit Glasdach.....
LG Thomas
69 PS Benziner.....ist schon unser 3. mit diesem Motor......2 Cabrio einmal Limo mit Glasdach.....
LG Thomas
Ok. Der ist aber weder mit dem Rasenmähermotor, noch mit dem 1,4 mit 120 PS vergleichbar.
...nach der ersten Tankfüllung bin ich bei 5,6 Liter/100km gelandet.
Und nun stell dir vor, die Buben bei Fiat hätten noch einen sechsten Gang spendiert .
Unterschiede beim Spritverbrauch bei den einzelnen Motoren sind doch im Vergleich zum Kaufpreis fast schon vernachlässigbar. Ein Liter Sprit zu 1,50€ alle 100km sind 1500 Euro, also einstelliger Prozentbereich vom Kaufpreis nach 100.000 Kilometern.
Das ist klar, meine Aussage bezog sich ja auf die Aussage von Max 76 das der 500er von seiner Ehefrau soviel Benzin braucht....
LG Thomas
Ich habe inzwischen auch rund 1600Km mit der Coladose absolviert. Der Motor läuft super hat deutlich mehr Schub wie der 95PS Vierzylinder und ist sparsamer.
Ich war nie ein Freund von Downsizing jedoch weiß der kleine Firefly zu überzeugen.
Das ist klar, meine Aussage bezog sich ja auf die Aussage von Max 76 das der 500er von seiner Ehefrau soviel Benzin braucht....
möglicherweise liegts auch an ihrer Fahrweise. Da die 69 PS nicht wirklich munter sind steigt sie schon mehr als ich aufs Gaspedal. Muss man fairerweise dazusagen.
Das ist klar, meine Aussage bezog sich ja auf die Aussage von Max 76 das der 500er von seiner Ehefrau soviel Benzin braucht....
LG Thomas
Ich habe inzwischen auch rund 1600Km mit der Coladose absolviert. Der Motor läuft super hat deutlich mehr Schub wie der 95PS Vierzylinder und ist sparsamer.
Ich war nie ein Freund von Downsizing jedoch weiß der kleine Firefly zu überzeugen.
Klar, das Empfinden ist rein subjektiv. Kommt auch ein bisserl drauf an, wo man herkommt. Im direkten Vergleich zu. 1.4 T-Jet fehlt mir was. Und da ich vorher zig Jahre nur Alfa fuhr, fehlte mir schon beim 1.4 was...
Jedenfalls ist es schwerer sich an weniger Leistung zu gewöhnen, als an mehr!
gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen dem 1.0 Firefly mit 100 PS im Tipo und jenem im 500X mit 120 PS außer dem Chip?
Selbst große Unterschiede der Software zweifle ich an.
Eines ist sicher der 500x mit 120 PS fühlt sich nicht stärker an.
Bestes Beispiel aus jüngster Vergangenheit ist der 124 Spider.
Meiner bringt auf der Rolle fast die Nennleistung des Abarth 124 Spider.
Auf dem Motorblock steht sogar explizit 1.4 Multiair 16V 170 CV.
Ein Abarth würde sich wohl für rund 10000€ mehr schlecht verkaufen wenn ein Lusso auf dem Papier die gleiche Leistung bringt.
das kann (zumindest ich) nicht bestätigen, ich bin sehr (positiv) überrascht.Habe jetzt die ersten fast 1.000 km abgespult, der Händler hat bei der Übergabe gewarnt, dass der Tipo wohl am Anfang durch das Einfahren mehr sauft, aber nach der ersten Tankfüllung bin ich bei 5,6 Liter/100km gelandet.
Das habe ich mit einem Benziner noch nie erreicht, meine Frau kommt mit dem viel leichteren und schwächeren 69-PS-500er nie unter 7 Liter.
Ich mich mir eher mehr Sorgen um die Langlebigkeit, ich hätte schon vor, ihn länger zu behalten.
Es ist nicht ganz einfach, einen Sauger mit einem Turbo zu vergleichen. Drehmomentverlauf und das Fahrzuggewicht spielen da keine unerhebliche Rolle. Auch kommt es auf den Fahrer an...
Ich habe kürzlich den 500er Hybrid 90km fahren dürfen...aber bei dem Streckenprofil kam ich um`s Verrecken nicht unter 5,2ltr. ... Den Panda meiner Frau, fahre ich im Benzinmodus aber locker mit einer 5 vor dem Komma..da werkelt der 0.9ltr 2 Zylinder als CNG-Umbau drin.
Manches Motorschrumpfen macht einfach keinen Sinn!!
Selbst große Unterschiede der Software zweifle ich an.
dachte ich mir schon, wollte nur die Experten befragen.
Also im Tipo 100 PS, im 500X sinds 120 PS und mit ein bisschen Chiptuning (was ich nie machen werde) sind locker 140 PS aus der gleichen Maschine.
Also die Möglichkeiten sind da wenn jemand was rausholen will.
Wie schlau das ist in Sachen Langlebigkeit sei dahingestellt.
möglicherweise liegts auch an ihrer Fahrweise. Da die 69 PS nicht wirklich munter sind steigt sie schon mehr als ich aufs Gaspedal. Muss man fairerweise dazusagen.
Bei uns ist es umgekehrt.....meine bessere Hälfte schaltet wesentlich früher als ich meistens so bei 2500 Umdrehungen und ich eher bei 3 - 3500 Umdrehungen und trotzdem braucht er bei mir weniger.....
allerdings fahren wir so gut wie kein Stadtverkehr.....und unser ist richtig munter, da war mein Tipo mit seinen 95 PS nicht schneller...
LG Thomas
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat