ich finde E-Autos ja nicht generell schlecht.
Aber langfristiger gedacht wird es am Gebrauchtwagenmarkt Chaos geben fürchte ich.
Der Akku ist bei normaler Verwendung nach 7-10 Jahren am Ende, das sagten schon mehrere Hersteller voraus.
Dann hast du einen Gebrauchten, das im Grunde technisch noch top in Schuss ist, aber ein neuer Akku würde tausende Euro kosten.
Da wird sich die Frage aufdrängen, zu welchem Preis man so ein Auto verscherbeln kann.
Toyota hat jetzt die Garantie auf 10Jahre bzw. 200.000km erhöht. Die meisten Hersteller sagen, die Haltbarkeit der Akkus liegt eher bei 12-15Jahre.
Beim Renault Zoe mit den Akkus der ersten Generation (Bj. 2013) liegt die Akkukapazität bei 8 Jahren und von 60.000- 80.000 gefahrenen km im Durchschnitt bei 85-90% !
Selbst wenn der Akku bei seiner Leistungsfähigkeit auf 70% absinken, sind die Akkus nicht kaputt, sondern haben nur eine verringerte Reichweite. Renault z.B. bietet seinen eAuto-Kunden an, auf die neueste Akkugeneration zu wechseln. Der Kunde bekommt für den alten Akku noch Geld. Wieviel ist mir noch nicht bekannt...
Und jetzt gibt es schon Unternehmen die händeringend ältere Akkus suchen, um daraus Pufferspeicher zu machen. Als Pufferspeicher sind die Akkus brauchbar bis knapp 20% Leistungsfähigkeit. Erst dann müssen sie recycelt werden.
LG
Andi