Liebe Nichtsportfreunde, dicke und dünne. Egal welcher, das Thema Motor zählt für mich nicht zu den kaufentscheidenden Gründen für einen Tipo. Sollte er haben - fertig.

Markteinführung des neuen Tipo City Sport – geballte Dynamik und Technik
Partner:
-
-
komplett unsportlich, ich sponser mal schnell den 1,75 mit 241ps und gut ist
-
Was bitte spielt dein Kuga da jetzt für ne Rolle? Entschuldigung keine! Um den oder dich gehts grade gar nicht. Total nichtsnutziger Kommentar oder wolltest du dich jetzt hier aufspielen?
Nicht falsch verstehen, ich finde es großartig, wenn jemand 120 PS als sportlich empfindet und Freude hat.
Aber ich vermute, "Fiatfantom" wollte dezent darauf hinweisen, dass kein Tipo, egal welcher Benziner, objektiv gesehen irgendwas mit Sportlichkeit zu tun hat.
Wir alle finden unsere Tipos aus verschiedenen Gründen toll, vor allem wohl Kaufpreis, Platzangebot und Formschönheit. Aber wer Leistungsstärke als Kaufgrund sieht, ist beim Tipo eindeutig falsch.Mein Schwager hat den Mazda3 im Jahr 2019 im Abverkauf geleast bevor das derzeit aktuelle Modell rauskam.
150 PS. Ist beim Mazda3 (der innen weniger Platz bietet als der Tipo) nur die mittlere Leistungsstufe. Und die Japaner kleben nicht "Sport" drauf, obwohl da schon fast Alfa-Feeling aufkommt wenn man mitfährt. -
Dem widerspreche ich ganz entschieden. Ich wohne im Schwarzwald und der Tipo verträgt ne Menge.
Was bitte spielt dein Kuga da jetzt für ne Rolle? Entschuldigung keine! Um den oder dich gehts grade gar nicht. Total nichtsnutziger Kommentar oder wolltest du dich jetzt hier aufspielen?
Ich bin beide Tipos gefahren Sauger und jetzt Tjet. Meine Streckenprofile sind ähnlich die Fahrweise auch. Der Facelift macht nicht viel Unterschied zum Sauger ich bin den bereits gefahren.
Der einzige Unterschied sind 2 Liter Mehrverbrauch beim Tjet die mir egal sind.
Und jetzt kratz ich mir mein nicht vorhandenen Sack.Unsere Schwester Anja ist heute wohl schlecht gelaunt...........
Nicht falsch verstehen, ich finde es großartig, wenn jemand 120 PS als sportlich empfindet und Freude hat.
Aber ich vermute, "Fiatfantom" wollte dezent darauf hinweisen, dass kein Tipo, egal welcher Benziner, objektiv gesehen irgendwas mit Sportlichkeit zu tun hat.
Wir alle finden unsere Tipos aus verschiedenen Gründen toll, vor allem wohl Kaufpreis, Platzangebot und Formschönheit. Aber wer Leistungsstärke als Kaufgrund sieht, ist beim Tipo eindeutig falsch.Mein Schwager hat den Mazda3 im Jahr 2019 im Abverkauf geleast bevor das derzeit aktuelle Modell rauskam.
150 PS. Ist beim Mazda3 (der innen weniger Platz bietet als der Tipo) nur die mittlere Leistungsstufe. Und die Japaner kleben nicht "Sport" drauf, obwohl da schon fast Alfa-Feeling aufkommt wenn man mitfährt.Danke für die Unterstützung.....wenigstens versteht mich mal einer......
denn Fiat hat keine Sportwagen im Programm außer die 500er + 124er Abarth - Modelle.....
da müsste man schon zu Alfa gehen, aber die spielen aber in einer ganz anderen Preisliga.....
LG Thomas
-
Hier ein neuer Tipo Sport bei uns in der Nähe entdeckt beim Stöbern bei AutoScout24.
-
In Deutschland gibt es keine geballte Dynamic!
Marktstart für den neuen Fiat Tipo City Sport: Eine Fülle an Dynamik und Technologie
Der neue Fiat Tipo City Sport bietet markantes Design, eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, modernes Infotainment sowie leistungsstarke und effiziente Motoren. Erweiterte Struktur der Modellfamilie deckt die drei Themen Life, Sport und Cross ab, die sich in Bezug auf Antrieb, Stil, Ausstattung und Technologie ergänzen.Frankfurt, im Mai 2021
Der Fiat Tipo City Sport startet ab sofort in Deutschland. Das neue Modell bietet eine Fülle an Dynamik und Technologie. Es kombiniert markantes Design, umfangreiche Sicherheitsausstattung und moderne Infotainmentsysteme mit leistungsstarken und effizienten Motoren. Der neue Fiat Tipo City Sport ist das ideale Fahrzeug für junge und dynamische Kunden, die einen ausgeprägten Charakter, sportliches Fahrverhalten und technologische Innovationen erwarten. Die Variante City Sport erweitert die Modellfamilie Fiat Tipo, die im Dezember letzten Jahres in Bezug auf Motoren, Stil, Ausstattung und Technologie komplett erneuert wurde. Das Modellprogramm deckt die drei Themen Life, Sport und Cross ab.
Mit der Erweiterung um die Modellvariante City Sport festigt der Fiat Tipo seine Position. Innerhalb nur weniger Jahre haben ihn ständige Erneuerungen zu einem Bestseller im Segment sowohl in Italien als auch in Europa gemacht. Rund 70 Prozent aller Fiat Tipo werden außerhalb Italiens verkauft. Der kürzlich präsentierte Fiat Tipo Cross – eine weitere Ergänzung innerhalb der Modellreihe im Jahr 2021 – hat in Europa bereits einen Verkaufsanteil von über 40 Prozent erreicht.
Markantes Design und unverwechselbarer Charakter
Der neue Fiat Tipo City Sport ist an seinem unverwechselbaren Stil zu erkennen. Markant sind unter anderem die spezifischen „Sport“-Schriftzüge unter den Außenspiegeln, die exklusive Lackierung in der Farbe Metropolis Grau und 18-Zoll-Leichtmetallräder im Diamant-Finish. Für Akzente sorgen zahlreiche glänzend schwarze Details, beispielsweise ein Einsatz im unteren Teil des vorderen Stoßfängers, an den Türen, den Abdeckkappen der Außenspiegel und den Türgriffen. Ebenfalls in glänzendem Schwarz gehalten ist der neu gestaltete Kühlergrill, der das neue FIAT Logo als deutliches Statement trägt. Der Fiat Tipo ist nach dem neuen, vollelektrisch angetriebenen Fiat 500 das zweite Modell der Marke, das dieses neue Logo trägt. Für einen noch moderneren Look ist der neue Fiat Tipo City Sport serienmäßig mit Scheinwerfern und Rückleuchten in Voll-LED-Technologie ausgestattet. Sie betonen nicht nur als Designelement die Linienführung, sondern verbessern auch die aktive und passive Sicherheit durch bessere Lichtausbeute und Sichtbarkeit. Im Einklang mit der Strategie von Fiat nach mehr Nachhaltigkeit bis ins kleinste Detail reduzieren die LED-Lampen außerdem den Stromverbrauch des Fahrzeugs und damit die CO2-Emissionen.
Vorbildliche Infotainment- und Sicherheitsausstattung
Der kraftvoll-sportliche Auftritt des neuen Fiat Tipo City Sport setzt sich im Innenraum fort, in dem der schwarze Himmel für eine exklusive Atmosphäre sorgt. Das Sportlenkrad ist jetzt kompakter und aufgeräumter ausgeführt, um die Ergonomie zu optimieren und eine perfekte Sicht auf das neu gestaltete zentrale Instrument zu bieten. Dieses ist als TFT-Display mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) Bildschirmdiagonale ausgeführt und ersetzt die herkömmliche analoge Instrumententafel. Das technisch ausgereifte und fortschrittliche System ermöglicht die Kontrolle wichtiger Fahrzeugfunktionen und Daten zur Fahrt sowie Anzeigen zu Multimediafunktionen und zu Mobiltelefonen. Der neue Fiat Tipo City Sport ist außerdem optional mit dem Infotainmentsystem UconnectTM der fünften Generation ausgestattet. Das System wird über TFT-Monitor mit 10,25 Zoll (26 Zentimeter) Bildschirmdiagonale bedient. Um ein unkompliziertes und bequemes Einbinden von Smartphones zu ermöglichen, ist UconnectTM 5 zu den Smartphone-Betriebssystemen Android AutoTM und Apple CarPlayTM* kompatibel. So lässt sich der Bildschirm des Smartphones drahtlos mit anpassbaren Profilen auf den Touchscreen des Infotainmentsystems spiegeln. Bis zu fünf Konfigurationen lassen sich speichern.
Die Bedienelemente der Klimaanlage wurden ebenfalls überarbeitet und mit neu gestalteten Einsätzen in Chrom- und Schwarz versehen. Durch das Keyless Entry/Go-System können die Türen ver- und entriegelt sowie der Motor gestartet werde, während der Fahrzeugschlüssel beispielsweise in der Jackentasche verbleibt. Der neue Fiat Tipo City Sport bietet darüber hinaus eine breite Palette fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS), darunter das Adaptive Fernlicht, das automatisch bei entgegenkommenden Verkehr abblendet.
Effiziente Motoren
Der neue Fiat Tipo City Sport ist in den Karosserievarianten 5-Türer und Kombi erhältlich. Für beide Versionen stehen ein Multijet-Turbodiesel, der mit einem Hubraum von 1,6 Litern 96 kW (130 PS) leistet, sowie ein Turbobenziner mit einem Liter Hubraum und 74 kW (100 PS) Leistung zur Wahl.
Ausstattungspaket ProClean von Mopar
Für den neuen Fiat Tipo City Sport ist das von Moparentwickelte Ausstattungspaket ProClean verfügbar, das wirkungsvoll Keime und Schadstoffe im Innenraum bekämpft. Das ProClean Paket besteht aus drei Komponenten. Ein leistungsfähiger Filter in der Frischluftzufuhr verhindert, dass Verunreinigungen von außen in das Auto gelangen. Er blockiert Partikel und nahezu alle Allergene, außerdem reduziert er die Bildung von Schimmel und Bakterien um 98 Prozent. Ein zusätzlicher, elektrisch betriebener Luftreiniger im Fahrgastraum fängt Mikropartikel wie Pollen oder Bakterien auf. Eine kleine Leuchte bekämpft mit Hilfe von UV-Licht schädliche Mikroorganismen auf Oberflächen – zum Beispiel Lenkrad, Schaltknüppel, Sitze – während das Fahrzeug geparkt ist.
Der Fiat Tipo City Sport startet ab 22.590 € für den 5-Türer.[1]
* Kompatibilität vorausgesetzt. Eine Liste der kompatiblen Geräte im Internet unter
https://www.mopar.com/en-us/care/bluetooth-pairing.html.
Car Play, iPhone und Siri sind geschützte Marken der Apple Inc.
Android, Android Auto, Google Play und andere Marken sind geschützte Marken der Google Inc.
VerbrauchswerteFiat Tipo 1.0 GSE 74 kW (100 PS) 5,4 l/100 km** 124 g/m** Fiat Tipo 1.6 MultiJet 96 kW (130 PS) 4,8 l/100 km** 128 g/m**
** Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) und CO2-Emission kombiniert (g/km) nach dem NEFZ-Messverfahren. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.Der Spruch im Artikel: " Das Sportlenkrad ist jetzt kompakter..."
Da hatte ich fast wieder auf dem Boden gelegen vor Lachen...LG
Andi -
Hier ein neuer Tipo Sport bei uns in der Nähe entdeckt beim Stöbern bei AutoScout24.
Aha, ein grauer Kombi. Schön unauffällig.
In dieser Preisklasse gäbe es sportlichere Autos, wo man nicht Sport dranschreiben muss. -
Der ganz neue schaut weniger wild aus - eher Richtung Mainstream. Raumschiff Enterprise ist im innern auch endgültig kein Thema mehr...
LG
Andi -
derzeit ist bei Fiat mit dem 500x -Sport und 150ps ende der Fahnenstange, ein 48volt hybrid ist angedacht, aber die sind noch beim denken und denken ist keine stärke von Fiat
-
Das Denken soll dann vielleicht auch Alfa übernehmen...(?)
Aber vielleicht können sie ja auch nicht so, wie sie wollen, im großen Stellantis-Verbund. Es muss bei solch riesigen Konzernen ja immer gleich alles in die globale Strategie passen... -
Nicht falsch verstehen, ich finde es großartig, wenn jemand 120 PS als sportlich empfindet und Freude hat.
Geht ja nicht um die Definition "sportlich" an sich, geht um den Tipo Sport Tjet und Sport Facelift. Und da hat der Facelift nun mal deutlich das Nachsehen. Das fangen auch sämtliche Assi´s und die LED´s nicht auf. Was Fiat damit bezweckt, keine Ahnung.
-
Geht ja nicht um die Definition "sportlich" an sich, geht um den Tipo Sport Tjet und Sport Facelift. Und da hat der Facelift nun mal deutlich das Nachsehen. Das fangen auch sämtliche Assi´s und die LED´s nicht auf. Was Fiat damit bezweckt, keine Ahnung.
Sportlich war man früher auch mit dem Opelt Kadett Coupe mit 60PS unterwegs!
Um sportlich zu fahren, braucht es nicht unbedingt sehr viele PS!
Und die Assi haben nichts mit Sportlichkeit zu tun!
Was Fiat damit bezweckt, da habe ich auch keine Ahnung! -
Sportlich war man früher auch mit dem Opelt Kadett Coupe mit 60PS unterwegs!
Um sportlich zu fahren, braucht es nicht unbedingt sehr viele PS!
Und die Assi haben nichts mit Sportlichkeit zu tun!
Was Fiat damit bezweckt, da habe ich auch keine Ahnung!Lancia Y 54 Ps. Aber immer erster an der Ampel weg
-
Was Fiat damit bezweckt, keine Ahnung.
Fiat passt sich dem Markt und den Vorgaben an.
Ob wer LED-Glitzerzeug braucht ist egal, die Mitbewerber bauen es auch ein, also muss man nachziehen.
Genauso sieht es bei Assistenzsystemen aus.
Und mit dem Firefly war man ohnehin schon spät dran, derartige Motoren, die die von der Politik vorgegebenen immer strengeren Abgasvorschriften erfüllen können, haben Mitbewerber schon länger im Programm.Die Zeiten ändern sich. Wenn man einem Alfa-Fan vor 20 Jahren gesagt hätte, dass Giulia & Co demnächst einen Firefly als Basismotor bekommen, hätte er es nicht geglaubt.
-
Auch bei Alfa geht seit langem nix Ein paar Fahrzeuge die sich normale privat User nicht leisten können oder wollen. Auch nichts flottentaugliches. Aber einen GTAm mit 540PS.
Vom Verkauf hat da wirklich keiner eine Ahnung weder bei Fiat noch bei Alfa.
Die Giulia ist inzwischen eine Antiquität.
Aber die Sache mit dem Sport seht Ihr falsch.
Die meinten in der Klasse bis 1 Liter Hubraum. -
Eigentlich ist das Blasphemie. Eine Traditionsmarke die für Leidenschaft und Temperament steht mit solchen Auto´s zu würdigen. Scheiß Politik.
-
Im Uno ohne Schnickschnack konnte ich sportlicher fahren. Kein ESP, ASR und so ein Gelumpe, was mich ausbremste.
-
Im Uno ohne Schnickschnack konnte ich sportlicher fahren. Kein ESP, ASR und so ein Gelumpe, was mich ausbremste.
Ave Cäsar. Früher brauchte man auch keine Muckibuden, das hat das Fahren ohne Servo erledigt
-
Das ist wohl wahr.
-
Egal was draufsteht es ist und bleibt ein schönes Auto, basta.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!